Der Morgenüberblick am Mittwoch, 19. Februar
Was jetzt?
Der Morgenüberblick am Mittwoch, 19. Februar
von Till Schwarze-Thurm
Redaktionsleiter ZEIT ONLINE 

Guten Morgen! Die USA und Russland haben bei einem Treffen in Riad erste Schritte für eine Annäherung vereinbart, ver.di kündigt Warnstreiks im öffentlichen Dienst an, die Hamas will tote und lebende Geiseln übergeben, und der AfD droht eine weitere Spendenaffäre.

1  

Der Krieg in der Ukraine

© Evelyn Hockstein/AFP/Getty Images

Die USA und Russland haben bei ihrem Treffen im saudi-arabischen Riad vereinbart, die gegenseitigen Botschaften wieder regulär zu besetzen. Außerdem wollen sie baldige Verhandlungen über einen Frieden in der Ukraine ermöglichen und die wirtschaftliche Zusammenarbeit fördern.  

2  

Die Hamas will am Donnerstag die Leichen von vier toten Geiseln an Israel übergeben, darunter auch Schiri Bibas und ihre beiden kleinen Kinder. Außerdem sollen am Samstag sechs lebende Geiseln freigelassen werden.  

5

Anzeige
desktop timertrk_px

Wer führt in den aktuellen Umfragen? 

Noch vier Tage bis zur Bundestagswahl 

Bemerkenswert 

Haben Sie noch einen Moment? Diese Texte könnten Sie interessieren. 

1  

© Issy Croker; sri-lanka/ unsplash

Entschlacken, Saftkur, Fasten: Der Darm wird mit allerhand Wundermethoden traktiert. Welche Ernährung tut ihm wirklich gut? Tim Spector hat jahrelang dazu geforscht und sagt: "Der beste Weg zur Darmgesundheit ist klug dosierter Fleischkonsum." 

Viele Menschen haben gerade Grippe. Influenzaexperte Ralf Dürrwald vom Robert Koch-Institut erklärt, was diese Welle ungewöhnlich macht – und warum Sie sich nun noch mal anstecken können. 

Vor 140 Jahren waren sich Wissenschaftler einig, dass bei den brutalen Kämpfen der Wikinger kein Platz für eine Frau war. Jüngste Untersuchungen zu einer bekannten Grabstätte brechen mit den bisherigen Annahmen über Wikingerinnen und ihrer Geschlechterrolle, beschreibt National Geographic. 

4

Populisten haben derzeit eine Lieblingsstrategie: die Verkehrung ins Gegenteil. Kulturwissenschaftlerin Sylvia Sasse erklärt, warum darauf so viele Menschen reinfallen. 

Anzeige
desktop timertrk_px

Wollen Sie uns sehen?  

In unsere Nachrichtensendung Was jetzt? – Die Woche ging es darum, inwieweit sich das SPD-Wahlvorhaben angesichts leerer Staatskassen und der Rezession umsetzen ließe. Die Sendung können Sie auch als Videopodcast bei Spotify und Apple sehen. Über Feedback freuen wir uns per Mail an woche@zeit.de

Wer wird der nächste Kanzler, welche Parteien werden das Land regieren? 16 Stunden lang berichten wir bei ZEIT ONLINE im Videostream über die Bundestagswahl. Schalten Sie ein und diskutieren Sie mit

Wollen Sie uns hören? 

Im Schwesterpodcast dieses Newsletters Was jetzt? sprechen wir heute über den rassistischen Anschlag in Hanau vor fünf Jahren. Und: Was bedeutet die Wahlrechtsform für den einzelnen Wähler und seine Stimme

Wir wünschen einen guten Tag! 

Die nächtliche Vorrecherche und frühe Produktion hat heute Andrea Schneider im mexikanischen San Luis Potosí übernommen. In Berlin beginnt der Tag mit eisiger Frischluft und ein paar Trainingsübungen: Jetzt fühle ich mich wirklich wach! 

Redaktionsschluss: 5.20 Uhr