Loading...
Können Sie den Newsletter nicht sehen? Online ansehen Newsletter 26/09/2022 Bischof Bätzing kündigt „neues Format“ für Ad limina-Besuch an Zum Auftakt der Herbstvollversammlung der deutschen Bischöfe hat sich der Vorsitzende Bischof Bätzing besorgt über den Wahlausgang in Italien und den Ukraine-Krieg geäußert. Auch verriet er ein Detail zum kommenden Ad Limina-Besuch der deutschen Bischöfe in Rom. PODCAST Unsere Nachrichtensendung vom Tag Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion. PAPST UND VATIKAN Papst: Kirche muss junge Menschen wirklich einbeziehen Kirche wird lebendig und bleibt jung durch den Heiligen Geist. Das betonte Papst Franziskus vor Mitgliedern der katholischen Gemeinschaft Shalom im Vatikan. Papst Franziskus: Ein Plädoyer für die Stille Erst vor zwei Tagen, in Assisi, hat der Papst dazu aufgerufen, auch einmal „Krach zu schlagen“. An diesem Montag hingegen hielt er im Vatikan ein Plädoyer für die Stille. Kurienreform: Präfekt für Bildungsdikasterium und neuer Bibliothekar ernannt Papst Franziskus hat mit José Tolentino de Mendonça einen neuen Präfekten für das Dikasterium für Kultur und Erziehung ernannt. Vatikan: Zwei Kardinäle erreichen Altersgrenze für Papstwahl Im Falle eines Konklaves hat sich die Zahl der wahlberechtigten Kardinäle im September aus Altersgründen um zwei verringert: Zwei Kardinäle vollendeten das 80. Lebensjahr. Päpstliche Akademie der Wissenschaften: Friede als wichtiges Ziel Dutzende von Experten der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften haben erörtert, wie ihr jeweiliges Fachgebiet zur Förderung von menschlicher Entwicklung und Frieden beitragen kann. AUS DEM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM D: Wie die Jugend ihre Berufung entdecken kann Viele junge Menschen sind auf der Suche nach ihrem Weg. Die Zukunftswerkstatt bei den Jesuiten in St. Georgen in Frankfurt ist ein Projekt, das ihnen zuhören und Antworten geben will. Schweiz: Bistum Basel bedauert Luzerner Nein zu Garde-Kaserne Mit 400.000 Franken wollte der Kanton Luzern die neue Kaserne der Schweizergarde im Vatikan eigentlich bezuschussen. Doch daraus wird nichts. D: Misereor fordert Hungerbekämpfung durch Gleichberechtigung Das deutsche Hilfswerk Misereor hat darauf aufmerksam gemacht, dass Frauen weltweit in besonderer Weise von Hunger betroffen sind. AUS DER WELTKIRCHE Syrien: 97 Tote bei Untergang eines Flüchtlingsbootes Das Boot war am vergangenen Donnerstag mit etwa 150 Menschen an Bord aus dem Nordlibanon gestartet. Ukrainischer Großerzbischof dankt Polen für die Aufnahme Geflüchteter Der griechisch-katholische Großerzbischof von Kiew, Swjatoslaw Schewtschuk, hat den Polen für die großzügige Aufnahme von ukrainischen Flüchtlingen gedankt. Konflikt im Tschad: Bischof Martinez besucht Bauern und Hirten In der Provinz kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen Bauern und Hirten, die oft tödlich enden - wie bei einem Streit Mitte September, der eskalierte. Philippinen: Fünf Rettungskräfte kommen bei Taifun ums Leben Nachdem sie während eines starken Taifuns zu einer überfluteten Gemeinde geschickt worden waren, sind fünf philippinische Rettungskräfte ums Leben gekommen. El Salvador: „Volk will Bukeles Wiederwahl" Ein Spitzenvertreter der katholischen Kirche in El Salvador hat sich hinter die umstrittenen Wiederwahlabsichten von Präsident Nayib Bukele gestellt. UNSER SERVICE Radio-Akademie Johannes Paul I.: Die schönsten Aufnahmen (4) In unserer Reihe bringen wir die schönsten und bewegendsten Audio-Aufnahmen Papst Johannes Paul I. - natürlich für Sie auch erhältlich auf CD! Vorschau: Unsere nächsten Radio-Akademien Sie gehören zu unseren beliebtesten Sendungen: Die „Radio-Akademien“ vom Sonntagabend bieten die Chance, ein interessantes Thema auch mal zu vertiefen. Hier lesen Sie, was wir in den nächsten Monaten planen. Gehe zur Webseite www.vaticannews.va
Rechtliche Hinweise | Kontakt | Newsletter Registrierung Abmelden Copyright © 2017-2022 Dicasterium pro Communicatione - Alle Rechte vorbehalten. |
Loading...
Loading...