Liebe Leserin, lieber Leser, |
am vergangenen Dienstag und Mittwoch hat der VDA-Kongress „Mobility Innovation Summit“ (früher Technischer Kongress) stattgefunden – mit Automobil Industrie als Medienpartner. Es ging zwei Tage lang um Technik und den Austausch mit Vertretern aus der EU- und Bundes-Politik. Mein Eindruck: Einigkeit zwischen Verband und Industrie einerseits und der Legislative sieht anders aus. Gleichwohl Hildegard Müller verhalten optimistisch anmerkte: „Wir diskutieren mittlerweile über die richtigen Themen“. Die VDA-Präsidentin zweifelt jedoch, ob die daraus folgenden Maßnahmen in einer angemessenen Geschwindigkeit umgesetzt würden. Überhaupt war „Geschwindigkeit“ eines der zwei am häufigsten genannten Stichworte: Das zweite war „Kollaboration“. Die Zusammenarbeit innerhalb der deutschen Autoindustrie wurde bei nahezu jedem Vortrag beschworen oder deren Vorteile beworben. Großen Raum hat dabei das Thema Open-Source-Software und die Eclipse Foundation eingenommen. Die Stiftung hat vor wenigen Jahren ihren Sitz nach Belgien verlegt. Seitdem ist sie wesentlich bedeutender für die Automobilindustrie geworden. Seit etwa drei Jahren gibt es die Arbeitsgruppe „software defined vehicle“, in der mittlerweile fast 30 Projekte gestartet wurden. Das Wichtigste: S-Core, kurz für „Safe Open Vehicle Core“. Darin soll eine Middleware für den Serieneinsatz entwickelt werden. Vor allem BMW, Bosch/Etas und Qorix bringen dort Software-Code ein. Accenture, Continental und Mercedes-Benz sind weitere aktive Projektmitglieder. Open-Source-Software (OSS) soll den Unternehmen Freiräume für Innovationen schaffen. Weil für grundlegende Funktionen („commodity“) standardisierte Software eingesetzt wird, entsteht bei der Integration und Pflege weniger Aufwand. So bleiben mehr Ressourcen für die wettbewerbs-differenzierenden Funktionen, umschreibt Michael Plagge (Eclipse) die Grundidee der OSS-Kollaboration. Für Eclipse und dessen Chef-Botschafter ist S-Core ein Gradmesser: Schließlich gilt es in dieser – für die Autobranche noch jungen – Initiative nachzuweisen, dass so ein Software-Stack in die Serie gebracht werden kann. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre unserer fünf meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche – und ein schönes Wochenende! |
|
|
| | Mercedes-Benz muss und will kräftig an Personalkosten sparen. Weil Entlassungen ausgeschlossen sind, kauft der Autobauer die Mitarbeiter nun aus den Verträgen heraus. Es stehen hohe Summen im Raum. Weiterlesen |
|
| | E-Autos so schnell laden, wie einen Verbrenner tanken? Der chinesische Hersteller BYD will das mit Ladeleistungen von bis zu einem Megawatt möglich machen. Weiterlesen |
|
| | Der Volkswagen-Konzern arbeitet künftig mit Valeo und Mobileye zusammen. Die Fahrerassistenzsysteme in Fahrzeugen die auf dem MQB basieren, sollen so Level 2+ erreichen. Weiterlesen |
|
| | Liebherr zeigt auf der Messe Bauma ein Konzept eines Ammoniak-Verbrennungsmotors für Off-Highway-Fahrzeuge – außerdem den Prototypen eines Wasserstoff-Verbrennungsmotors. Weiterlesen |
|
| | BYD stellt im März die Limousine Yangwang U7 vor. Das aktive Fahrwerk bewirbt der Autohersteller mit Kampfkunst – wie schon einmal Volvo Trucks. Weiterlesen |
|
|
|
| | | In China setzte sich eine neue E/E-Architektur durch, bei der eine zentrale Recheneinheit die Aufgaben von vielen Domain-Controllern übernimmt. Das spart Kabel, Komplexität und damit Kosten. Weiterlesen |
|
|
| | | Chinesische Batteriehersteller arbeiten daran, ihre Marktanteile auch außerhalb Chinas zu steigern. Das zeigt ein Blick auf die neuen „Top 10“ der Produzenten von Autobatterien im Jahr 2024. Weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
Unbegrenzter Zugriff auf alle AI+ Artikel inkl. aller E-Paper und werbefreies Lesen |
|
|
|