Können Sie den Newsletter nicht sehen? Online ansehen ![]() Newsletter 03/12/2024 ![]() Im Dezember lädt uns Franziskus ein, „Pilger der Hoffnung zu werden in einer Welt, die Hoffnung so sehr braucht.“ „Beten wir, dass uns das Heilige Jahr hilft, den auferstandenen Christus mitten in unserem Leben zu erkennen,“ so der Wunsch des Papstes, der das Heilige Jahr 2025 an Heiligabend mit der Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom einläuten wird. PODCAST ![]() Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion. AUS DEM VATIKAN ![]() Im Petersdom wurde am Montag die traditionelle „recognitio“ durchgeführt, ein wichtiger Ritus zur Wiedereröffnung der Heiligen Pforte für das kommende Heilige Jahr. ![]() „Erbe und Imagination“: unter diesem Titel findet am 9. und 10. Dezember an der Päpstlichen Lateran-Universität ein internationaler Theologie-Kongress statt, den das Dikasterium für die Kultur und die Bildung ausrichtet. NAHAUFNAHMEN ![]() Seit dreißig Jahren fordert der afrikanische Kontinent einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Auch der Vatikan ruft nach einer Reform der UNO. ![]() Die Ukraine erlebt ihren dritten Kriegswinter. Die Menschen sind zermürbt und haben Angst, dass der Krieg kein Ende nimmt, berichtet Thomas Schwartz vom Hilfswerk Renovabis, der seit Freitag vor Ort ist. ![]() Nach dem Krieg in Gaza braucht es Wiederaufbau und vor allem Heilung. Daran hat der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa, erinnert. ![]() „Alle stehen unter Schock und sind in Panik“. Das sagt die Leiterin von Caritas Georgien, Anahit Mkhoyan. Seit die Regierungspartei die Bemühungen um einen EU-Beitritt ausgesetzt hat, werde das Land „auseinandergerissen“. NACHRICHTEN AUS ALLER WELT ![]() Schwester Alessandra Smerilli, Sekretärin des vatikanischen Entwicklungs-Dikasteriums, hat in Indien für eine Umsetzung von Synodalität „als Lebensweise“ geworben. ![]() Wenig Sonne und verschlossene Mitmenschen haben dem indischen Pater Rockson Chullickal den Start in Deutschland schwer gemacht. Trotzdem ist er nun seit 17 Jahren hier. Und hat Vorschläge für eine „globale Seelsorge“. ![]() An den Ausgrabungen auf dem Zionsberg an der Jerusalemer Altstadt war neben der Antikenbehörde das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaften des Heiligen Landes beteiligt. ![]() Der katholische Verband CMN hat den noch amtierenden US-Präsidenten Joe Biden erneut dazu aufgefordert, Todesurteile in andere Strafen umzuwandeln. In seiner Erklärung bezog sich der Verband auch auf Papst Franziskus. ![]() An diesem Dienstag findet der Welttag für die Rechte von Behinderten statt. Dieses Jahr dreht er sich um die Führungsqualitäten behinderter Menschen. Papst Franziskus hatte im Oktober mehr globale Inklusion gefordert. ![]() 56 Tote soll es Medienberichten zufolge bei einer Massenpanik während eines Fußballspiels in N'Zérékoré gegeben haben. UNSER SERVICE ![]() Die wichtigsten Ereignisse und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche sind jetzt auf unserem neuen Whatsapp-Kanal zu finden. Gehe zur Webseite www.vaticannews.va |