Loading...
Können Sie den Newsletter nicht sehen? Online ansehen Newsletter 30/11/2020 Papst an Bartholomaios I.: Begreifen, dass wir Geschwister sind Am Fest des heiligen Andreas, des Schutzpatrons des Patriarchats von Konstantinopel, wendet sich der Papst mit einer handschriftlichen Botschaft an seinen „geliebten Bruder“ Bartholmaios I., das Ehrenoberhaupt der Orthodoxie. Vatikan-Delegation zum Fest des heiligen Andreas in Istanbul Auch im Pandemie-Jahr 2020 ist eine Vatikandelegation nach Istanbul gereist, um dort an der Göttlichen Liturgie zum Fest des heiligen Andreas teilzunehmen. PROGRAMMHINWEIS Unsere Nachrichtensendung vom Tag Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion. PAPST UND VATIKAN Gänswein: Neu-Kardinäle waren auf Corona getestet Fotos der neuen Kardinäle, die am Samstag zusammen mit Papst Franziskus den emeritierten Papst Benedikt XVI. besuchten, haben im Internet für Aufregung gesorgt: Mund-Nasenschutz und Abstand fehlten. Papst fährt am 8. Dezember nicht zur Mariensäule Wie der Pressesaal an diesem Montag meldete, werde der Papst stattdessen in einem privaten Glaubensakt „die Stadt Rom, ihre Einwohner und die Kranken in jedem Teil der Welt” Maria anvertrauen. Grund der Änderung: die Coronaviruspandemie. Vatikan-Akademie-Präsident: Steigende Akzeptanz für Wissenschaft Forscher finden mit ihren Erkenntnissen nach den Worten des Präsidenten der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften zunehmend Gehör in Politik und Gesellschaft. ADVENT IM VATIKAN Vatikan: Der Christbaum steht An diesem Montagmorgen ist die 28 Meter hohe Fichte aus Slowenien nach dreitägiger Reise in Rom angekommen. Arbeiter richteten den Baum rechts neben dem Obelisken auf. Die Krippe ist derzeit noch nicht im Aufbau. Mit Kurzvideos im Internet wollen die Mitglieder der Päpstlichen Akademie für das Leben vom 1. Dezember an einen gesegneten Advent und frohe Weihnachten wünschen. UNSER INTERVIEW Rückblick auf das Raffael-Jahr Die römische Görres Gesellschaft führte am Wochenende im Campo Santo Teutonico zum Abschluss des Gedenkjahres eine Online-Konferenz durch. Die in Zürich lebende Kunsthistorikerin Claudia Breitling Biaggini blickt in unserem Interview zurück auf das Gedenkjahr anlässlich des 500. Todestags des Künstlers. AUS ALLER WELT Schweiz: Aus für Konzernverantwortungsinitiative Die KVI wurde schließlich doch von den katholischen Kantonen abgelehnt. Wir haben dazu den Leiter des katholischen Hilfswerkes Fastenopfer, Bernd Nilles, um eine Stellungnahme gebeten. Frankreichs Regierung und Bischöfe vereinbaren mehr Dialog Bei einem Treffen am Amtssitz von Premierminister Jean Castex am Sonntagabend wünschten sich die Bischöfe erneut bessere Kriterien für die Wiederaufnahme der Messen, wie die Zeitung „La Croix“ (Montag) berichtete. Sant’Egidio organisiert Aktionstag gegen Todesstrafe Die katholische Gemeinschaft Sant'Egidio ruft an diesem Montag zum Aktionstag „Cities for Life“ gegen die Todesstrafe auf. An ihm beteiligen sich allein in Deutschland fast 300 Städte, darunter Berlin, Hamburg, Stuttgart, Köln, Leipzig oder Frankfurt. Libanon: Regierung lockert Corona-Einschränkungen für Weihnachten Die Ausgangssperre soll demnach auf die Zeit zwischen 23 Uhr und 5 Uhr verkürzt werden, die Limitierung des Privatverkehrs aufgehoben werden. Schulen sollen teilweise den Präsenzbetrieb aufnehmen, Restaurants mit 50-prozentiger Kapazität operieren dürfen. Hochzeiten sollen weiterhin verboten und Bars bis auf weiteres geschlossen bleiben. #StandwithStan: Jesuiten kämpfen für Freilassung von P. Swamy Jesuitenpater Stan Swamy ist Aktivist für Stammesrechte. Der 84-jährige ist wegen des Vorwurfs „Aufruhr“ und „Terrorismus“ seit mehr als einem Monat in einem indischen Gefängnis. Die UNO sprach vom „brutalsten direkten Angriff auf unschuldige Zivilisten im Jahr 2020“. Es gebe viele Verletzte; außerdem seien mindestens zehn Frauen entführt worden. Örtliche Quellen und Zeugen erklären, die Terrorgruppe Boko Haram sei für das Massaker verantwortlich. Argentinien: Demos gegen Lockerung des Abtreibungsverbots Zehntausende von Menschen haben am Wochenende in Argentinien gegen eine Aufweichung des Abtreibungsverbots demonstriert. Bisher ist Abtreibung in der Heimat des Papstes nur bei Vergewaltigung, Lebensgefahr für die Mutter und schweren Missbildungen des Fötus straffrei. Gehe zur Webseite www.vaticannews.va
Rechtliche Hinweise | Kontakt | Newsletter Registrierung Abmelden Copyright © 2017-2020 Dicasterium pro Communicatione - Alle Rechte vorbehalten. |
Loading...
Loading...
© 2021