Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
05.07.2020

Liebe Leserinnen und Leser,

am Freitag hat der Bundestag den Kohleausstieg bis 2038 beschlossen. Eine zweifellos wichtige Entscheidung; manche sagen allerdings, sie komme ziemlich spät. Tatsächlich ist der menschengemachte Klimawandel schon seit mehreren Jahrzehnten auf dem Tapet der Politik. Die Klimarahmenkonvention wurde 1992 verabschiedet – damals hieß der Bundesaußenminister noch Hans-Dietrich Genscher und die Sowjetunion hatte sich gerade frisch aufgelöst. Warum dauert es so lange, auf Nachhaltigkeit umzustellen? Bremst da jemand, und wenn ja, wer könnte das sein? Fragen, mit denen sich das Buch »Die Klimaschmutzlobby« befasst.

Alles Gute – und bleiben Sie gesund
Herzlich Ihr Frank Schubert

Cover von 'Die Klimaschmutzlobby'

Strippenzieher und Seilschaften

Seit Jahrzehnten beeinflussen Lobbygruppen die Politik, um Klimaschutzmaßnahmen auszubremsen.

Chronik einer Pandemie

Als Tagebuch des zurückliegenden halben Jahres rollt dieses Werk auf, wie Sars-CoV-2 von Kontinent zu Kontinent sprang.

Cover von 'Corona'
Cover von 'Mamas Püschose'

»Deine Püschose war blöd!«

Wie Kinder psychotische Krisen ihrer Eltern erleben: Ein beispielhaft erzählter Fall.

88 Fenster ins Universum

Der Astronomie-Journalist Govert Schilling stellt die Konstellationen des Nachthimmels vor.

Cover von 'Sternenbilder'
Cover von 'Füchse'

Reineke in Stadt und Land

Die Ökologin Adele Brand stellt Rotfüchse als wilde und zugleich anpassungsfähige Raubtiere vor.

Vom Werden der Welt

Wie entstand das Universum mit uns darin? Eine Erzählung in sieben Akten.

Cover von 'Genesis'

Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Soziale Medien

Politik via Twitter, Babyfotos bei Facebook: Die sozialen Medien gehören längst zum Alltag, auch wenn sie von vielen Menschen sehr kritisch gesehen werden.

Spektrum.de – Digitalpaket: Soziale Medien

Das Spektrum Kompakt »Soziale Medien« sowie das Spektrum Kompakt »Internet & Soziale Medien« zum Sonderpreis im Paket zum Download.

Highlights 2/2020: Die größten Rätsel der Philosophie

Wer bin ich? - Aktuelle Neuropsychologische Antworten auf eine uralte Frage • Wie entsteht Bewusstsein? • Subjektivität als biologisches Phänomen • Was ist Realität? • Die Welt ist anders, als sie zu sein scheint

Gehirn&Geist – 8/2020

In dieser Ausgabe behandelt Gehirn&Geist die Bedeutung von zwischenmenschlichen Beziehungen. Außerdem: Emotionen: Gefühle erkennen per Smartphone? Ironie, Hirnimplantate, Psychiatrie im Umbruch.

Anzeige
Anzeige

Podcasts

Seifenblasen

«85 Erlebnispunkte«

»85 Erlebnispunkte« direkt vom Korruptionsskandal der Wissenschaft.

Wütende Frau

Mit Mimik und Stimme Patienten führen

Unser Gesicht als Spiegel von Emotionen


Videos

e-Fuels – Kraftstoff aus CO2, grünem Strom und Wasser
Doktor Whatson

Wie aus Luft Benzin wird

Moderner Transport pustet täglich massenhaft CO2 in die Luft. Die Umwandlung erneuerbarer Energie in andere Stoffe ist ein möglicher Lösungsansatz. Wie klappt das?

Luisa Neubauer: Vom Ende der Klimakrise? Wie gelingt der Wandel?
DAI Heidelberg

»Die Art, wie wir uns auf der Welt verhalten, ist völlig illegitim«

War die Coronakrise gut für den Klimaschutz oder ist er dadurch erst in Vergessenheit geraten? »Wir sind weit entfernt, unseren Beitrag zu leisten«, sagt Aktivistin Luisa Neubauer.

Quartärgeologie: Klimaforschung mit arktischen Tropfsteinen
Sponsored by Universität Innsbruck

Klimaforschung mit arktischen Tropfsteinen

Wie sich das Klima in der Arktis in den vergangenen 500 000 Jahren verändert hat, erforscht die Geologin Gina Moseley mit Hilfe von Kalkablagerungen aus Höhlen.

Modellierung: Vom Modell zur Vorhersage
Sponsored by Helmholtz-Gemeinschaft

Vom Modell zur Vorhersage

Mit Simulationen und Prognosen versucht der Mensch, sich für Extremereignisse wie Dürren zu wappnen. Notwendig sind dafür Modelle, die mittlerweile unerlässlich sind.

Anzeige
Anzeige

 
szmtag