Nachrichten, Geschichten, Unterhaltendes, von der SZ-Redaktion für Sie zusammengestellt
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
szmtagiomb_np
Zur optimalen Darstellung empfehlen wir Ihnen die Browserversion
25. Mai 2024
SZ am Wochenende
Die wichtigsten Nachrichten, die besten Geschichten
Hendrik Munsberg
Koordinator Wochenende
Guten Tag,
dass gerade Ferienzeit ist, weiß ich natürlich. Und doch möchte ich Ihnen zuerst ein ernsteres Thema nahebringen. Danach – versprochen! – geht es um Urlaub, um Sport und Entspannung in allerschönster Umgebung.

Zählen auch Sie zu denen, die mit dem Start der Ampelkoalition Ende 2021 die Erwartung verbanden, dass eine Industrienation wie Deutschland fortan mehr für den Klimaschutz tun werde? Und dass es dabei zunächst auf eine klug lenkende Regierung ankomme, dann aber auch auf die Bürgerinnen und Bürger? Möglichst viele, so mögen Sie damals vermutet haben, würden bald nach Initialzündung durch die Politik loslegen: also Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach installieren lassen – und Wärmepumpen im Keller oder vor dem Haus. Damit möglichst bald Schluss wäre mit dem klimaschädlichen Verfeuern von Öl und Gas.

Doch von solchen Erwartungen ist heute anscheinend wenig geblieben, jedenfalls mit Blick auf Wärmepumpen. Das musste Nakissa Salavati, meine Kollegin aus dem Wirtschaftsressort, nach Recherchen bei Handwerkern, Hausbesitzern und Heizungsindustrie feststellen. Ihr ernüchterndes Fazit: Die Wärmepumpe wird zum Flop. Die Stimmung ist mies, der Absatz massiv eingebrochen. Und etliche Hauseigentümer reagieren nur noch allergisch, sobald sie das Wort „Wärmepumpe“ hören. Viele bestellen lieber neue Gasheizungen.

Dabei, so Salavati, hat die Bundesregierung nach zähem Streit über ihr zunächst unausgegorenes „Heizungsgesetz“ inzwischen geliefert. Längst gibt es großzügige Förderung vom Staat. Und es gibt jede Menge Wärmepumpen. Nur: Kaufen will sie kaum noch jemand. Woran liegt das? Und was läuft da schief? Lesen Sie selbst (SZ Plus).

Zu Hunderttausenden zieht es die Deutschen in den Ferien immer wieder ans Mittelmeer, kein Wunder: Auch für mich gibt es nichts Schöneres, als zum Beispiel im italienischen Viareggio – mit kurzem Fußweg zum Strand – einen Lese-, Ausflugs- und Badeurlaub zu verbringen. Oder noch bis in den Herbst hinein bei angenehmen Temperaturen die Schönheit Kretas erleben zu können.

Doch was wohl die allermeisten Mittelmeer-Touristen nicht wissen, und was auch ich nicht wusste: Wie ist diese riesige Urlaubsbadewanne eigentlich einst in grauer Vorzeit entstanden?

Mein Kollege Christoph von Eichhorn aus dem Wissensressort ging der Frage auf den Grund. „Seit Jahrzehnten“, schreibt er, „fahnden Forscher im Mittelmeer nach Spuren seiner Entstehung“. Und immer mehr Indizien sprechen heute für eine spektakuläre Erklärung, wie das wohl populärste Urlaubsgewässer Europas einst entstand.

Um Ihre Neugier und Ihre Leselust, aber auch Ihr Vorstellungsvermögen noch ein wenig zu beflügeln, zitiere ich abermals den Kollegen Eichhorn: „Man kann sich das Mittelmeer heute wie zwei Badewannen unterschiedlicher Tiefe vorstellen: ein seichteres Becken zwischen Gibraltar und Sizilien, mit einer maximalen Tiefe von etwa 3,8 Kilometern. Östlich davon ein tieferes Becken, bis zu 5100 Meter tief.“ Wer mag, kann das selbst problemlos an jedem Sandstrand im Mini-Maßstab nachbilden. Aber wie ist das nun einst entstanden? Die Auflösung finden Sie hier (SZ Plus).

Zu den beliebtesten Urlaubszielen der Münchner gehört zweifellos der Gardasee. Aber haben Sie gewusst, dass er nicht nur als Radsport-Region gilt, sondern längst auch als Mekka für Mountainbiker? Wenn nicht, dann lassen Sie sich von meinem Kollegen Dominik Prantl inspirieren. Er schreibt: Genau genommen sei es „für Otto-Normal-Radler quasi ein Ding der Unmöglichkeit, sich der Faszination dieser Gegend zu entziehen“. Und der Kollege schwärmt weiter: „Der Gardasee wirkt an solchen Tagen im Mai, als habe der liebe Herrgott, sofern es ihn denn gibt, vom Himmel ein paar Zypressen, Türkisgewässer und Steilwände regnen gelassen“ (SZ Plus).

