Loading...
Können Sie den Newsletter nicht sehen? Online ansehen Newsletter 16/11/2024 Franziskus wünscht Bibliotheken statt Waffen Papst Franziskus hat vor internationalen Fachleuten des Bibliothekswesens die globale Aufrüstung kritisiert und stattdessen zu mehr Förderung von Kultur aufgerufen. Er verwies auf „die Gefahr, dass teure Waffen der Kultur die Mittel rauben, die sie für ihre Verbreitung braucht“. Konflikte zerstörten „Schulen, Universitäten und Bildungsprojekte“ und hielten Studierende vom Lernen und Forschen ab, warnte der Papst an diesem Samstag. PODCAST Unsere Nachrichtensendung vom Tag Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion. PAPST UND VATIKAN Papst schafft neuen Gedenktag für „Alltagsheilige" - 9. November „Jeder kann in vielen Menschen, denen er auf seinem Weg begegnet ist, Zeugen der christlichen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe erkennen", erläuterte das Kirchenoberhaupt in einem Brief an alle Kirchengemeinden. Papst an Jugendliche: „Künstler der Hoffnung sein“ „Verliert bitte nie die Fähigkeit zu träumen“, empfahl er Angehörigen des Nationalen Jugendrates Italiens bei einer Audienz an diesem Samstag. Franziskus: Priester sollen Menschen von Fesseln befreien Bei einer Audienz mit spanischen Seminaristen an diesem Samstag erklärte er, Gefängnisse seien nicht nur physischer Natur, sondern auch ideologischer, moralischer oder gesellschaftlicher Art. In Italien findet derzeit die erste Synodalversammlung der nationalen katholischen Kirche statt. Franziskus wandte sich mit einer Botschaft an die rund 1.000 Delegierten, die vom 15. bis 17. November in Rom tagen. Kardinal Parolin reist zum G20-Gipfel nach Brasilien Auch Russland nimmt an dem Treffen in Rio teil. Präsident Putin entsandte seinen Außenminister Sergej Lawrow. NAHAUFNAHME Vor einem Jahr haben die Große Moschee in Rom und die Päpstliche Universität Antonianum eine Zusammenarbeit angekündigt. Wir haben beim Imam Nader Akkad nachgehakt, was daraus geworden WELTWEIT Kirche im Dialog: Lektionen von P. Matteo Ricci für China heute Bei einer Konferenz in Rom hat der Hongkonger Kardinal Stephen Chow daran erinnert, wie Pater Matteo Ricci im 16. Jahrhundert Brücken zwischen Christentum und chinesischer Kultur baute. Schweiz: Viele Kirchenaustritte Der Vorsitzende der katholischen Schweizer Bischofskonferenz, Felix Gmür, hat betroffen, aber nicht überrascht auf die jüngste Statistik zu Kirchenaustritten reagiert. „Die Zahl der Ausgetretenen ist sehr hoch. Leider war das nach der Veröffentlichung der Pilotstudie zu sexuellem Missbrauch im Umfeld der Kirche zu erwarten". An diesem Sonntag wird der Priester und Märtyrer seliggesprochen. In einem feierlichen Gottesdienst in Freiburg, den Kardinal Kurt Koch als Papst-Vertreter zelebriert, wird Metzger offiziell in das Verzeichnis der Seligen aufgenommen Kenia: Bischöfe besorgt über politisches Klima Das politische Klima in Kenia nach den Demonstrationen gegen das Finanzgesetz vor einigen Monaten und den ansteigenden Lebensunterhaltskosten sorgt für Beunruhigung. Japan: Regierung weist Überprüfung der Todesstrafe zurück Trotz des Vorschlags von Rechtsexperten, ein Komitee zur Überprüfung der Todesstrafe einzuberufen, hat die japanische Regierung die Einrichtung eines solchen Komitees abgelehnt. UNSER SERVICE Unser Sonntag: Dankbar auf die Wiederkunft Christi warten! Die Sterne werden vom Himmel fallen: Das Evangelium an diesem Sonntag klingt ein wenig bedrohlich. Wo darin die frohe Botschaft steckt, erklärt Sr. Anna Schenck in ihrer Betrachtung. Aktuelles von Vatican News auf eigenem Whatsapp-Kanal Die wichtigsten Ereignisse und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche sind jetzt auf unserem neuen Whatsapp-Kanal zu finden. Die Latein-Nachrichten der Woche zum Nachhören Jeden Samstag hören Sie bei uns die Sendung „Hebdomada Papae“, in der die wichtigsten Ereignisse der Woche im Vatikan vorgestellt werden. Gehe zur Webseite www.vaticannews.va
Rechtliche Hinweise | Kontakt | Newsletter Registrierung Abmelden Copyright © 2017-2024 Dicasterium pro Communicatione - Alle Rechte vorbehalten. |
Loading...
Loading...