Können Sie den Newsletter nicht sehen?  Online ansehen

Vatican News

Newsletter

19/09/2023

article icon

Fingerzeige für einen Weg zur Abrüstung und zu einem dauerhaften Frieden erhofft sich Papst Franziskus von den Teilnehmern einer durch die Päpstliche Akademie der Sozialwissenschaften und des Osloer Peace Research Institutes organisierten zweitägigen Konferenz. Bei dieser beschäftigen sich aus Anlass des 60. Jahrestages ihrer Veröffentlichung namhafte Wissenschaftler und Politiker aus aller Welt mit Johannes‘ XXIII. Enzyklika Pacem in terris. 

PODCAST

audio icon

Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion.  

AM FREITAG GEHT ES LOS

article icon

Der Papst fuhr an diesem Dienstagmorgen in die römische Basilika Santa Maria Maggiore, um dort vor der Marien-Ikone „Salus populi romani“ für den anstehenden Pastoralbesuch zu beten.  

article icon

Ein „Mosaik der Hoffnung“ wollen diese Woche in der französischen Hafenstadt Marseille junge Gläubige verschiedener Religionen und Kirchenvertreter aus 30 Ländern legen. Weitere Details zur Reise wurden am Dienstag bekannt gegeben. 

AUS DEM VATIKAN

article icon

„Es geht darum, einander mit Respekt zuzuhören, sich gegenseitig willkommen zu heißen, zu einer Unterscheidung (discernimento) zu gelangen, zu verstehen, was Gottes Wille ist", so der Wiener Erzbischof in einem Interview mit den vatikanischen Medien. 

article icon

Der Heilige Stuhl fordert Israelis und Palästinenser dazu auf, direkte Gespräche aufzunehmen. Dabei sollten „alle Fragen, die im Laufe der Jahre immer komplizierter geworden sind, angesprochen werden, auch solche, für die es keine klare Lösung zu geben scheint“.

article icon

Mit einem „Gemeinsamen Wort“ haben sich Spitzenvertreter des Vatikans und des Lutherischen Weltbundes (LWB) am Dienstag in Krakau für mehr ökumenische Zusammenarbeit ausgesprochen. 

EIN DUNKLES KAPITEL

article icon

Ein etwa 200-seitiger Bericht über Vorwürfe von Übergriffen und Belästigungen, die der emeritierte Bischof von Broome an 71 jungen Aborigines begangen haben soll, ist durch die australische Kirche an das Dikasterium für Glaubenslehre übermittelt worden. 

article icon

Der Bundesrat – also die Regierung - erwartet von der katholischen Kirche in der Eidgenossenschaft eine rasche und gründliche Aufarbeitung der sexuellen Missbräuche. Das schreibt der siebenköpfige Rat in einer Antwort auf eine im Nationalrat (Parlament) eingereichte Frage.

article icon

Gegen den Gründungsbischof des Bistums Essen, Kardinal Franz Hengsbach, sind „gravierende Missbrauchsvorwürfe“ bekannt geworden. Darüber informierte das Ruhrbistum Essen an diesem Dienstag.  

WELTWEIT

article icon

Ein russischer Angriff auf das humanitäre Lager der Caritas-Spes in der Ukraine hat etwa 300 Tonnen humanitäre Hilfsgüter zerstört. Die Caritas-Mitarbeiter seien in Sicherheit, teilte das katholische Hilfswerk mit. 

article icon

38 Kinder sind im Jahr 2023 im Westjordanland im Zuge militärischer Konflikte gestorben, ein neuer trauriger Höhepunkt. Dies geht aus einem Pressebericht der Kinderschutzorganisation „Save the Children“ vom Montag, 18. September, hervor.

article icon

Auf Grundlage des sogenannten Anti-Konversionsgesetz wurden am Sonntag, den 17. September, insgesamt 17 Christen im nördlichen indischen Bundesstaat Uttar Pradesh inhaftiert. 

article icon

Frauen sollen in Zukunft innerhalb der größten orientalischen katholischen Ostkirche eine aktivere Rolle einnehmen können. Dies geht aus einem Dokument hervor, das am 19. September von der Maronitischen Kirche veröffentlicht wurde.

HOFFNUNGSZEICHEN

article icon

Trotz des vergangenen starken Erdbebens startet in dieser Woche das neue Schuljahr in Marokko.  

article icon

Im Angesicht der ausufernden Gewalt in Mexiko wollen die mexikanischen Bischöfe handeln. Am kommenden Donnerstag soll ein dreitägiger Friedensdialog stattfinden.

article icon

Im neuerlichen Konflikt um die armenische Enklave Berg-Karabach stehen die Zeichen auf leichter Entspannung. Die Behörden von Aserbaidschan, zu dem die Berg-Enklave völkerrechtlich gehört, und Armenien haben am Montag eine Vereinbarung getroffen. 

 

Gehe zur Webseite  www.vaticannews.va

SOCIAL

 
 
Facebook
 
Twitter
 
YouTube
 
Instagram

Rechtliche Hinweise  |  Kontakt  |  Newsletter Registrierung Abmelden

Copyright © 2017-2023 Dicasterium pro Communicatione - Alle Rechte vorbehalten.