Loading...
Newsletter vom 30. September 2021 | |
| Echoes — Voices from Belarus Über 200.000 Menschen haben im vergangenen Jahr Belarus verlassen: dem Jahr, in dem in dem postsowjetisch geprägten und imperialistisch geführten Land Hoffnungen für eine junge Demokratie aufgekeimt sind, für ein Mitgestalten einer modernen, zukunftsgewandten, humanen Gesellschaft. Der Diktator hat alle Hoffnungen durch unvorstellbar brutale und zynische Gewalt gegenüber seinen Landsleuten, die ihn am 9. August 2020 deutlich abgewählt hatten, zerstört. Emigriert sind seither vor allem junge Menschen, darunter zahlreiche Künstler:innen, die nun vom europäischen Ausland aus durch ihre Kunst die Situation, in der sie sich befinden, beschreiben und uns damit einen Ball zuspielen: Nur durch unsere Aufmerksamkeit, durch unsere Solidarität und unsere aktive Unterstützung kann sich in Belarus etwas zum Guten wenden. Die friedliche Demokratiebewegung in Belarus braucht einen langen Atem – und unser empathisches Zuhören. Nachdem beim vergangenen ECLAT Festival im Februar 2021 siebzehn belarusische Künstler:innen jeweils im Tandem mit europäischen Musiker:innen die Reihe Echoes - Voices from Belarus digital eröffneten (alle aphoristisch gestalteten Statements sind hier zu finden), wird die Reihe nun in Kooperation mit den Ludwigsburger Schlossfestspielen als Performance/Installation fortgesetzt. Drei belarusische Künstler:innen haben gemeinsam mit drei Musiker:innen aus dem ECLAT-Umfeld eine einstündige Performance entwickelt, die nach der Uraufführung am 3. Oktober in eine ebenso berührende wie informative Ausstellung im Kunstzentrum Karlskaserne in Ludwigsburg mündet. Nadya Sayapina, Zhanna Gladko und Lesia Pcholka machen in Ludwigsburg die Sehnsucht der Emigrant:innen erfahrbar und ihre Zerrissenheit, lassen uns den schwierigen Prozess der Loslösung von einer patriarchalischen Gesellschaft verstehen, und sie erinnern uns an die nunmehr fast 700 politischen Gefangenen, deren Zahl leider unaufhörlich wächst. Eine von ihnen ist Maria Kalesnikava, die Freundin und ehemalige Kollegin im Team von Musik der Jahrhunderte. Ihr ist dieses Projekt gewidmet. 3. Oktober 2021 (12:00, 13:30, 15:00 und 16:30 Uhr) Nadya Sayapina: Letters to Mom Zhanna Gladko: Vicious Circle Lesia Pcholka: Invisible Trauma Performance von Ausführliche Informationen zu den Werken erhalten Sie Eine Produktion von Musik der Jahrhunderte/Festival ECLAT in Kooperation mit den Ludwigsburger Schlossfestspielen. In Zusammenarbeit mit dem Kunstzentrum Karlskaserne. Der Eintritt ist frei! Um den Besuch so angenehm und so sicher wie möglich zu gestalten, Die dokumentarische Performance-Installation ist Informationen zu den Öffnungszeiten unter: |
| Ausführliche Informationen zu allen Konzerten der Neuen Vocalsolisten und sonstigen Terminen von Musik der Jahrhunderte finden Sie unter: www.mdjstuttgart.de Musik der Jahrhunderte wird gefördert von der Stadt Stuttgart und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Dies ist ein Service von Musik der Jahrhunderte. Sie haben den Newsletter mit der Mailadresse newsletter@newslettercollector.com abonniert. Wenn Sie das Abonnement kündigen wollen, klicken Sie bitte hier. |
Loading...
Loading...