Newsletter im Web öffnen
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

der Verfassungsschutz hat die radikale Klimaschutz-Bewegung „Ende Gelände“ als linksextremistischen Verdachtsfall eingestuft. Damit kann der Inlandsgeheimdienst zur Beurteilung der Aktivitäten nun auch nachrichtendienstliche Mittel nutzen, wie etwa Observation oder Informanten. Im Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2023, der am Dienstag veröffentlicht wurde, ist von einer „Verschärfung von Aktionsformen bis hin zur Sabotage“ die Rede. Einen Überblick finden Sie hier

 

Die Vorstellung ebene jenes Berichts in Berlin hat sich mein Kollege Ferdinand Knauß heute angesehen – und stellt fest: Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sprach dabei auffällig wenig über Rechtsextreme, stattdessen umso mehr über ausländische und islamistische Bedrohungen. Knauß' Fazit lautet: Faeser bemühte sich offensichtlich um eine gewisse Verschiebung der Prioritäten.  

 

Ein Tsunami kommt derweil auf unser Sozialsystem zu. Anders als bei Klima, Kriegen oder Migration nützt der Verweis auf globale Lösungen jedoch nichts, denn als Gesellschaft haben wir sie uns selbst eingebrockt: die Rentenkatastrophe. Doch mit den richtigen Reformen können wir ihr entgegentreten, schreibt Max Mordhorst, Bundestagsabgeordneter der FDP, in seinem Gastbeitrag.

 

Ein riesiger Kostenpunkt ist das sogenannte Bürgergeld. Überdies ein Ärgernis, da es den Anreiz, eine Arbeit aufzunehmen, senkt. Vollends absurd ist allerdings, dass auch Flüchtlinge aus der Ukraine in den Genuss des Bürgergelds kommen – und die Regierung daran auch nichts ändern will. Cicero-Autor Hugo Müller-Vogg kommentiert.

 

Wie der Krieg und die Liebe, die Arbeit und der Tod, die Kunst und die Schönheit, ist auch der Luxus zugleich ein gesellschaftliches, historisches und anthropologisches Phänomen. Für die einen ist Luxus die obszöne Zurschaustellung materieller Ungleichheit, für die anderen legitimer Ausdruck von Status, persönlichem Verdienst und individuellem Stilempfinden. Wer hat Recht? Eine historische Betrachtung von Dominik Pietzcker.

 

Das Bundesforschungsministerium hat prüfen lassen, ob man Wissenschaftlern, die sich mit einem anti-israelischen Protestcamp solidarisiert hatten, Fördermittel entziehen könne. Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger will davon nichts gewusst haben. Stattdessen hat sie ihre Staatssekretärin Sabine Döring entlassen: Mathias Brodkorb fragt: War die Staatssekretärin nur ein Bauernopfer für die Ministerin?

 

Ihr Ben Krischke, Leitung Cicero Digital

 
 
 
Cicero 06/24
 
 
 
 
 
Verfassungsschutzbericht
 
Klimaschutz-Bewegung „Ende Gelände“ ist extremistischer Verdachtsfall
 
VON CICERO-REDAKTION
 
 
An den Rändern radikalisiert sich nach Einschätzung des Verfassungsschutzes der Protest. Gleichzeitig suchen und finden Radikale Anschluss in der Mitte.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Bericht des Verfassungsschutzes
 
Faeser deutet Verschiebung ihrer Prioritäten an
 
VON FERDINAND KNAUSS
 
 
Bundesinnenministerin Nancy Faeser spricht bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts auffällig wenig über Rechtsextreme, stattdessen umso mehr über ausländische und islamistische Bedrohungen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Bürgergeld auch für ukrainische Flüchtlinge
 
Selbstbedienungsladen ohne Kassen
 
VON HUGO MÜLLER-VOGG
 
 
Das Bürgergeld ist ohnehin schon ein Ärgernis, da es den Anreiz, eine Arbeit aufzunehmen, senkt. Vollends absurd ist allerdings, dass auch Flüchtlinge aus der Ukraine in den Genuss des Bürgergelds kommen – und die Regierung daran auch nichts ändern will.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Rentensystem
 
Sehenden Auges in die Katastrophe
 
VON MAX MORDHORST
 
 
Ein Tsunami kommt auf unser Sozialsystem zu. Anders als bei Klima, Kriegen oder Migration nützt der Verweis auf globale Lösungen nichts, denn als Gesellschaft haben wir sie uns selbst eingebrockt: die Rentenkatastrophe. Doch mit den richtigen Reformen können wir ihr entgegentreten.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Verteidigung des Überflusses
 
Luxus zwischen Lust und Verdammnis
 
VON DOMINIK PIETZCKER
 
 
Die Industrie der Luxusgüter polarisiert. Für die einen ist Luxus die obszöne Zurschaustellung materieller Ungleichheit, für die anderen legitimer Ausdruck von Status, persönlichem Verdienst und individuellem Stilempfinden. Wer hat Recht? Eine historische Betrachtung.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Förderrechtliche Prüfungen im Bildungsministerium
 
Staatssekretärin als Bauernopfer für die Ministerin?
 
VON MATHIAS BRODKORB
 
 
Das Bundesforschungsministerium hat prüfen lassen, ob man Wissenschaftlern, die sich mit einem anti-israelischen Protestcamp solidarisiert hatten, Fördermittel entziehen könne. Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger will davon nichts gewusst haben.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Metallveredelung
 
Schützender Glanz
 
VON KATHARINA SCHRÖDER
 
 
„Unsere Branche kennt man nicht“: Andrea Thoma-Böck und Christine Thoma-Kemser führen den Galvanikspezialisten Thoma Metallveredelung in dritter Generation.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Nach der Wahl ist vor der (EU-Kommissionspräsidentinnen-)Wahl
 
Nach der Wahl ist vor der (EU-Kommissionspräsidentinnen-)Wahl
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!

 

Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online

 
 

© Cicero 2024