Können Sie den Newsletter nicht sehen?  Online ansehen

Vatican News

Newsletter

07/06/2022

article icon

Der von Patriarch Kyrill I. geleitete Heilige Synod berief am Dienstag einen neuen Leiter des einflussreichen Außenamts des Moskauer Patriarchats und versetzte Hilarion - auf unserem Archivfoto links im Bild - nach Budapest. Eine Rückstufung? Der neue „Außenminister“ ist erst 37 – ein früherer Kyrill-Sekretär… 

PODCAST

audio icon

Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion.  

IM FOKUS

article icon

Nach dem blutigen Anschlag auf eine Pfingstmesse in Owo beklagt Onaiyekan eine systematische Straflosigkeit und ein Versagen der Behörden in Nigeria. 

article icon

In einem Beileidstelegramm zeigt sich der Papst „tief betroffen“ über das durch die „unsägliche Gewalt“ verursachte Leid. Etwa fünfzig Menschen starben bei dem Angriff, dessen genaue Motive immer noch rätselhaft sind.

article icon

„Der Krieg hat mein Leben radikal verändert und tut das immer noch“: Das berichtet Sr. Svitlana Matsiuk von der Kongregation der Dienerinnen des Heiligen Geistes (Steyler Missionsschwestern).  

DAS BESONDERE INTERVIEW

article icon

Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit: Der deutsche Jesuit Alt ist streitbarer Verfechter einer neuen Form des Wirtschaftens. Ein Gespräch über Krisen, Containern und darüber, wie wir – als Gläubige oder auch nicht – vom Wissen ins Handeln kommen. 

VATIKAN

video icon

In einem Video mahnt Franziskus heute mehr Nächstenliebe und Inklusion an. „Wir müssen all jene ins Zentrum rücken, die am Rand leben!" 

article icon

In den Gemeinden würden die Weisungen der Amazonien-Synode von 2019 umgesetzt und synodale Prinzipien gelebt, lobte er in einem Brief an Teilnehmer einer kirchlichen Konferenz im nordbrasilianischen Santarém.

article icon

Nach der Vorgabe der neuen Kurienverfassung soll das Gremium garantieren, dass bewegliche Kapitalanlagen des Heiligen Stuhles mit der kirchlichen Soziallehre vereinbar sind. 

article icon

„Die Liebe in der Familie: ein Ort und Weg zur Heiligkeit“ – unter diesem Motto wird das X. Weltfamilientreffen zum zweiten Mal nach 1994 wieder in Rom stattfinden.

DEUTSCHER SPRACHRAUM

article icon

Nach mehr als drei Jahren ist das kirchenrechtliche Strafverfahren gegen einen ehemaligen Priester des Bistums Limburg beendet. Für das kirchliche Gericht steht fest, dass der Mann einen Minderjährigen mehrfach sexuell missbraucht hat. 

article icon

Die „Bischöfliche Arbeitsgruppe Arbeitsrecht“ unter Vorsitz von Kardinal Rainer Maria Woelki hat einen Entwurf zur Neufassung der „Grundordnung des kirchlichen Dienstes“ sowie der „Bischöflichen Erläuterungen zum kirchlichen Dienst“ vorgelegt.

article icon

Die Zulassung von Frauen zur niedrigsten Weihestufe, dem Diakonat, wäre für ihn „ein erster Schritt", sagte der Feldkircher Bischof Benno Elbs im Interview mit dem ORF. 

WELTWEIT

article icon

Die UNO-Landwirtschaftsbehörde FAO und das Welternährungsprogramm WFP schlagen Alarm. Besonders hungergefährdet sind 400.000 Menschen in der äthiopischen Provinz Tigray. 

article icon

Die Bischöfe von El Salvador erklären sich für solidarisch mit Kirchenleuten und Laien im Nachbarland Nicaragua. „Wir sind besonders besorgt um die Sicherheit der Pfarrer“, schreiben sie in einer Erklärung. Die Nachrichtenagentur Fides spricht von immer häufigeren Schikanen des Regimes gegen die Kirche: So sei etwa der TV-Kanal der Bischofskonferenz unlängst zur Schließung gezwungen worden.

article icon

Fra‘ Marco Luzzago, der Statthalter des Großmeisters, starb an diesem Dienstag im italienischen Macerata. 

article icon

„Israelische Radikale“ seien am Montag in die griechisch-orthodoxe Kapelle auf dem Zionsberg eingedrungen, hätten das Innere des Baus verunreinigt und einen Wachmann bedroht, so das Patriarchat in Jerusalem.

article icon

... und erst recht keine „Polytheisten“: Das hat der chaldäische Patriarch Raphael I. Sako einmal mehr betont. Der Kardinal aus Bagdad wird nicht müde, die Christen als Einheimische im Irak darzustellen. 

article icon

Dabei solle zweifelsfrei geklärt werden, wo der Libanon vor seiner Küste Öl und Gas fördern dürfe. Die entsprechenden Einnahmen könnten das Land vor dem Zusammenbruch retten, so der maronitische Patriarch.

 

Gehe zur Webseite  www.vaticannews.va

SOCIAL

 
 
Facebook
 
Twitter
 
YouTube
 
Instagram

Rechtliche Hinweise  |  Kontakt  |  Newsletter Registrierung Abmelden

Copyright © 2017-2022 Dicasterium pro Communicatione - Alle Rechte vorbehalten.