Loading...
Können Sie den Newsletter nicht sehen? Online ansehen Newsletter 22/01/2021 Vatikan verurteilt Ex-Bankchefs zu Haft und Entschädigung Ein früherer Präsident des vatikanischen Geldinstituts IOR und zwei seiner Helfer sind im Vatikan zu Haftstrafen und Entschädigungszahlungen verurteilt worden. Das Vatikan-Tribunal kam zu dem Schluss, die Bankmanager hätten sich der Geldwäsche, der Unterschlagung und der schweren Veruntreuung schuldig gemacht. Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig. Unsere Nachrichtensendung vom Tag Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion. AUS DEM VATIKAN Corona: Gerechte Impfstoffverteilung „immer dringlicher“ Staaten, Organisationen und Pharmakonzerne müssen in der Herstellung und Verteilung von Corona-Impfstoffen besser zusammenarbeiten. Diesen Appell an Regierungen, EU-Organisationen und die Weltgesundheitsbehörde WHO hat die Päpstliche Akademie für das Leben am Freitag lanciert. Vatikan beruft deutschen Kirchenrechtler als Berater Der deutsche Jesuit Ulrich Rhode wird Konsultor am Päpstlichen Rat für die Gesetzestexte. Er lehrt an der Gregoriana-Universität in Rom. Vatikan/D: Als es den „Kalten Krieg“ mit Nazi-Deutschland gab Neue Untersuchungen im Archiv des vatikanischen Staatssekretariats untermauern eine alte These: Papst Pius XII. setzte sich in seinem Pontifikat ab 1939 und zuvor für die Juden ein. DEUTSCHLAND Bischöfe unterstützen Aktion #lichtfenster Bei der von Bundespräsident Steinmeier ins Leben gerufenen Aktion sind alle eingeladen, ab Freitagabend eine Kerze ins Fenster zu stellen. Das Licht erinnert an die Toten der Corona-Pandemie und ihre Angehörigen. KIRCHE IN EUROPA Dänemark: EU-Kardinal verteidigt nicht-dänische Predigten Der Präsident der katholischen EU-Bischofskommission (COMECE), Kardinal Jean-Claude Hollerich, hat vor dem geplanten Verbot anderssprachiger Predigten in Dänemark gewarnt. Großbritannien: Bischöfe bitten um Hilfe für Koma-Patient aus Polen Dem Mann soll einem Gerichtsbeschluss zufolge die künstliche Ernährung eingestellt werden. Die katholischen Bischöfe protestieren gegen den Bescheid. WELTWEIT USA: Bischöfe erfreut über erneuten Beitritt zum Pariser Klimaabkommen Die katholischen US-Bischöfe haben die Rückkehr des Landes als Unterzeichner des Pariser Klimaabkommens begrüßt. USA: Bischöfe befürworten Bidens Stärkung der „Dreamer“ Der neue US-Präsident Joe Biden hat die als „Dreamer“ bekannte Regelung gestärkt, die als Minderjährige illegal eingereiste in den USA vor Abschiebung schützt. Der Vorsitzende der katholischen US-Bischofskonferenz, Erzbischof José Gomez, und der Migrations-Beauftragte der Usccb, Mario ... Kirchenvertreter weltweit loben UNO- Verbot von Atomwaffen Katholische Kirchenvertreter weltweit begrüßen das Inkrafttreten des UNO-Vertrages über das Verbot von Atomwaffen an diesem Freitag und rufen bislang nicht teilnehmende Staaten dazu auf, dem Abkommen beizutreten. Mexiko: Krankensalbung für coronakranken Kardinal Rivera Der Gesundheitszustand des an Corona erkrankten mexikanischen Kardinals Norberto Rivera Carrera (78) ist weiter besorgniserregend. Gemäß Erzbistum habe sich sein Zustand leicht gebessert. Irak: Anschlag eine „Botschaft des Todes“ „Sie wollten eine Botschaft des Todes senden, die vielleicht mit dem Abzug der amerikanischen Truppen aus dem Land zu tun hat, oder mit dem Wahlprojekt. Burkina Faso: Vermisster Priester tot aufgefunden Die Entführung des katholischen Priesters Rodrigue Sanon am vergangenen 19. Januar hat ein blutiges Ende genommen: Wie der Bischofe der Diözese Banfora bekanntgab, wurde an diesem Donnerstag der Leichnam des Geistlichen aufgefunden. Sudan: Ein Funken, der einen Flächenbrand der Gewalt auslöst Das Land erlebt eine heikle Phase auf seinem Weg zur Demokratie. Unser Gespräch mit einem Sudan-Fachmann. Sudan: Gewalt in Darfur nimmt zu Allein in den vergangenen Tagen gab es 200 Tote und 300 Verletzte zu beklagen, während zahlreiche Familien zur Flucht gezwungen wurden, so die Kinderschutzorganisation Save the Children. Haiti: Jesuiten warnen vor Zusammenbruch des Landes Die tiefe Krise im Land höhle die Fundamente der Gesellschaft aus, die öffentlichen Einrichtungen drohten zusammenzubrechen, heißt es in einer Stellungnahme der Gesellschaft Jesu. Gehe zur Webseite www.vaticannews.va
Rechtliche Hinweise | Kontakt | Newsletter Registrierung Abmelden Copyright © 2017-2021 Dicasterium pro Communicatione - Alle Rechte vorbehalten. |
Loading...
Loading...