Mit diesen Bühnen-Tricks wird Ihre Rede zum Highlight der Veranstaltung!
Wenn diese Mail nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte
hier.
| | | Verhaltenstraining für die Bühne – kleine Regelkunde in 4 Akten | | | |
|
|
|
| | | Liebe Leserin, lieber Leser, „content is king“ heißt es in der Kommunikation – was zählt, ist der Inhalt. Doch Zuhörer dringen gar nicht bis zum Inhalt vor, wenn der Überbringer sie brüskiert. Stimmen Sie Ihr Publikum also durch Ihren Gesamtauftritt gewogen. 1. Akt: La mise en scène – vor dem Auftritt Erinnern Sie sich daran, was Ihre Eltern Ihnen am ersten Schultag nach den Ferien sagten: „Bist du ordentlich angezogen?“ – heißt für Sie: Passt Ihre gewählte Kleidung zu Publikum und Anlass? Sitzt alles, sodass Sie sich in Ihrer (zweiten) Haut wohlfühlen? Sind die Schuhe poliert? Stimmen Frisur und ggf. Make-up? „Hast du deine Hausaufgaben?“ – heißt für Sie: Haben Sie das richtige Manuskript im richtigen Sakko oder Blazer? „Benimm dich anständig!“ – heißt für Sie: Seien Sie freundlich und zuvorkommend zu jedem, der Ihnen auf dem Weg zum Auftritt begegnet; es könnte einer Ihrer Zuhörer sein. „Pass schön auf und mach mit!“ – heißt für Sie: Prüfen Sie vor der Veranstaltung Ihre Technik (Computer, Beamer, Mikrofon etc.) und Ihre Requisiten (Flipchart, Stifte etc.). Und mischen Sie sich unter das Publikum, fangen Sie Stimmungen und Positionen ein; so erhalten Sie wertvolle Hinweise, um während der Rede Nähe zum Publikum herzustellen. | | | |
|
|
|
| | | Anzeige Lieber Leserin, lieber Leser, nutzen Sie Ihre Körpersprache, um andere von sich und Ihren Ideen zu überzeugen! In unserem exklusiven E-Book "Körpersprache für Redner" erfahren Sie SOFORT, welche Signale Ihres Körpers für Ihren Redeauftritt entscheidend sind! Lernen Sie mit unserem E-Book ruckzuck, wie Sie ... • | | Ihre Worte mit Ihrer Körpersprache untermauern, | • | | Ihre Rede mit Ihrem Auftreten positiv beeinflussen, | • | | Ihre Arme, Hände und Finger perfekt einsetzen, | • | | Ihre Blickkontakte geschickt platzieren. |
Legen Sie ab sofort immer einen perfekten Auftritt hin: authentisch, souverän und charismatisch. Klicken Sie hier, um sich Ihr kostenloses E-Book herunterzuladen. | |
| | | |
|
|
|
| | | 2. Akt: Showtime – auf der Bühne Die Bühne will bereitet sein, und jedes Solo braucht den richtigen Rahmen. Sie müssen also nicht nur Ihren Einsatz kennen, sondern ihn am besten mitgestalten: Legen Sie fest, wie Ihre Rede angekündigt werden soll. Sprechen Sie mit dem Vorredner, dem Veranstalter oder dem Moderator die einleitenden Sätze für Ihren Auftritt ab (besprechen Sie auch, was unbedingt NICHT gesagt werden soll). Ihr Auftritt selbst beginnt mit dem Weg vom Platz auf die Bühne und zum Redner-Pult: Bauen Sie bereits jetzt die nötige Körperspannung auf, gehen Sie zielstrebig und gerade – so signalisieren Sie Souveränität. Sofern Ihr Vorredner noch auf der Bühne ist, geben Sie ihm freundlich die Hand. Jetzt „gehört“ das Podium Ihnen. Beachten Sie dabei aber die Veranstaltungsdramaturgie: Es kommt vor, dass Auf- und Abgang getrennt sind. Dann verlässt Ihr Vorredner die Bühne, bevor Sie ihn erreichen. Laufen Sie nicht hinterher – Ihr Ziel ist das Pult! Stellen Sie in diesem Fall den Bezug (und die Übergabe) verbal her (zum Beispiel: „Frau XY hat uns einen großen Raum eröffnet; lassen Sie uns diesen füllen ... / Vielen Dank für die einleitenden Worte.“). Halten Sie einen Moment inne und blicken Sie ins Publikum. Blickkontakt ist die erste Verbindung, die Sie zu Ihren Zuhörern aufnehmen. Auf dieser Verbindung bauen Sie auf, wenn Sie Ihre Inhalte/Argumente platzieren. Halten Sie die Verbindung zum Auditorium. (Hier helfen Ihnen mitunter auch die Hinweise aus den Gesprächen vor der Veranstaltung; nehmen Sie darauf Bezug.) 