Können Sie den Newsletter nicht sehen? Online ansehen ![]() Newsletter 01/12/2024 ![]() „Ich begrüße den Waffenstillstand, der in den vergangenen Tagen im Libanon erreicht wurde, und hoffe, dass er von allen Parteien eingehalten werden kann," sagte Franziskus am 1. Adventssonntag auf dem Petersplatz. PODCAST ![]() Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion. ERSTER ADVENTSSONNTAG ![]() Mit dem ersten Adventssonntag am 1. Dezember beginnt nicht nur die vierwöchige Vorbereitungszeit auf Weihnachten, sondern in der katholischen und in der evangelischen Kirche auch ein neues Kirchenjahr. DAS MITTAGSGEBET MIT DEM PAPST ![]() Zum Beginn der Adventszeit schlägt Franziskus vor, Zukunftsängsten mit Gottvertrauen zu begegnen. Statt angesichts der Probleme unserer Zeit in Pessimismus zu verfallen, sollten wir „auf die Liebe Gottes vertrauen, die uns retten will und uns in jeder Situation unseres Daseins nahe ist,“ so der Rat des Papstes beim Angelusgebet auf dem Petersplatz. ![]() Angelus verpasst? Hier das Video mit deutschem Kommentar und die Katechese im Wortlaut. ![]() Franziskus, der selbst aus Argentinien kommt, hat an ein besonderes Jubiläum für sein Heimatland erinnert. Vor 40 Jahren wurde der Freundschafts- und Friedensvertrag zwischen Chile und Argentinien unterzeichnet. RADIOAKADEMIE ![]() Mit Blick auf das Heilige Jahr 2025, das der Papst an Heiligabend eröffnet, widmen wir die Radioakademie diesen Monat dem Thema Pilgern. Wichtige Anlaufstelle: Das Pilgerzentrum Rom. DEUTSCHER SPRACHRAUM ![]() Die beiden großen Kirchen haben am Sonntag die Weihnachts-Spendenaktionen ihrer Hilfswerke „Adveniat" und „Brot für die Welt" eröffnet. ![]() Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, gratulierte dem neuen Bischof und hieß ihn im Kreis der DBK willkommen. ![]() Für das Bauen von Brücken in der Gesellschaft und zwischen den Religionen sowie gegen die politische Instrumentalisierung von Religion hat sich Kardinal Christoph Schönborn ausgesprochen. ![]() In dem am Wochenende veröffentlichten Bischofswort „Mut zur Hoffnung" ruft er die Katholiken dazu auf, trotz schwindender Mitgliederzahlen an eine Zukunft der Kirche zu glauben. NACHRICHTEN AUS ALLER WELT ![]() Die nordsyrische Metropole Aleppo ist von dschihadistischen Milizen vollständig eingenommen worden. Führende Kirchenvertreter haben inzwischen angekündigt, dass sie trotzdem vorerst bleiben wollen. ![]() Die Koalitionsregierung von Ministerpräsident Robert Fico hat ihr Wort eingelöst, den Kirchen entgegenzukommen und ihr Wirken auch unter veränderten Bedingungen sicherzustellen. UNSER SERVICE ![]() Die wichtigsten Ereignisse und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche sind jetzt auf unserem neuen Whatsapp-Kanal zu finden. Gehe zur Webseite www.vaticannews.va |