Wie zu vernehmen war, sei man zwar in der EU Führung bereit, auch Gegenmaßnahmen einzuleiten, will aber noch bis zum Stichtag 1. August abwarten. Sollten allerdings tatsächlich 30% Zölle auf die EU Exporte zukommen, so könnten dadurch wichtige Lieferketten gestört und unterbrochen werden, was sowohl für Schäden bei Unternehmen wie auch Verbrauchern führen würde, allerdings nicht nur in der EU sondern auch gleichermaßen in den USA. Also letztlich keine unbedingte „win – win Situation“. Somit wird auch aktuell von einigen Ökonomen auf das Szenario eines Trump´schen Rückziehers spekuliert, unter der Bezeichnung TACO ("Trump always chickens out“), was so viel heißt wie, Trump zieht den Schwanz ein, oder kneift dann letzten Endes doch. Bleibt die Frage an den Kapitalmärkten, ob dieses Szenario wirklich greift, denn Kanada soll ab dem 1. August bereits Zölle von 35% auf kanadische Waren bezahlen, bislang lag man hier bei 25%. Alle anderen Länder und Handelspartner sollen einen Deal für eine pauschale Besteuerung von 15- 20% vergüten. Somit ist es auch nicht unverständlich, dass die Anleger den DAX nach dem Erreichen einer neuen Bestmarke zu Wochenmitte (24 639 Punkte), dann zu Wochenschluss eher auf Talfahrt schickten und der Devise „Vorsicht“ den Vorrang gaben, denn die Angst vor einer ausufernden Zollüberraschung, schlug sich deutlich auf die Risikofreude und den Optimismus nieder. Somit ging der deutsche Leitindex am Freitag bei 24 255 Punkten, einem Minus von 0,8% aus dem Handel. Ein ähnliches Szenario konnte auch an der Wall Street beobachtet werden, die Strafzölle gegenüber Kanada und den anderen Staaten hinterließ auch hier seine Spuren. Der Dow Jones ging mit einem leichten Minus von 0,6% bei 44 371 Punkten aus dem Handel, der S&P500 schloss um 0,3% leichter bei 6 259 Punkten und der Nasdaq gab um 0,2% auf 20 585 Punkte ab. Neben der Ungewissheit um den Zollkonflikt kommen dann ab dieser Woche auch wieder Quartalsberichte hinzu. Die US Berichtssaison sollte somit auf jeden Fall für frische Impulse sorgen, fraglich inwieweit die Unternehmen den aktuellen Unsicherheiten trotzen können und vielleicht schon Mittel und Wege gefunden haben, den Zollunsicherheiten zu entgehen. Traditionell wird die Berichtssaison in den USA von den Banken eingeläutet, wie der Citigroup, JP Morgan, Wells Fargo, Bank of New York Mellon und Blackrock (Dienstag) und der Bank o0f America, Goldman Sachs und Morgan Stanley (Mittwoch). Wochenagenda MONTAG, DEN 14. JULI UNTERNEHMEN USA: Fastenal, Q2-Zahlen KONJUNKTUR CHN: Handelsbilanz 6/25 JPN: Kernrate Maschinenaufträge 5/25 JPN: Industrieproduktion 5/25 (endgültig) JPN: Kapazitätsauslastung 5/25 CHE: Erzeugerpreise 6/25 EUR/USA: Ende der Zollpause der EU gegen die USA Ursprünglich sollten erste EU-Extrazölle auf die Einfuhr US-amerikanischer Produkte wie Jeans und Motorräder am 15.4. fällig werden, die EU pausierte die Zölle aber kurz vor Inkrafttreten für drei Monate. DIENSTAG, DEN 15. JULI UNTERNEHMEN SWE: Ericsson, Q2-Zahlen NOR: Aker