Newsletter im Web öffnen
Der berufsbegleitende Master-Studiengang
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

wie es um das Demokratie- und Rechtsstaatsverständnis des Verfassungsschutzpräsidenten Thomas Haldenwang bestellt ist, darüber haben wir auf Cicero Online in den vergangenen Wochen immer wieder berichtet. Ausdrücklich unterstützt Haldenwang etwa das Vorhaben von Bundesinnenministerin Nancy Faeser, gegen unliebsame Meinungsäußerungen auch „unterhalb der Strafbarkeitsgrenze“ vorzugehen – nämlich dann, wenn sie das „Staatswohl“ gefährden, wie Haldenwang sich ausdrückt. Der demokratische Verfassungsstaat müsse sich ihm zufolge schon gegen „verbale und mentale Grenzverschiebungen“ richten. 

 

Mit dieser Attacke auf die Meinungsfreiheit und der selbstherrlichen Ausweitung seiner Befugnisse hat der oberste Verfassungsschützer eine verfassungsrechtliche rote Linie überschritten. Anfang dieser Woche hat Haldenwang in einem FAZ-Artikel seine Ansicht noch einmal bekräftigt, dass sich seine Behörde auch um Meinungsäußerungen kümmern müsse, die nicht strafbar sind. Das ist zutiefst beunruhigend – und verfassungswidrig, schreibt der Rechtswissenschaftler Volker Boehme-Neßler. Denn entgegen Haldenwangs Ansicht gelte nämlich sehr wohl: Die Meinungsfreiheit ist ein Freibrief.

 

Ob Haldenwang auch die jüngsten Äußerungen von Siegfried Russwurm als staatswohlgefährdend einstufen würde? Denn der Chef des Bundesverbands der Deutschen Industrie schlägt Alarm: Die Bundesrepublik habe sich in einen schleichenden Prozess der Deindustrialisierung begeben. Besonders harte Kritik übt er an Olaf Scholz, der die Probleme ignoriere. Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier über Russwurms Kriegserklärung.

 

Eine solche Kriegserklärung scheint nötig; ruhig und freundlich vorgetragene Kritik dringt nämlich in der Regel nicht zum Adressaten vor. In einer Mediendemokratie setzen sich zumeist die empörten Schreihälse durch. Im Interview mit Christine Zinner empfiehlt die Autorin Sineb El Masrar weniger diskursive Lautstärke – und auch Extremisten richtig zuzuhören. El Masrar meint: „Dummheit ist eine Entscheidung.“

 

Ob die Entscheidung von Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne), die Einfuhr von Jagdtrophäen aus Afrika zu beschränken, eine Dummheit ist, sei dahingestellt. Der Präsident von Botswana ärgert sich darüber jedenfalls so sehr, dass er Deutschland 20.000 Elefanten schenken will: Sollen wir doch sehen, wie wir mit überschüssigen Beständen klarkommen. Jan Grossarth, Professor für Bioökonomie, ist jedenfalls der Ansicht, dass ein Verbot der Einfuhr von Jagdtrophäen den Tierbeständen eher schaden als nützen würde. Und Jagdtouristen brächten Geld, das Anreiz schaffe, damit lokale Wilderer nicht mehr wildern

 

Von Wilderern zum „Wild One“: Vor 100 Jahren wurde Marlon Brando geboren. Mit seinem Schauspiel hat er nicht nur ganze Generationen von Kollegen geprägt, sondern auch die westliche Alltagskultur. Denn die Zerrissenheit und Zwiespältigkeit, die er symbolisierte und lebte, spiegelte die Zerrissenheit und Zwiespältigkeit unserer Zivilisation. Alexander Grau über den Superstar, Egomanen und Avantgardisten der Popkultur.

 

Zum Schluss noch eine Korrektur: Im gestrigen Newsletter schrieb ich das Interview mit dem EVP-Fraktionsvorsitzenden Manfred Weber irrtümlich meinem Redaktionskollegen Volker Resing zu. Geführt hat das Interview allerdings der Politikwissenschaftler und Journalist Ulrich Berls.

 

Ihr Ingo Way, Chef vom Dienst Cicero Online

 
 
 
Podcast Pater Klaus Mertes
 
 
 
 
 
Demokratieverständnis des Verfassungsschutz-Präsidenten
 
Die Meinungsfreiheit ist ein Freibrief
 
VON VOLKER BOEHME-NESSLER
 
 
Der oberste Verfassungsschützer Thomas Haldenwang bekräftigt in einem FAZ-Artikel seine Ansicht, dass sich seine Behörde auch um Meinungsäußerungen kümmern müsse, die nicht strafbar sind. Das ist zutiefst beunruhigend – und verfassungswidrig.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Siegfried Russwurm
 
Dramatischer Weckruf des BDI-Präsidenten
 
Russwurms Kriegserklärung
 
VON ALEXANDER MARGUIER
 
 
Siegfried Russwurm, Chef des Bundesverbands der Deutschen Industrie, schlägt Alarm: Die Bundesrepublik habe sich in einen schleichenden Prozess der Deindustrialisierung begeben. Besonders harte Kritik übt er an Olaf Scholz, der die Probleme ignoriere.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Empörungskultur
 
„Dummheit ist eine Entscheidung“
 
INTERVIEW MIT SINEB EL MASRAR
 
 
In einer Mediendemokratie setzen sich zumeist die empörten Schreihälse durch. Im Interview empfiehlt die Autorin Sineb El Masrar weniger diskursive Lautstärke – und auch Extremisten richtig zuzuhören.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Lustig gestaltete Kürbisse werden am Sonntag (04.10.2009) beim Kürbisfest in Bülstringen
 
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
 
Mitarbeiter fordern Kehrtwende
 
VON CICERO-REDAKTION
 
 
Journalisten von ARD, ZDF und Deutschlandradio beklagen den Zustand im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. In einem heute veröffentlichten Manifest scheinen sie einer lange angestauten Frustration Luft zu machen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Großwildjagd in Afrika
 
Rettet die Elefanten?
 
VON JAN GROSSARTH
 
 
Botswanas Präsident will Deutschland 20.000 Elefanten schenken. Denn er ärgert sich über Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne), die die Einfuhr von Jagdtrophäen aus Afrika beschränken will. Doch den Tierbeständen würde ein Verbot eher schaden als nützen. Und Jagdtouristen bringen Geld, das Anreiz schafft, damit lokale Wilderer nicht mehr wildern.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Vor 100 Jahren wurde Marlon Brando geboren
 
Superstar, Egomane, Avantgardist der Popkultur
 
VON ALEXANDER GRAU
 
 
Mit seinem Schauspiel hat Marlon Brando nicht nur ganze Generationen von Kollegen geprägt, sondern auch die westliche Alltagskultur. Denn die Zerrissenheit und Zwiespältigkeit, die er symbolisierte und lebte, spiegelte die Zerrissenheit und Zwiespältigkeit unserer Zivilisation.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Kindergrundsicherung
 
Der betreute Mensch als Leitbild grüner Familienpolitik
 
VON HUGO MÜLLER-VOGG
 
 
Die Grünen reden gern von Würde und Freiheit, trauen den Menschen im Land aber nicht über den Weg. Dem Ideal vom betreuten Untertan huldigt Familienministerin Lisa Paus auch bei der Kindergrundsicherung.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
Cicero im April: Der Trümmermann
 
 
 
 
Karikatur
 
Sultan im Frühjahrssturm
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
Podcast Banner Autoren
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!

 

Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online

 
 

© Cicero 2024