Loading...
|
|
28.05.2021Liebe Leserinnen und Leser, als Medizinstudent wurde ich gleich zu Beginn des Studiums mit dem Fach Terminologie konfrontiert. Dort büffelten meine Kommilitoninnen und Kommilitonen mit mir die meist aus dem Griechischen und Lateinischen entlehnten Begriffe der Medizinersprache. So konnten wir immer besser die fürs Studium nötige Fachliteratur verstehen, und die Wörter sickerten nach und nach in unseren Wortschatz ein. Als wir dann einige Semester später in der Klinik auf Patienten trafen, wurde uns erst bewusst, wie selbstverständlich wir nun mit Wörtern um uns warfen, die Laien nicht verstehen. Vermutlich kennt diese Sprachkluft jeder, der schon einmal bei einem Arzt in Behandlung war. Hier bei der Apotheken Umschau versuchen wir, unsere Artikel so verständlich wie möglich zu formulieren. Dennoch gibt es auch bei unseren Texten oft sprachliche Hürden, die nicht jeder überwinden kann. Deshalb haben wir in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Leichte Sprache an der Universität Hildesheim bereits 130 unserer Texte in sogenannte Einfache Sprache übersetzt. Dazu gehören zum Beispiel aktuelle auf die Pandemie bezogene Artikel, wie über den Mundschutz, aber auch Texte zu anderen Gesundheitsproblemen und Krankheiten wie Leistenbruch und Brustkrebs. Vielleicht gibt es ja auch in Ihrem Bekanntenkreis Menschen, die solche Informationen in Einfacher Sprache suchen. Wir freuen uns, wenn Sie uns weiterempfehlen. Beste Grüße und ein schönes Wochenende, Ihr Roland MühlbauerPS: Unser Partnerportal Senioren Ratgeber startet gemeinsam mit der Weissen Liste einen Aufruf an alle, die einen pflegebedürftigen Angehörigen selbst pflegen oder sich um dessen Hilfe mit professioneller Unterstützung kümmern. Wie kann man pflegende Angehörige besser unterstützen? Welche Erfahrungen haben Sie mit diesem Thema bereits gemacht? Hier geht es zur Umfrage. PPS: Haben Sie medizinische Fragen rund um die Corona-Pandemie? In unserem Audio-Podcast "Klartext Corona" beantworten wir regelmäßig Ihre Zuschriften. "Klartext Corona" können Sie jederzeit über das Internet und Ihr Smartphone hören: www.gesundheit-hoeren.de. Fragen schicken Sie uns gerne an die Podcast-Redaktion: redaktion@gesundheit-hoeren.de. PPPS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: roland.muehlbauer@apotheken-umschau.de |
|
Ernährungsspecial Brotbackrezepte Lauwarme Kräuter-SconesOfenfrische Scones mit Kräutern> Zum RezeptKerniges EiweißbrotFrisches Brot mit Nüssen, Kernen und einer großen Portion Eiweiß> Zum RezeptRosmarin-Focaccia mit OlivenItalienisches Brot mit Rosmarin und Oliven> Zum RezeptFladenbrot aus der PfanneFluffiges Fladenbrot ohne Ofen> Zum RezeptGewürzbrot-StangenKnusprige Brotstangen mit Vollkornmehl> Zum Rezept |
|
Themen des Tages Unser Angebot in "Einfacher Sprache"Zum Internationalen Tag der Leichten Sprache: Unser Gesundheitsportal bietet rund 130 Artikel zu den...> Zum ArtikelDigitale Barrierefreiheit – Teilhabe für alleOb im beruflichen oder privaten Alltag - digitale Angebote sind so wichtig wie nie. Menschen mit Behinderungen...> Zum ArtikelAlternativen zu Plastikbesteck teils problematischAb Anfang Juli wird Plastikgeschirr in der EU verboten. Doch die anscheinend ökologisch verträglicheren...> Zum ArtikelSo beugen Sie Reiseübelkeit vorSchwindel, ein flaues Gefühl und Erbrechen können Autofahrten und Flüge zur Qual machen. Damit das nicht...> Zum ArtikelIdeen für den Urlaub vor der HaustürAuch wenn sich die Lage etwas zu entspannen scheint, ist an unbeschwertes Reisen bisher kaum zu denken. Zum...> Zum ArtikelHilft Zink gegen Pickel?Zink kann der Haut gut tun. Doch was gibt es zu beachten, wenn jemand Pickel hat - und hilft dann eher eine...> Zum Artikel |
|
Meldungen zur Pandemie Was Experten zu den Verunreinigungen im Astrazeneca-Impfstoff sagenUlmer Forscher wiesen eine erhöhte Menge an sogenannten Fremdeiweißen nach. Haben diese Proteine...> Zum ArtikelWie die Corona-Impfstoffe weiterentwickelt werdenWeder sind alle Menschen gegen das Coronavirus geimpft noch sind alle entwickelten Vakzine zugelassen. Doch...> Zum ArtikelPodcast: Impfstoff und Corona-Mutanten – die WeiterentwicklungDas Corona-Virus mutiert - wie werden die Impfstoffe an diese neuen Mutanten angepasst? Das erklärt Professor Peter Kremsner, Studienleiter des CureVac-Impfstoffs> Zum PodcastMehr als 31 Millionen Corona-Impfdosen im Juni erwartetDie Bundesregierung kündigt für juni 31 Millionen neue Impfdosen an. Welche Änderungen bedeutet dies in...> Zum ArtikelWie Geimpfte und Ungeimpfte gut miteinander umgehenSo lange nicht alle geimpft wurden, die das möchten, nehmen viele Ungleichheit wahr. Wie geht der einzelne am...> Zum ArtikelWie sollte man Corona-Varianten benennen?Wer kennt B.1.617? Wohl nicht sehr viele. "Indische Variante" ist schon deutlich bekannter. Doch die Benennng...> Zum ArtikelDrosten: Vorsicht in der ÜbergangsphaseLockerungen der Corona-Beschränkungen, erneut eine wohl deutlich ansteckendere Virusvariante und Meldedaten...> Zum Artikel |