3. Akt: Finale furioso? Der Abgang Ein Abgang kann spektakulär sein, muss es aber nicht. Wichtig ist, dass Ihr letzter Satz sitzt. Thematisch und in der Formulierung. Wenn Sie starke Worte für Ihre Schlussbotschaft gefunden haben, merkt das Publikum, dass Ihre Rede beendet ist – und klatscht. Vermeiden Sie Danksagungen am Ende: Sie haben einen brillanten Auftritt geliefert, dafür sollten andere danken. Außerdem schwächen Sie sonst die Wirkung Ihrer letzten Worte. Verlassen Sie Ihre Position nicht, bevor der Applaus verklingt. Genießen Sie Ihren Erfolg. Manche Themen lassen keinen Applaus zu. Dann verneigen Sie sich kurz, um das Ende der Rede zu signalisieren. Danach übergeben Sie die Bühne – wieder mit Handschlag – an den Moderator oder an den Nachredner. Dann gehen Sie ab, und zwar souverän wie am Anfang. Epilog Ihr Auftritt ist noch nicht vorbei! Auch im Abgang achten Sie auf Kleinigkeiten: Sammeln Sie Ihre Utensilien (Skript, Stifte, etc.) zusammen, bevor der Nachredner / der nächste Veranstaltungspunkt beginnt. Nehmen und/oder schalten Sie Ihr Mikrofon nach den letzten Worten ab. Auch das bilaterale Gespräch mit Zuhörern in der Pause und nach der Veranstaltung gehört zu Ihrem Auftritt. Das Publikum sieht Sie nach wie vor als Redner – und rechnet Ihr Verhalten der Rede zu. Die elterlichen Mahnungen vom Anfang sind auch hier hilfreiche Erinnerungspunkte ... Wirklich vorbei ist es erst, wenn Sie wieder in heimischen Gefilden sind. | | | |
|
|
|
| | | Ihre Alexandra Sievers Chefredakteurin | | | |
|
|
|
| | | Anzeige E-Book "Körpersprache für Redner" heute GRATIS für Sie! | Guten Tag liebe Leserin, lieber Leser in unserem E-Book "Körpersprache für Redner" erfahren Sie, wie Sie Gesten optimal einsetzen und einen perfekten Auftritt hinlegen: authentisch, souverän und charismatisch. | |
|
| | | |
|
|
|
|
|
|
Anzeige
Verhaltenstraining für die Bühne – kleine Regelkunde in 4 AktenLiebe Leserin, lieber Leser,
„content is king“ heißt es in der Kommunikation – was zählt, ist der Inhalt. Doch Zuhörer dringen gar nicht bis zum Inhalt vor, wenn der Überbringer sie brüskiert. Stimmen Sie Ihr Publikum also durch Ihren Gesamtauftritt gewogen.
1. Akt: La mise en scène – vor dem AuftrittErinnern Sie sich daran, was Ihre Eltern Ihnen am ersten Schultag nach den Ferien sagten:
„Bist du ordentlich angezogen?“ – heißt für Sie: Passt Ihre gewählte Kleidung zu Publikum und Anlass? Sitzt alles, sodass Sie sich in Ihrer (zweiten) Haut wohlfühlen? Sind die Schuhe poliert? Stimmen Frisur und ggf. Make-up?
„Hast du deine Hausaufgaben?“ – heißt für Sie: Haben Sie das richtige Manuskript im richtigen Sakko oder Blazer?
„Benimm dich anständig!“ – heißt für Sie: Seien Sie freundlich und zuvorkommend zu jedem, der Ihnen auf dem Weg zum Auftritt begegnet; es könnte einer Ihrer Zuhörer sein.
„Pass schön auf und mach mit!“ – heißt für Sie: Prüfen Sie vor der Veranstaltung Ihre Technik (Computer, Beamer, Mikrofon etc.) und Ihre Requisiten (Flipchart, Stifte etc.). Und mischen Sie sich unter das Publikum, fangen Sie Stimmungen und Positionen ein; so erhalten Sie wertvolle Hinweise, um während der Rede Nähe zum Publikum herzustellen.
Anzeige
Lieber Leserin, lieber Leser, nutzen Sie Ihre Körpersprache, um andere von sich und Ihren Ideen zu überzeugen! In unserem exklusiven E-Book "Körpersprache für Redner" erfahren Sie SOFORT, welche Signale Ihres Körpers für Ihren Redeauftritt entscheidend sind! Lernen Sie mit unserem E-Book ruckzuck, wie Sie ... Ihre Worte mit Ihrer Körpersprache untermauern, Ihre Rede mit Ihrem Auftreten positiv beeinflussen, Ihre Arme, Hände und Finger perfekt einsetzen, Ihre Blickkontakte geschickt platzieren. Legen Sie ab sofort immer einen perfekten Auftritt hin: authentisch, souverän und charismatisch. Klicken Sie hier, um sich Ihr kostenloses E-Book herunterzuladen. | |
2. Akt: Showtime – auf der BühneDie Bühne will bereitet sein, und jedes Solo braucht den richtigen Rahmen. Sie müssen also nicht nur Ihren Einsatz kennen, sondern ihn am besten mitgestalten: Legen Sie fest,
wie Ihre Rede angekündigt werden soll. Sprechen Sie mit dem Vorredner, dem Veranstalter oder dem Moderator die einleitenden Sätze für Ihren Auftritt ab
(besprechen Sie auch, was unbedingt NICHT gesagt werden soll).Ihr Auftritt selbst beginnt mit dem Weg vom Platz auf die Bühne und zum Redner-Pult: Bauen Sie bereits jetzt die nötige Körperspannung auf, gehen Sie zielstrebig und gerade – so signalisieren Sie Souveränität.
