Können Sie den Newsletter nicht sehen?  Online ansehen

Vatican News

Newsletter

18/12/2020

article icon

Normalerweise findet das Theologische Studienjahr schon seit Jahrzehnten an der Dormitio-Abtei der Benediktiner in Jerusalem statt. Doch wegen der Corona-Beschränkungen mussten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer diesmal nach Rom ausweichen. Dort empfing sie an diesem Freitag der Papst in Audienz. 

article icon

Hier finden Sie die Ansprache, die Papst Franziskus an diesem Freitag an Teilnehmer des „Theologischen Studienjahrs“ der Dormitio-Abtei zu Jerusalem gerichtet hat, in vollem Wortlaut.

UNSER PODCAST

audio icon

Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion.  

AUS DEM VATIKAN

article icon

Mit einem knappen Statement hat sich der Vatikan zur Verurteilung des ehemaligen Papstbotschafters in Frankreich, Erzbischof Luigi Ventura, geäußert. 

article icon

Über das „Sakrament der Armut“ hat Kardinal Raniero Cantalamessa, der päpstliche Hausprediger, bei seiner dritten Adventspredigt an diesem Freitag im Vatikan gesprochen.

article icon

Das Erreichen von „Null-Emissionen“ bis spätestens 2050 ist für den Staat der Vatikanstadt ein realistisches Ziel und nicht nur ein bloßes Wunschdenken.  

DEUTSCHLAND

article icon

Eigentlich sollte es für die Christmetten am Heiligabend eine Ausnahmregelung in Kraft treten, doch Ministerpräsident Markus Söder teilte mit, es werde wegen der hohen Infektionszahlen keine Sonderregelung geben. 

article icon

In einem Kinderheim in Speyer, das die „Niederbronner Schwestern“ leiteten, soll es in den sechziger und siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts zu zahlreichen Fällen sexuellen Missbrauchs von Kindern durch hochrangige Geistliche und Politiker des Bistums Speyer gekommen sein.

article icon

Die in Dresden geplante Frühjahrs-Vollversammlung 2021 der Deutschen Bischofskonferenz wird ausschließlich als Online-Konferenz stattfinden. Das kündigte die Bischofskonferenz am Freitag an. 

article icon

Rund ein Jahr nach dem Start des Synodalen Wegs zieht das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) eine gemischte Zwischenbilanz.

article icon

Die katholische Friedensbewegung „pax christi“ begrüßt den fraktionsübergreifenden Weihnachtsappell zu den griechischen Inseln. 

article icon

Die Kultur-Organisation der Vereinten Nationen, UNESCO, hat mehrere Dombauhütten, darunter die des Mainzer Doms, zu einem Immateriellen Kulturerbe erklärt.

ÖSTERREICH

article icon

Es werde wiederholt betont, dass es in erster Linie um den „politischen Islam“ gehe, kritisiert Pax Christi Österreich in einer Stellungnahme am Freitag. 

article icon

Das von gegenseitiger Wertschätzung geprägte Verhältnis von Staat und Kirchen bzw. Religionsgemeinschaften hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen im Rahmen eines Adventsbesuchs bei Kardinal Christoph Schönborn gewürdigt.

article icon

Ein leidenschaftliches Plädoyer für den Frieden hat der Wiener armenisch-apostolische Bischof Tiran Petrosyan beim „Ökumenischen Friedensgebet für Armenien und Karabach“ gehalten. 

WELTWEIT

article icon

Anlässlich der jüngsten Sitzung des Ständigen Ausschusses der Comece in diesem Jahr, haben sich die Bischöfe unter anderem mit der Strategie der Europäischen Kommission zum Thema „Schutz vor Covid-19 im Winter“ befasst. 

article icon

Die meisten der vor einer Woche in Nigeria entführten Schüler sind offenbar gerettet. Die Terrorgruppe Boko Haram habe mehr als 300 der verschleppten Jungen aus der Schule in Kankara im Nordwesten des Landes freigelassen, teilte Nigerias Regierung mit.

article icon

Das Parlament in Madrid hat am Donnerstagabend ein Gesetz zur Straffreiheit von Sterbehilfe beschlossen. Anfang Januar muss der Senat dem Vorhaben noch zustimmen, damit es in Kraft tritt. 

UNSER SERVICE

article icon

Pfarrer Werner Demmel feiert zur Zeit der Corona-Krise in seinem römischen Domizil täglich eine Messe für die Radio Vatikan-Familie – dabei schließt er Ihre Anliegen gerne mit ein.  

 

Gehe zur Webseite  www.vaticannews.va

SOCIAL

 
 
Facebook
 
Twitter
 
YouTube
 
Instagram

Rechtliche Hinweise  |  Kontakt  |  Newsletter Registrierung Abmelden

Copyright © 2017-2020 Dicasterium pro Communicatione - Alle Rechte vorbehalten.