DW Newsletter
Sollte diese Nachricht nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
DW Logo
Made for minds.
Kompakt: Themen des Tages
04.07.2023 | 19:00 MESZ
 
Artikelbild
Unruhen in Frankreich - Aufwind für die Rechten?
Seit dem Tod des 17-jährigen Nahel erschüttern Unruhen viele Städte in Frankreich. Die Ausschreitungen könnten der Rechtsaußen-Partei Rassemblement National Zulauf verschaffen.
Artikelbild   Macron verspricht nach Unruhen "grundlegende Antworten"
Eine Woche wurde Frankreich nach dem gewaltsamen Tod des Teenagers Nahal von Gewaltaktionen erschüttert. Die Wut richtete sich gegen den Staat. Präsident Emmanuel Macron sucht nach einer dauerhaften Lösung.
Artikelbild   Menschenrechte für Ägyptens westliche Partner kein Thema?
Vor zehn Jahren ergriff das ägyptische Militär mit Abdel Fattah al-Sisi an der Spitze die Macht. Seitdem habe sich die Lage der Bürgerrechte weiter verschlechtert, so Aktivisten - doch im Fokus stehe oft anderes.
Artikelbild   Afghanistan-Mission: Ziele, Fehler, Lehren
Demokratie und Menschenrechte statt Armut und Terror - hehre Ziele, aber sie wurden alle verfehlt. Warum? Politisch Verantwortliche suchen nach Antworten.
Artikelbild   Bringt Meta jetzt die Twitter-Alternative?
Twitters Ruf hat nach der Übernahme durch Elon Musk im Jahr 2022 Schaden genommen. Doch es gab keine echte Alternative. Jetzt will Mark Zuckerberg den Markt aufmischen. Was man über die neue "Threads"-App wissen muss.
Artikelbild   Faktencheck: Warum glauben wir Fake News?
Falschnachrichten sind zu einer echten Bedrohung für die Gesellschaft geworden. Wie beeinflussen psychologische und soziale Faktoren, ob wir auf sie hereinfallen oder nicht? Und: wie können wir uns dagegen wappnen?
Artikelbild  
Video
Zweite Verlängerung für NATO-Chef Stoltenberg
Aus Mangel an Nachfolgekandidaten bleibt Jens Stoltenberg ein weiteres Jahr Generalsekretär der NATO. Das signalisiert Stabilität in Kriegszeiten und verschafft den Mitgliedstaaten Zeit für die Kandidatensuche.
Artikelbild   Finanzieren westliche Firmen indirekt Putins Krieg?
Firmen aus den USA und Deutschland waren auch nach dem Angriff auf die Ukraine die wichtigsten ausländischen Steuerzahler in Russland, so das Ergebnis einer ukrainischen Studie. Wie aussagekräftig sind die Zahlen?
Artikelbild   Ausstellung: David Bowie in der Sowjetunion
1973 reiste David Bowie im Zug von Sibirien nach Moskau. Es war das Ende seiner internationalen "Ziggy Stardust/Aladdin Sane"-Tour. Sein Freund und Bandkollege Geoff MacCormack hielt die Reise in Bildern fest.
Artikelbild   Wie Wettersatelliten Gewitter vorhersagen sollen
Mit einer neuen Generation Wettersatelliten sollen Unwetter präziser vorhergesagt werden. Bestenfalls werden uns ab 2024 Gewitter und Co. nicht mehr überraschen.