| Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen zur Saison 2019/20! Ab sofort lädt unsere neue Saisonbroschüre online und im Besucherservice zum Entdecken ein: mit allen Informationen zu den Konzerten und Projekten der kommenden Spielzeit – alles dazu natürlich auch auf unserer Website. Zwei Abonnements sind ab sofort für Sie buchbar: das Abo Chor & Orchester und das Abo Mitsingkonzert plus. Viel Freude beim Stöbern und »Enjoy the Trip«! Ihr Rundfunkchor Berlin
| |
|
|
|
|
Es wird eine aufregende Saison! | |
|
| Wir freuen uns auf das, was vor uns liegt – auch weil wir die erfolgreiche Zusammenarbeit mit unserem Chefdirigenten Gijs Leenaars fortsetzen können, der seinen Vertrag über die kommende Spielzeit hinaus um weitere fünf Jahre verlängert hat. Er wird wieder einige der Konzerthighlights leiten: Etwa das neue transdisziplinäre Projekt »Time Travellers«, für das sich das Radialsystem auf Grundlage von Jonathan Doves »The Passing of the Year« mit Videoinstallation, Performance und Musik in einen begehbaren Zeittunnel verwandelt. Zudem wird er beim Festkonzert zum Jahrestag des Mauerfalls in der Gedächtniskirche Bruckners e-Moll-Messe dirigieren.
|
|
|
|
|
Der Chor zeigt seine große Bandbreite weiterhin in enger Kooperation mit den Berliner Orchestern. Kirill Petrenko startet gemeinsam mit uns seine Zeit als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker: mit Aufführungen von Beethovens Neunter in der Philharmonie, open air am Brandenburger Tor sowie in Salzburg und Luzern. Zudem dirigiert er zwei konzertante Aufführungen von Beethovens »Fidelio« mit dem Chor. Eine Wiederbegegnung mit Simon Rattle gibt es für Beethovens »Christus am Ölberge«. Unter der Leitung von Gustavo Dudamel werden wir in Mahlers Sinfonie Nr. 2 zu hören sein, Yannick Nézet-Séguin dirigiert Mahlers Sinfonie Nr. 3. Dazu singt der Chor in Berlioz’ »Roméo et Juliette« unter Daniel Harding. Robin Ticciati macht uns in Dvořáks »Rusalka« und Berlioz’ »La damnation de Faust« zusammen mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin zu seinem Partner. Zudem singen wir unter der Leitung von Roger Norrington Mozarts Requiem, die Damen sind in Vaughan Williams’ Sinfonie Nr. 7 unter Andrew Manze zu erleben. Gemeinsam mit Vladimir Jurowski und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin stehen konzertante Aufführungen von Strauss’ »Die Frau ohne Schatten« und Verdis »Messa da Requiem« auf dem Programm, darüber hinaus in den Silvesterkonzerten Beethovens Sinfonie Nr. 9 unter Karina Canellakis. Nach drei Spielzeiten hat die RundfunkchorLounge Kultstatus erreicht: An drei Abenden präsentieren wir eine einmalige Mischung aus Talk und vokaler Kammermusik im silent green Kulturquartier. Mit der Lounge »Pulse of Europe« wollen wir der kulturellen Basis, dem Verbindenden der Union nachspüren. »Spice Girls« soll starke Frauen in den Fokus rücken. Einen weiteren Abend widmen wir dem zweiten großen Jubilar des kommenden Jahres: Hölderlin. Die US-amerikanische Entertainerin mit hoher Klassik-Affinität Gayle Tufts übernimmt die Moderation. Mit dem Weihnachtskonzert stimmt der Chor kurz vor Heiligabend im Berliner Dom auf die Festtage ein. Unter der Leitung von Benjamin Goodson erklingt diesmal ein rein britisches Programm. Neben der großen g-Moll-Messe von Vaughan Williams singen wir ausschließlich Musik lebender Komponisten wie Judith Weir, Herbert Howells und Judith Bingham. Zudem erfüllt eine Auftragskomposition von Owain Park die riesige Kuppelhalle des Doms mit Klang. Zum Anlass von Beethovens 250. Geburtstag laden wir in Zusammenarbeit mit INTERKULTUR beim Fest der Chorkulturen am 1. Mai 2020 neun hervorragende Amateurchöre aus aller Welt nach Berlin ein. Aufgeführt wird in der Philharmonie »Ever Us«, ein Auftragswerk der britischen Komponistin Roxanna Panufnik. Jessica Duchen hat hierfür Texte von Beethoven, Schiller, Goethe und anderen zu einem Libretto verdichtet. Die Uraufführung mündet unmittelbar im Finale von Beethovens 9. Sinfonie – dies ist zugleich das Mitsingkonzert 2019/20. Im Mai kommen zudem wieder Singbegeisterte aus ganz Europa beim Mitsingkonzert ON TOUR zusammen: Der Chor lädt diesmal, ebenfalls in Zusammenarbeit mit INTERKULTUR, nach Mailand ein. Unser Ehrendirigent Simon Halsey dirigiert Puccinis »Messa di Gloria«. Unter dem Motto »Die Sterne« bringen bei der Liederbörse – dem Mitsingkonzert für Berliner Schulchöre – über 1500 Kinder und Jugendliche den