|
ANZEIGE |
|
Regelmäßige Formate zur Coronakrise Nachgefragt! bei der SozialpsychologinImmer schöner, immer perfekter - die Inszenierung in sozialen Medien kennt keine Grenzen. Wie uns diese...> Zum Video-PodcastCorona: Was gilt für meine Reise?Mit dem Corona-Reise-Check können Sie schnell und einfach prüfen, wohin Sie in Deutschland reisen dürfen...> Zum Reise-Check |
|
News von unseren Partnerportalen Initiative sofort-impfen.de: Weiterhin nur TestbetriebRund 1,7 Millionen Registrierte in 14 Tagen: Die ehrenamtliche Initative zur Vermittlung von Impfterminen zwischen Ärzten und Bürgern wurde vom Erfolg überrollt> Zum Artikel vom Digital-RatgeberKinderorthopäde: Ranzen machen Kinderrücken nicht krummViele Eltern geben für den ersten Schulranzen ein kleines Vermögen aus. "Unglaubliche Geldmacherei" sei das, sagt Kinderorthopäde Robert Rödl. Der Experte rät Eltern beim Ranzen zu mehr Gelassenheit> Zum Artikel von Baby und Familie |
|
"Moment mal..." © Dpa Picture Alliance/Matthias Balkk München, Bayern: Studentin Corinna springt zum Auftakt der Freibadsaison im Schyrenbad vom Startblock in das Schwimmbecken |
Weitere Artikel von anderen Internetseiten zur Coronavirus-Pandemie: aus deutschen Medien 1. Wissenschaft.de berichtet über die ersten Tests mit Nanoantikörpern an Goldhamstern, die bereits nach einer geringen Dosis die Viruslast in Atemwegen und Lungen der Tiere verringern konnten und somit schwere Entzündungen verhinderten 2. PIMS bei Kindern nach einer Covid-19-Erkrankung: Der Spiegel berichtet über eine Studie, die zeigt, dass die ernsten Symptome des PIMS-Syndroms in den meisten Fällen innerhalb der ersten sechs Monate abklingen 3. Deutschlandfunk erläutert, wie lange der Impfschutz anhält, ob es bei der Auffrischung zu Engpässen kommen könnte und ob mit dem gleichen oder einem veränderten Impfstoff aufgefrischt wird aus internationalen Medien 4. Die Presse berichtet über die Einschätzung des Verbands forschender Arzneimittelhersteller, der davon ausgeht, dass Weiterentwicklungen von Covid-19 Impfstoffen womöglich dieses Jahr noch zugelassen werden könnten 5. Argentinien im Lockdown: Der SRF erläutert, wie es zu den stark ansteigenden Fallzahlen gekommen ist und weshalb es wohl nicht der letzte Lockdown für die Argentinier sein wird aus Wissenschaft und Forschung 6. Die Pharmazeutische Zeitung informiert, dass der Schutz der ersten Dosis einer Coronaimpfung gegen die indische Variante offenbar sehr lückenhaft ist Diese und weitere Links finden Sie auch in unserem Coronavirus-Ticker |
|
Thema der Woche: Empfindlicher MagenPflanzliche MagenhelferViele Beschwerden lassen sich mit Pflanzenextrakten lindern. Sieben der beliebtesten Kräuter> Zum ArtikelAppetitlosigkeitKein Appetit, aber euphorisch? Oder eher schlapp und antriebslos? Hinter Appetitlosigkeit verbergen sich...> Zum Artikel |
|
ANZEIGE |
|
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-MagazinBlick ins aktuelle Magazin Unsere Themen: Reizmagen +++ Panikattacken +++ Kosten für Zahnimplantate +++ Magnesium +++ Nagelpilz +++ Die Geschichte der Hygiene +++ Schmerztherapie +++ Ernährung für sportlich Aktive +++ Körperpflege: Das passende Deo +++ Nierenwerte +++ Moderne Schonkost +++ Ohrenkerzen kritisch hinterfragt In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau" |
|
Kinderwitz des Tages:„Angeklagter, wo waren Sie ...> Zum Witz |
|
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Die Absenderadresse des Newsletters wird nicht gelesen, eine Antwort ist NICHT möglich. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen. Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen. Impressum: Anbieterin dieses Newsletters im Sinne von § 5 Abs. 1 Telemediengesetz ist: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender Geschäftsführung), Dr. Dennis Ballwieser (Geschäftsführer) Gegründet von Verleger Rolf Becker † Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 E-Mail: kontakt_online@wortundbildverlag.de Verantwortlich im Sinne von §18 Abs. 2 MStV Dr. Dennis Ballwieser, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn |
Loading...
Loading...