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!
Hendrik Munsberg
Koordinator Wochenende
SZ Mail
Folgen Sie mir.
ANZEIGE
desktop timertrk_px
Was heute wichtig ist
USA fordern erneut mehr humanitäre Hilfe im Gazastreifen
Nach der Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs zu einem sofortigen Stopp der israelischen Militäraktionen in Rafah telefoniert US-Außenminister Blinken mit Israels Minister Gantz. In dem Gespräch geht es auch um die Bemühungen um einen Waffenstillstand.
Zum Liveblog zum Krieg in Nahost Pfeil
Taiwan: China schickt mehr als 60 Kampfflugzeuge
Nach Angaben des taiwanesischen Verteidigungsministeriums sind es so viele Flugzeuge binnen eines Tages wie nie zuvor in diesem Jahr gewesen. 47 seien dabei in Taiwans Luftverteidigungszone eingedrungen. Nach der Amtseinführung von Taiwans Präsident Lai Ching-te hatte Peking groß angelegte Militärübungen vorgenommen.
Zum Artikel Pfeil
SZPlus
Ampel steuert im Haushaltsstreit auf einen Showdown zu
Die Fronten sind weiterhin verhärtet: Finanzminister Lindner will sparen, seine Ministerkolleginnen und -kollegen fordern mehr Geld und argumentieren oft mit der inneren und äußeren Sicherheit. Beide Seiten hoffen auf den Kanzler - aber der hat kaum Spielraum.
Zum Artikel Pfeil
Hofreiter: Ukraine Abwehr von Angriffen auf russischem Gebiet erlauben
Der Grünen-Europapolitiker spricht sich dafür aus, die Ukraine nicht länger davon abzuhalten, mit westlichen Waffen auch russisches Territorium anzugreifen. Deutschland hat der Ukraine ein weiteres Flugabwehrsystem Iris-T übergeben.
Zum Liveblog zum Krieg in der Ukraine Pfeil
Klimaschutz in der EU: CDU-Abstimmung über Verbrenner-Aus geht nach hinten los
In einer Online-Kampagne fragt die CDU: "Unterstützen Sie die Forderung zur Rücknahme des Verbrenner-Verbots?" Die Partei will nämlich die EU-Entscheidung zurückdrehen und hätte sich dafür gern das Go der Wähler abgeholt. Doch mehr als 80 Prozent der Umfrage-Teilnehmer sagen "nein".
Zum Artikel Pfeil
Kommunalwahl in Thüringen bildet den Auftakt zum Superwahljahr
Etwa 1,7 Millionen Menschen können in Thüringen am Sonntag über Landräte, Bürgermeister oder Kreistagsabgeordnete entscheiden. Das Ergebnis wird Hinweise für die im Herbst folgenden Landtagswahlen in drei östlichen Bundesländern liefern. Außerdem tritt das Bündnis von Sahra Wagenknecht zu seiner ersten Bewährungsprobe an.
Zum Artikel Pfeil
SZPlus
Die Erwartungen an das Bündnis Sahra Wagenknecht sind hoch
Französischer Präsident kommt am Sonntag für drei Tage nach Deutschland
Macron wird in Berlin, Dresden und Münster erwartet. Der letzte Staatsbesuch eines französischen Präsidenten ist 24 Jahre her. Zu bereden gibt es viel: Das Verhältnis zwischen Scholz und Macron gilt als schlecht, bei vielen aktuellen Themen sind die Interessenlagen der Länder sehr unterschiedlich.
Zum Artikel Pfeil
SZPlus
Lautern-Trainer Funkel: "Wir sind der krasseste Außenseiter, der je im DFB-Pokalfinale stand"
Bayer Leverkusen geht an diesem Samstag als klarer Favorit in das DFB-Pokalendspiel gegen den 1. FC Kaiserslautern (Anpfiff 20 Uhr). Der Trainer des Zweitligisten, Friedhelm Funkel, sieht trotzdem eine "kleine Chance" und sagt: "In einem Spiel ist immer alles möglich."
Zum Interview Pfeil
Weitere wichtige Themen:
Weltgesundheitsorganisation
Verhandlungen über globales Pandemieabkommen vorerst gescheitert
Morgan Spurlock
Regisseur des Dokumentarfilms "Super Size Me" ist tot
ANZEIGE
desktop timertrk_px
Das Beste aus Ihrer SZ
SZ Weekender
Joe Bausch über Härte. Das Konzert als Massenerlebnis. Grüne Oasen in Spanien. Und mehr. Die zehn besten Geschichten für ein schönes Wochenende - empfohlen von der Redaktion.
Jetzt lesen Pfeil
Weitere Empfehlungen:
SZPlus
Kompakte Kinderkutschen
Riese & Müller Multitinker und Bike 43 sind nur so lang wie ein normales Fahrrad, bringen aber bis zu drei Kinder unter. Spaß machen beide, doch ein E-Bike liegt knapp vorn.
Zum Lastenräder-Test Pfeil
Kolumne "In aller Munde"
Chili Crisp und Chili Crunch: Jetzt brennt’s
SZPlus
Dem Geheimnis auf der Spur
Wie sich das italienische Seborga selbst zum Fürstentum ernannte 
Negative Gefühle
Kapseln, Tees und Duschgel gegen schlechte Laune – braucht’s das?
Alle Inhalte, halber Preis
Komplett-Abo inkl. E-Paper und digitaler Ausgabe - jetzt 50% günstiger
Mehr erfahren
Empfehlen Sie den Newsletter weiter Empfehlen Sie diesen Newsletter weiter
Schreiben Sie uns Schreiben Sie uns, falls Sie Anregungen haben
Dieser Newsletter wurde für Sie zusammengestellt von:

Dimitri Taube
Zur Startseite von SZ.de

Zur Übersichtsseite der SZ-Newsletter
Ihre Newsletter verwalten

Entdecken Sie unsere Apps:
App
App
Folgen Sie uns hier:
tw
insta
fb
in
Süddeutsche Zeitung
Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Registergericht: AG München HRB 73315
Ust-Ident-Nr.: DE 811158310
Geschäftsführer: Dr. Karl Ulrich, Dr. Christian Wegner
Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH.
Hinweise zum Copyright
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com.
Wenn Sie die SZ Nachrichten-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
Datenschutz | Kontakt