ASA, Q2-Zahlen FIN: Elisa, Q2-Zahlen GBR: British Land Company, Hauptversammlung USA: Bank of New York Mellon, Q2-Zahlen USA: JPMorgan Chase, Q2-Zahlen USA: Wells Fargo, Q2-Zahlen USA: State Street, Q2-Zahlen USA: Blackrock, Q2-Zahlen USA: Citigroup, Q2-Zahlen AUT: Telekom Austria, Halbjahreszahlen DEU: BMW, Investor and Analyst Days 2025 (bis 16.7.25) KONJUNKTUR CHN: BIP Q2/25 CHN: Einzelhandelsumsatz 6/25 CHN: Industrieproduktion 6/25 DEU: ZEW-Konjunkturerwartungen 7/25 EUR: Industrieproduktion 5/25 USA: Empire State Bericht 7/25 USA: Verbraucherpreise 6/25 USA: Realeinkommen 6/25 CAN: Verbraucherpreise 6/25 USA: Sicherheitskonferenz Aspen Security Forum, Aspen MITTWOCH, DEN 16. JULI UNTERNEHMEN GBR: Rio Tinto, Q2-Umsatz SWE: Skandinaviska Enskilda Banken, Q2-Zahlen NLD: ASML Holding, Halbjahreszahlen CHE: Richemont, Q1-Umsatz SWE: Svenska Handelsbanken, Q2-Zahlen USA: PNC Financial Services, Q2-Zahlen USA: First Horizon, Q2-Zahlen USA: Bank of America, Q2-Zahlen USA: Johnson & Johnson, Q2-Zahlen USA: Goldman Sachs, Q2-Zahlen USA: Morgan Stanley, Q2-Zahlen USA: Alcoa, Q2-Zahlen DEU: BMW, Investor and Analyst Days 2025 (bis 16.7.25) KONJUNKTUR EUR: Handelsbilanz 5/25 USA: Erzeugerpreise 6/25 USA: Industrieproduktion 6/25 USA: Kapazitätsauslastung 6/25 USA: Fed, Beige Book DONNERSTAG, DEN 17. JULI UNTERNEHMEN SWE: Nordea Bank, Q2-Zahlen CHE: ABB, Q2-Zahlen CHE: Novartis, Q2-Zahlen SWE: Volvo Cars, Q2-Zahlen SWE: Volvo AB, Q2-Zahlen GBR: Easyjet, Q3-Umsatz DEU: Südzucker, Hauptversammlung USA: Pepsico, Q2-Zahlen USA: U.S. Bancorp, Q2-Zahlen USA: Travelers, Q2-Zahlen USA: Abbott Laboratories, Q2-Zahlen FRA: Vinci, Q2-Umsatz USA: Netflix, Q2-Zahlen AUS: BHP, Jahreszahlen ESP: Ferrovial, Q2-Umsatz SWE: Investor, Q2-Zahlen KONJUNKTUR JPN: Handelsbilanz 6/25 NLD: Arbeitslosenquote 6/25 GBR: Arbeitslosenquote 6/25 CHE: Im- und Exporte 6/25 AUT: Verbraucherpreise 6/25 (endgültig) EUR: Verbraucherpreise 6/25 (endgültig) USA: Einzelhandelsumsatz 6/25 USA: Im- und Exportpreise 6/25 USA: Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche) USA: Phildadelphia Fed Business Outlook 7/25 USA: Lagerbestände 5/25 USA: NAHB Wohnungsmarkt-Index 7/25 FREITAG, DEN 18. JULI UNTERNEHMEN SWE: SKF, Q2-Zahlen SWE: Telia Company AB, Q2-Zahlen DNK: Danske Bank, Q2-Zahlen SWE: Skanska, Q2-Zahlen SWE: Saab, Q2-Zahlen GBR: Burberry, Q1-Umsatz NOR: Yara, Q2-Zahlen SWE: Autoliv, Q2-Zahlen NLD: Stellantis, außerordentliche Hauptversammlung USA: American Express, Q2-Zahlen USA: Schlumberger, Q2-Zahlen USA: Ally Financial, Q2-Zahlen NLD: Signify, außerordentliche Hauptversammlung CHE: Schindler, Halbjahreszahlen CHE: Georg Fischer, Halbjahreszahlen NOR: Telenor, Q2-Zahlen SWE: Electrolux, Q2-Zahlen USA: American Express, Q2-Zahlen KONJUNKTUR JPN: Verbraucherpreise 6/25 DEU: Erzeugerpreise 6/25 EUR: EZB Leistungsbilanz 5/25 USA: Baubeginne- und Genehmigungen 6/25 USA: Uni Michigan Verbrauchervertrauen 7/25 (vorläufig) EUR: Treffen der Finanzminister und Zentralbankchef Ihr Mick Knauff Redaktion aktienlust |