Sofern Ihr Vorredner noch auf der Bühne ist, geben Sie ihm freundlich die Hand. Jetzt „gehört“ das Podium Ihnen.
Beachten Sie dabei aber die Veranstaltungsdramaturgie: Es kommt vor, dass Auf- und Abgang getrennt sind. Dann verlässt Ihr Vorredner die Bühne, bevor Sie ihn erreichen. Laufen Sie nicht hinterher – Ihr Ziel ist das Pult!
Stellen Sie in diesem Fall den Bezug (und die Übergabe) verbal her (zum Beispiel:
„Frau XY hat uns einen großen Raum eröffnet; lassen Sie uns diesen füllen ... / Vielen Dank für die einleitenden Worte.“).
Halten Sie einen Moment inne und blicken Sie ins Publikum. Blickkontakt ist die erste Verbindung, die Sie zu Ihren Zuhörern aufnehmen. Auf dieser Verbindung bauen Sie auf, wenn Sie Ihre Inhalte/Argumente platzieren. Halten Sie die Verbindung zum Auditorium. (Hier helfen Ihnen mitunter auch die Hinweise aus den Gesprächen vor der Veranstaltung; nehmen Sie darauf Bezug.)
3. Akt: Finale furioso? Der AbgangEin Abgang kann spektakulär sein, muss es aber nicht.
Wichtig ist, dass Ihr letzter Satz sitzt. Thematisch und in der Formulierung. Wenn Sie starke Worte für Ihre Schlussbotschaft gefunden haben, merkt das Publikum, dass Ihre Rede beendet ist – und klatscht.
Vermeiden Sie Danksagungen am Ende: Sie haben einen brillanten Auftritt geliefert, dafür sollten andere danken. Außerdem schwächen Sie sonst die Wirkung Ihrer letzten Worte.
Verlassen Sie Ihre Position nicht, bevor der Applaus verklingt. Genießen Sie Ihren Erfolg. Manche Themen lassen keinen Applaus zu. Dann verneigen Sie sich kurz, um das Ende der Rede zu signalisieren.
Danach übergeben Sie die Bühne – wieder mit Handschlag – an den Moderator oder an den Nachredner. Dann gehen Sie ab, und zwar souverän wie am Anfang.
EpilogIhr Auftritt ist noch nicht vorbei!
Auch im Abgang achten Sie auf Kleinigkeiten: Sammeln Sie Ihre Utensilien (Skript, Stifte, etc.) zusammen, bevor der Nachredner / der nächste Veranstaltungspunkt beginnt. Nehmen und/oder schalten Sie Ihr Mikrofon nach den letzten Worten ab. Auch das bilaterale Gespräch mit Zuhörern in der Pause und nach der Veranstaltung gehört zu Ihrem Auftritt. Das Publikum sieht Sie nach wie vor als Redner – und rechnet Ihr Verhalten der Rede zu. Die elterlichen Mahnungen vom Anfang sind auch hier hilfreiche Erinnerungspunkte ... Wirklich vorbei ist es erst, wenn Sie wieder in heimischen Gefilden sind.
Ihre
Alexandra Sievers
Chefredakteurin Anzeige
E-Book "Körpersprache für Redner" heute GRATIS für Sie! | Guten Tag liebe Leserin, lieber Leser in unserem E-Book "Körpersprache für Redner" erfahren Sie, wie Sie Gesten optimal einsetzen und einen perfekten Auftritt hinlegen: authentisch, souverän und charismatisch. | |
|
Topseller
mehr erfahrenmehr erfahrenmehr erfahrenmehr erfahrenImpressumVerlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Straße 2-4
D-53177 Bonn
Tel.: 0228 - 9 55 01 20 (Kundendienst)
Fax: 0228 - 36 96 480
USt.-ID: DE 812639372 Amtsgericht Bonn, HRB 8165
http://www.vnrag.de/
E-Mail: kundendienst@vnr.de
Vorstand: Helmut Graf, Guido Ems
Newsletter abbestellen: Sollten Sie keine weiteren Tipps per E-Mail wünschen, klicken Sie bitte hier.
Haftungsausschluss:
Sämtliche Beiträge und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen.
Alle Rechte liegen bei der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Nachdruck und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet.
Ausführliche Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie hier.
Sicherheit ist für uns oberstes Gebot. Unsere Systeme werden daher regelmäßig auf den aktuellsten Sicherheitsstandard gebracht. Wir versprechen, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Copyright © 2016 Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG