Mit der Login-Falle gegen die Klarnamenpflicht Die Idee einer Klarnamenpflicht im Internet ist nicht klein zu kriegen. Dabei gibt es eine bessere Idee, um auf Hass und Hetznachrichten im Netz zu reagieren und dennoch die Anonymität zu wahren. D64 schlägt die Login-Falle vor und unser Co-Vorsitzende Henning Tillmann erklärt in der SZ, wie das genau funktioniert. Süddeutsche Private Chatverläufe offen im Netz Liebe Kinder, wisst ihr noch? Damals, als Handys nur 10 SMS speichern konnten, haben manche Menschen Nachrichten abgeschrieben, um sie aufzuheben. Heutzutage kann man Fotobücher aus sentimentalen WhatsApp-Chatverläufen erstellen. Wenn dann aber aufgrund eines Datenlecks alles offen im Netz steht, wünscht man sich fast die handgeschriebene Variante zurück. Golem Digitalpolitik nicht ohne Klimaschutz Hoher Ressourcenverbrauch für Akkus, kurze Lebensdauer von Handys, immer noch ein neues Gadget - vieles in der digitalen Welt ist nicht mit nachhaltigen Ideen vereinbar. Daher müssen Digital- und Klimapolitik Hand in Hand gehen, sagt Friederike Hildebrandt vom BUND im Interview. Netzpolitik Kein @Metaverse auf Instagram Wenn du mit deinem Instagram Nutzernamen Facebook in die Quere kommst, dann ziehst du höchstwahrscheinlich den Kürzeren. Seit fast zehn Jahren postet eine australische Künstlerin auf Instagram unter dem Namen @Metaverse. Seit der Umbenennung des Facebook Konzerns in Meta ist es damit vorbei - schwupp, war der Account weg. NY Times Rohingya verklagen Facebook Die ethnische Gruppe der Rohingya sieht in Facebook einen Verursacher von Gewalt und Verfolgung gegen ihre Volksgruppe. Die Algorithmen hätten Desinformation gefördert und damit die Gewalt angefacht. Daher verklagen sie den Konzern und fordern 150 Milliarden Dollar Schadensersatz. Tagesspiegel |