Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.
 
AUTOCAD
DAS MAGAZIN    JOBBÖRSE    TERMINE    WHITEPAPERS    KONTAKT
Sehr geehrter Herr Do,

jedes Jahr fallen etwa 400 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle an, die größtenteils auf Mülldeponien oder in der Umwelt landen. Nicht einmal zehn Prozent davon fließen wieder in den Rohstoffkreislauf zurück, und mit dem Recycling verschlechtern sich zumal oft die Eigenschaften des Ausgangsmaterials. Ein neues Verfahren, über das wir hier berichten, könnte das nun ändern und dabei die additive Fertigung auf der Basis von Fused Deposition Modeling noch vielseitiger machen.
Reparieren – statt neu zu produzieren – kann ebenfalls Rohstoffe einsparen und Emissionen verringern helfen. Warum dafür das Laserauftragsschweißen prädestiniert ist, erfahren Sie ebenfalls in dieser Ausgabe.

Viel Spaß beim Lesen!
Andreas Müller
Chefredakteur

Tel: +49 (0) 8106 / 350 - 164
E-Mail: anm@win-verlag.de
Anzeige
Lastspitzenreduktion per Plug&Play
Lastspitzenreduktion per Plug&Play

Das Modul PxtMX wird auf ein aktives Energiemanagementgerät der Pxt-Familie gesteckt und ermöglicht eine amperegenaue, geregelte Netzstrombegrenzung für elektrische Antriebe. Die für Lastspitzen erforderliche Leistung und Energie kommen dann aus dem Pxt-System – von klein bis 400 kW bzw. 3 MJ. Applikationen mit geringerem Effektivstromwert können so unter gängige Nennstromgrenzen wie 32 oder 63 Ampere gebracht werden. Das Modul ermöglicht optional die Kommunikation per Feldbus, z.B. EtherCAT.

Mehr zu PxtMX
Composite Extrusion Modeling: Ein wirtschaftliches 3D-Druckverfahren mit PA6GF30
Composite Extrusion Modeling: Ein wirtschaftliches 3D-Druckverfahren mit PA6GF30
Das Start-up AIM3D startete in Zusammenarbeit mit der Universität Rostock eine Versuchsreihe mit dem Werkstoff PA6GF30 (BASF Ultramid B3WG6).
Mehr erfahren
Simulationswerkzeug macht Entwicklung von IoT-Ortungssystem möglich
Simulationswerkzeug macht Entwicklung von IoT-Ortungssystem möglich
UWINLOC aus Toulouse hat das erste IoT-Ortungssystem mit batterielosen Tags für Innenräume entwickelt. Die Kombination aus aktiver und passiver RFID-Technologie hilft Logistikprofis, Prozesse zu optimieren und selbst in Lagerhallen mit großem Umschlag und bei dynamischer Lagerhaltung stets in Echtzeit den Überblick zu bewahren. Hochfrequenzsimulationen mit ANSYS HFSS haben maßgeblich zur Entwicklung beigetragen.
Mehr erfahren
Upcycling für 3D-Druck: Was ausrangierten Kunststoffen einen Mehrwert verleiht
Upcycling für 3D-Druck: Was ausrangierten Kunststoffen einen Mehrwert verleiht
Mit einem neuartigen Upcycling-Verfahren lassen sich Kunststoffabfälle reduzieren und die CO2-Emissionen verringern.
Mehr erfahren
Linearbewegungen: Mit maschinellem Lernen Rastkräfte kompensieren
Linearbewegungen: Mit maschinellem Lernen Rastkräfte kompensieren
Beckhoff Automation hat eine Lösung entwickelt, mit der sich die unliebsamen Rastkräfte bei Linearmotoren (Cogging) kompensieren lassen.
Mehr erfahren
Führung mit 3 Laufbahnen: Linearsystem für größere Handling-Anwendungen
Führung mit 3 Laufbahnen: Linearsystem für größere Handling-Anwendungen
Das vielseitig konfigurierbare Linearsystem von Rollon verfügt über eine robuste Führung mit drei Laufbahnen.
Mehr erfahren
Lineartechnik: 3D-Erlebnisse und AR-Funktion im CAD-Konfigurator
Lineartechnik: 3D-Erlebnisse und AR-Funktion im CAD-Konfigurator
Schneeberger präsentiert seine Produkte im virtuellen Showroom und erweitert den CAD-Konfigurator um eine neue Augmented-Reality-Funktion.
Mehr erfahren
Kompakte Mehrachssteuerung: Harte Echtzeit bei der Synchronisierung
Kompakte Mehrachssteuerung: Harte Echtzeit bei der Synchronisierung
Der Antriebsspezialist Maxon und der Spezialist für Motion-Control-Lösungen Zub haben eine kompakte Mehrachssteuerung entwickelt.
Mehr erfahren
Automatisiertes Laserauftragsschweißen: Reparieren statt neu produzieren
Automatisiertes Laserauftragsschweißen: Reparieren statt neu produzieren
Im Fokus eines Workshops beim Open House 2022 der Chiron Group stand die Automatisierung von Reparatur-Prozessen mit Laserauftragsschweißen.
Mehr erfahren
Additive Fertigung für Serienteile: Alstom setzt auf 3D-Druckplattform
Additive Fertigung für Serienteile: Alstom setzt auf 3D-Druckplattform
Mit der Nutzung der weltweiten 3D-Druckplattform von Replique reduziert Alstom die Komplexität innerhalb der Beschaffung und Produktion.
Mehr erfahren
Virtuelle Roboterarme: Als wären sie ein Teil von uns
Virtuelle Roboterarme: Als wären sie ein Teil von uns
Forschende konnten die Wahrnehmung zusätzlicher virtueller Roboterarme als Teil des eigenen Körpers in einem Experiment nachweisen.
Mehr erfahren
Offenes Metaverse: Organisationen und Unternehmen setzen sich für Standards ein
Offenes Metaverse: Organisationen und Unternehmen setzen sich für Standards ein
Führende Standardisierungsorganisationen und Unternehmen arbeiten zusammen, um die Interoperabilität im Metaverse zu gewährleisten.
Mehr erfahren
Anzeige
thumbnail_NL_Anz_renergy_560x200-4
ABONNEMENT-ANGEBOTE    MEDIADATEN    VERANSTALTUNGEN    JOBBÖRSE   
WIN-Verlag GmbH & Co. KG
Johann-Sebastian-Bach-Straße 5
85591 Vaterstetten
Telefon: 08106/350-0
Fax: 08106/350-190
Registergericht München HRA 82 124 | UStIdNr. DE 813744143
Herausgeber und Geschäftsführer: Hans-J. Grohmann



Sie sind unter folgender Adresse eingetragen: newsletter@newslettercollector.com

Mit kajomi einfach und schnell Newsletter versenden
kajomi MAIL

Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.

Datenschutz  |  Impressum
Empfehlen Sie uns
youtube
  Jobware-Banner-final1_160x451b