Kammermusiksaal und erstmals auch den Großen Saal der Philharmonie zum Klingen. Beim Symphonic Mob wird der Chor erneut gemeinsam mit dem DSO und LaienmusikerInnen auf der Piazza der Mall of Berlin zu hören sein. Die neue Saison wird für uns auch eine Saison der Reisen: Gemeinsam mit Kirill Petrenko und den Berliner Philharmonikern interpretiert der Chor Beethovens 9. Sinfonie bei den Salzburger Festspielen und beim Lucerne Festival. Geplant ist die erste Chinatournee des Chores mit einem von Gijs Leenaars dirigierten A-cappella-Programm rund um Brahms und Stationen in Zhuhai, Changsha, Shanghai und Tianjin. Eine konzertante Aufführung von Strauss’ »Die Frau ohne Schatten« mit dem RSB führt uns zum George Enescu Festival nach Bukarest. In der Elbphilharmonie ist der Chor zweifach mit Beethovens »Missa solemnis« unter Kent Nagano und dem Verdi-Requiem unter Alan Gilbert zu hören. Nach gefeierten Gastspielen rund um den Globus gastiert das »human requiem« bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen. Im Rahmen der Schola des Rundfunkchores Berlin erleben Gesangsstudierende die Profichorpraxis hautnah. Im Kammerensemble erarbeiten sie ein anspruchsvolles A-cappella-Programm mit Werken von Schubert, Britten und Holst, das in einem eigenen Konzert zur Aufführung kommt. Zudem sind sie in Berlioz’ »La damnation de Faust« mit dem DSO Berlin unter Robin Ticciati eingebunden. Mit unserem Bildungsprogramm SING! führen wir seit 2011 kontinuierlich GrundschülerInnen und Lehrkräfte an das Singen heran und erhielten dafür 2017 den Junge Ohren Preis, die renommierteste Auszeichnung für Musikvermittlung im deutschsprachigen Raum. Dank der Regelförderung durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin können 10 Grundschulen in 8 Bezirken in Kooperation mit den Bezirksmusikschulen in das Programm eingebunden werden.
|
|
|
|
Abonnements: Für die großen Momente oder Mittendrin | |
|
| Es gibt viel zu hören vom Rundfunkchor Berlin in der Saison 2019/20. Mit einem Abo sind Sie auf jeden Fall dabei! Das Abo Chor & Orchester vereint sechs hochkarätige Konzerte, darunter das neue transdisziplinäre Projekt »Time Travellers«, das Berliner Weihnachtskonzert und vier Programme mit den Berliner Sinfonieorchestern. Das Abo Mitsingkonzert plus kombiniert einen der begehrten Plätze beim Fest der Chorkulturen mit zwei ausgewählten Konzerthighlights.
|
|
|
|
|
| Ihr Abonnement in der Saison 2019/20 Abo Chor & Orchester Für die großen Momente – Freuen Sie sich auf sorgfältig ausgewählte Highlights des chorsinfonischen Repertoires, auf herausragende Dirigenten und eine besondere Atmosphäre. Ihre Vorteile: • Sechs Konzerte – drei Orchester – Weihnachtskonzert – »Time Travellers« • Ca. 30 % Ermäßigung • Alle Tickets vorab per Post • Exklusive Saisonpräsentation mit Chefdirigent Gijs Leenaars • Übertragbares Abonnement • Besuch von Chorproben • Einladung zu Sonderveranstaltungen Abo Mitsingkonzert plus Mittendrin – Mehr Chor geht nicht: Erleben Sie den Rundfunkchor Berlin bei zwei Konzerthöhepunkten der Saison – und singen Sie selbst mit den Profis und mehr als 1300 AmateursängerInnen beim großen Fest der Chorkulturen (auch für ZuhörerInnen buchbar). Ihre Vorteile: • Drei Konzerte für Chorbegeisterte – für ZuhörerInnen und MitsängerInnen • Fest der Chorkulturen – Festkonzert zum Jahrestag des Mauerfalls – Weihnachtskonzert • Ca. 30 % Ermäßigung • Begrenzte Verfügbarkeit • Alle Tickets vorab per Post • Exklusive Saisonpräsentation mit Chefdirigent Gijs Leenaars • Übertragbares Abonnement* • Besuch von Chorproben • Einladung zu Sonderveranstaltungen *Mitsängerkarten sind personalisiert AboPlus Bei Buchung eines Abonnements können Sie Tickets mit ca. 15 % Ermäßigung für alle zur ROC gehörenden Ensembles erwerben. Die AboPlus-Preise entnehmen sie bitte den Preistabellen des jeweiligen Ensembles. Ticketverkauf: Abonnements können ab sofort bestellt werden.
|
|
| |
|
|
Karten, Abonnements und Beratung: Besucherservice des Rundfunkchores Berlin Charlottenstraße 56 (2. Etage) Tel. +49-30-202987-22 Fax +49-30-202987-29 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9 bis 18 Uhr » tickets@ rundfunkchor-berlin. de » w w w. rundfunkchor-berlin. de Rundfunkchor Berlin Ein Ensemble der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin (ROC) Chefdirigent Gijs Leenaars Direktor Hans-Hermann Rehberg Ehrendirigent Simon Halsey Impressum
|
|
|
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
|
|
|
|