Können Sie den Newsletter nicht sehen?  Online ansehen

Vatican News

Newsletter

14/09/2023

article icon

Wenige Tage noch bis zum Start der Weltbischofssynode: Zum vorurteilslosen Zuhören anderer Gläubiger, auch wenn deren Sensibilitäten sich mit den eigenen nicht decken, rät die in Linz lehrende Pastoraltheologin Klara-Antonia Csiszar. Sie wird als Beraterin an der Weltbischofssynode teilnehmen; Vatican News hat vorab mit ihr gesprochen. 

PODCAST

audio icon

Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion.  

PAPST UND VATIKAN

article icon

Der belgische König Philippe und seine Frau Mathilde sprachen mit Franziskus über Krisen in Afrika, den Ukraine-Krieg und den Einsatz für Frieden. 

article icon

Er wurde jüngst bei den Filmfestspielen in Venedig mit einem silbernen Löwen für die beste Regie im Film „Io Capitano" geehrt.

article icon

Papst Franziskus hat Paulusforscher zu Entdeckergeist und Elan aufgerufen. In den Paulusbriefen schlummerten „zahllose spirituelle Ressourcen“, sagte er dem „Paulinischen Ökumenischen Kolloquium“.

article icon

Der Kongress findet vom 9. bis 22. Oktober an der Gregoriana-Universität in Rom statt. Es geht um „neue Dokumente aus dem Pontifikat von Pius XII. und ihre Bedeutung für die Jüdisch-Christlichen Beziehungen“. 

PERSONALIEN

article icon

Der italienische Jesuit und Papst-Vertraute war bisher Chefredakteur der Jesuitenzeitschrift „La Civiltà Cattolica“. Sein Nachfolger wird der Jesuit Nuno da Silva Gonçalves. 

article icon

Weitere Ernennungen durch den Papst betrafen am Donnerstag die Urbaniana-Universität, das Päpstliche Komitee für Geschichtswissenschaften und den Protokollbereich im Staatssekretariat.

DEUTSCHER SPRACHRAUM

article icon

„Mut und Hoffnung für das neue Jahr“ wünscht der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz jüdischen Mitbürgern, auch aus der Politik kamen Glückwünsche. 

article icon

Bei der Begegnung mit Schallenberg ging Sako auf die grassierende Korruption im Land, fehlende Rechtsstaatlichkeit und eine besonders schwierige Situation für die Minderheiten im Land ein.

article icon

Der Westschweizer Bischof Charles Morerod musste am Mittwochabend ins Krankenhaus eingeliefert werden. Details zum Grund der OP nannte das Westschweizer Bistum Lausanne-Genf-Fribourg nicht.  

article icon

Angesichts des fortschreitenden Klimawandels hat sich die Katholische Aktion Oberösterreich (KA OÖ) der Klimaallianz angeschlossen und unterstützt den Klimastreik am 15. September.

WELTWEIT

article icon

Bereits in der Flüchtlingskrise 2015 erlangte die italienische Mittelmeerinsel traurige Berühmtheit. Diese Woche gab es dort einen neuen humanitären Tiefpunkt. 

article icon

Zum Auftakt der Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes in Krakau haben Vortragende die Bedeutung der Zusammenarbeit der Christen für das Gute in der Welt hervorgehoben.

article icon

Erstmals soll jede Synagoge in Jerusalem zu den bevorstehenden hohen jüdischen Feiertagen bewaffneten Schutz bekommen.  

article icon

Mit Sorge verfolgen die Bischöfe die anhaltende politische Krise im Land, in dem in den letzten fünf Jahren sechs Präsidenten aufeinandergefolgt sind.

article icon

In Mexiko finden nächstes Jahr Präsidentschaftswahlen statt, und eines steht jetzt schon fest: Nächster Staatschef wird eine Frau. Und das ist ein Novum für das mittelamerikanische Land. 

article icon

„Weltweit ist Wasser normalerweise in der Hand des Staates oder der Bürger oder einer zivilgesellschaftlichen Organisation. Hier ist es privatisiert, obwohl es ein lebenswichtiges Element ist."

article icon

Eine Konferenz in der Landeshauptstadt Ouagadougou hat Frauen und Mädchen über Schutzmöglichkeiten im Kontext von Unsicherheit und humanitären Krisen informiert. 

ENGAGIERTE ORDENSFRAUEN WELTWEIT

article icon

Mit Mut und Entschlossenheit verließ Schwester Roselyn ihr gewohntes Umfeld, um der Musahar-Bevölkerung im indischen Staat Bihar zu helfen und dort die Schulbildung voranzubringen. 

 

Gehe zur Webseite  www.vaticannews.va

SOCIAL

 
 
Facebook
 
Twitter
 
YouTube
 
Instagram

Rechtliche Hinweise  |  Kontakt  |  Newsletter Registrierung Abmelden

Copyright © 2017-2023 Dicasterium pro Communicatione - Alle Rechte vorbehalten.