Können Sie den Newsletter nicht sehen? Online ansehen
Newsletter
17/04/2020
Kirchenschließungen und Gottesdienstverbote sind vorübergehende Maßnahmen aufgrund des Corona-Notstandes. Daran hat Papst Franziskus bei seiner Frühmesse an diesem Freitag erinnert. Auch bat er um Fürsprache für Schwangere, die in dieser Zeit besonders verletztlich sind.
Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion.
PAPST UND VATIKAN
Für Wege aus der Corona-Krise braucht es mehr als Realismus. Es braucht „eine neue Vorstellungskraft“, unterstreicht Papst Franziskus in einem aktuellen Artikel für die spanische Zeitschrift „Vida Nueva“.
Im Gespräch mit Radio Vatikan erläutert der Generalsekretär von Caritas Internationalis, Aloysius John, dass sich alle Caritas-Einrichtungen weltweit an einem Projekt von Papst Franziskus beteiligen.
Der päpstliche Almosenmeister, Kardinal Konrad Krajewsiki, hat am Donnerstagnachmittag einige Obdachlose am römischen Hauptbahnof Termini besucht.
Erzbischof Francisco Montecillo Padilla vertritt Papst Franziskus künftig in Guatemala. Den Wechsel gab der Vatikan an diesem Freitag bekannt.
LEITARTIKEL
Ohne Solidarität und „neue Wege“ aus der Corona-Krise verspielt die EU ihre Zukunft, warnte Franziskus am Ostersonntag. War das ein Plädoyer für eine Vergemeinschaftung der Schulden im Euroraum?
GOTTESDIENST-VERBOT IM FOKUS
Der DBK-Vorsitzende Bischof Bätzing zog nach dem Treffen mit Vertretern des Bundes und der Länder zum Verbot religiöser Zusammenkünfte ein positives Fazit und hofft auf Lockerungen im Mai.
„In dem Moment, wo Herren-Boutiquen wieder geöffnet werden, ist es schwer darstellbar, dass selbst mit größten Schutzmaßnahmen keine gottesdienstlichen Versammlungen mehr stattfinden dürfen", sagte der Kirchen- und Verfassungsrechtler Hans Michael Heinig.
Der Bundesrat hat seine Corona-Ausstiegsstrategie bekannt gegeben: Gottesdienste fallen weiterhin aus – wohl bis zum 8. Juni. Bei Beerdigungen gibt es schon früher eine kleine Lockerung.
Italiens Regierung hält eine „Phase 2“ des Lockdowns ab 4. Mai für möglich.
Ende des Monats sollen wieder Gottesdienste mit Gläubigen in den Kirchen möglich werden. Diese müsse aber noch in der Regierung bestätigt werden.
Auch muslimische Gläubige sind von Einschränkungen wegen des Corona-Virus betroffen: Al-Aksa-Moschee, Felsendom und Tempelberg bleiben während des Fastenmonats Ramadan geschlossen.
NACHRICHTEN AUS ALLER WELT
Einer der prominentesten buddhistischen Mönche von Myanmar hat offenbar 10.000 US-Dollar, umgerechnet 9.200 Euro, an den von Papst Franziskus eingerichteten Corona-Notfallfonds gespendet.
Wenn der Corona-Virus hier zuschlagen würde, wäre das ein „Massaker“, sagt der Xaverianer-Missionar Alessandro Brai im Interview mit Radio Vatikan.
Der Dachverband der EU-Bischofskonferenzen (COMECE) hat die EU-Mitgliedstaaten aufgefordert, „großzügig die Umverteilung von Asylbewerbern von griechischen Inseln zu akzeptieren“.
Im Nordirak spitzt sich die Lage aufgrund von Corona zu. 25 internationale Menschenrechtsorganisationen haben sich jetzt in einer öffentlichen Erklärung an die UNO gewandt.
UNSER SERVICE
Schönheit schafft Gemeinschaft, bringt uns ferne Völker nah, vereint Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Daran hat Papst Franziskus bei mehr als einer Gelegenheit erinnert.
Pfarrer Werner Demmel feiert zur Zeit der Corona-Krise in seinem römischen Domizil täglich eine Messe für die Radio Vatikan-Familie – dabei schließt er Ihre Anliegen gerne mit ein.
Aus der Diaspora Berlin rein in die päpstliche Nachbarschaft. Praktikantin Magdalena Thiele schreibt über ihre Eindrücke aus der Sperrzone, zu der seit Montagabend auch der Vatikan gehört.
Gehe zur Webseite www.vaticannews.va