Können Sie den Newsletter nicht sehen? Online ansehen ![]() Newsletter 14/11/2024 ![]() Franziskus wünscht der Welt, die durch Konflikte und Partikularinteressen gekennzeichnet ist, die Suche nach Gemeinwohl – als eine Praxis der Geschwisterlichkeit, der Gerechtigkeit und Wahrheit. Dies hebt er in einem Grußwort zu einer Konferenz zum Thema „Gemeinwohl: Theorie und Praxis“ hervor, die am Donnerstagabend im Vatikan stattfand. ![]() Im Vorfeld der Veranstaltung „Gemeinwohl: Theorie und Praxis“ im Vatikan hat Erzbischof Vincenzo Paglia, Präsident der Päpstlichen Akademie für das Leben, die Notwendigkeit einer auf das Gemeinwohl ausgerichteten Wirtschaft hervorgehoben. PODCAST ![]() Die wichtigsten Ereignisse und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche sind jetzt auf unserem neuen Whatsapp-Kanal zu finden. PAPST FRANZISKUS ![]() Er empfing die Delegation am Donnerstag im Vatikan. Regelmäßig ruft der Papst eindringlich zu Frieden im Heiligen Land auf. ![]() „Das Martyrium und die Hingabe des Lebens“: so lautete das Thema einer aktuellen Konferenz, die die vatikanische Heiligsprechungsbehörde organisiert hat. ![]() Die Politikerin Mia Amor Mottley war in Rom, um an der durch den Vatikan organisierten Veranstaltung „Gemeinwohl: Theorie und Praxis“ teilzunehmen. ![]() Er hatte das Buch Habemus antipapam? („Haben wir einen Gegenpapst?“) veröffentlicht, in dem er die Gültigkeit des Rücktritts von Papst Benedikt XVI. und Franziskus' Legitimität infrage stellte. IM FOKUS ![]() Vor Hintergrund des Klimagipfels COP29 sprachen wir mit der UNESCO-Wasserexpertin Mariele Evers von der Uni Bonn. ![]() Trotz eines schwierigen Kontextes in Russland sieht der dortige katholische Schutzbeauftragte auch Fortschritte im Bereich des Kinderschutzes. DEUTSCHER SPRACHRAUM ![]() Damit wird Geßmann als einer von zwei Weihbischöfen den Essener Bischof Franz-Josef Overbeck bei der Leitung des Ruhr-Bistums unterstützen. ![]() Die Delegierten beschlossen ein Zwölf-Punkte-Programm zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt und verlangten mehr staatlichen Respekt vor dem Kirchenasyl. ![]() In Wien hat der libanesische Priester und Theologe Gabriel Hachem am Donnerstag über die Lage im Libanon gesprochen und bezeichnete diese als katastrophal. WELTWEIT ![]() Die 2015 gegründete Universität von Erbil im Nordirak bietet Minderheiten, die vom Islamischen Staat verfolgt wurden, Bildung, Stipendien und Unterstützung. ![]() Staats- und Religionsvertreter aus Österreich und den Vereinigten Arabischen Emiraten treffen sich zu einem Gipfel in der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate. ![]() Durch ihr friedliches Handeln beeindruckten sie die Bande und stellten eine religiös motivierte gewaltsame Ideologie in Frage. ![]() Haiti steckt seit Jahren in einer schweren innenpolitischen Krise. Nach dem Mord an Staatspräsident Jovenel Moïse 2021 bauten bewaffnete Banden im Land ihre Macht aus. ![]() Neue „repressive“ Maßnahme der Regierung: Katholische Priester dürfen in Krankenhäusern keine Krankensalbung mehr spenden. ![]() In El Salvador darf die Kirche auf eine späte Aufarbeitung des Massakers an sechs Jesuiten sowie zwei Zivilisten aus dem Jahr 1989 hoffen. UNSER SERVICE ![]() Die wichtigsten Ereignisse und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche sind jetzt auf unserem neuen Whatsapp-Kanal zu finden. Gehe zur Webseite www.vaticannews.va |