Die aktuellen Artikel aus Ihren ausgewählten Themenbereichen – genau das, was Sie interessiert.
Spektrum.de-Newsletter
19.02.2025
Online Version
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
hier sind unsere Artikelempfehlungen von »Spektrum.de« aus Ihren ausgewählten Themengebieten.
Viel Freude beim Lesen
Ihr
Dr. Daniel Lingenhöhl
Chefredakteur
Spektrum der Wissenschaft
Migration erhöht nicht die Kriminalitätsrate in Deutschland
In der Polizeilichen Kriminalstatistik sind ausländische Menschen überrepräsentiert. Grund hierfür sind aber herkunftsunabhängige Faktoren wie Geschlecht, Alter und Wohnort.
Very Large Telescope
Astronomen untersuchen erstmals das Klima eines Exoplaneten
Wie ist das Wetter auf Planeten außerhalb unseres Sonnensystems? Das Very Large Telescope liefert erstmals einen Einblick in die Atmosphäre weit entfernter Exoplaneten.
Teilchenphysik
Neutrinos sind größer als ein Atomkern
Die geisterhaften Teilchen sind schwer zu vermessen. Doch eine Forschungsgruppe hat nun die Ausdehnung von Neutrinos bestimmt - und dabei Überraschendes festgestellt.
Umweltverschmutzung
Pinguinfedern verraten Quecksilberbelastung
In der Antarktis gelangt immer mehr Quecksilber in die Nahrungskette. Wie verbreitet die giftige Substanz in der dortigen Tierwelt ist, könnten Pinguinfedern erklären.
Abwehrmechanismen
Die Strategien des Unbewussten
Mit Wut und Ärger konstruktiv umgehen? Schön wär's. Angeblich managen wir unerwünschte Gefühle mit unbewussten Abwehrmechanismen – sagt die Psychoanalyse. Stimmt das?
Kristallisation
Chemiker entdecken durch Zufall einen »molekularen Einstein«
Ein chirales Molekül fügt sich überraschenderweise zu nichtperiodischen Mustern zusammen. Diese Strukturen könnten ungeahnte physikalische Eigenschaften besitzen.
Quantengravitation
Neues Experiment soll testen, ob die Raumzeit Quantengesetzen folgt
Bestehen Raum und Zeit aus winzigen Quantenbausteinen? Um das herauszufinden, haben Fachleute eine neue Versuchsidee vorgestellt.
Lichtverschmutzung
Wenn der Sternenhimmel verloren geht
Das Universum gibt seine Geheimnisse nur in der Dunkelheit preis. Darum steht das Paranal-Observatorium in der Atacama-Wüste. Doch ein Industriebau könnte ihm die Sicht rauben.
Kolumne
Krebs verstehen
Viren als Verbündete gegen Krebs
Normalerweise wollen wir uns vor Viren schützen, doch in der Krebsmedizin werden sie gezielt eingesetzt. Wie onkolytische Viren Tumorzellen angreifen, erklärt Marisa Kurz.
Themenseiten
Politische Wahlen
Das Abc der Politik - von attraktiven Politikern über Fake-News und Hackerangriffe bis hin zu Wahlprognosen
Unsere Milchstraße
Unsere kosmische Heimat ist die Milchstraße, eine Ansammlung von mehr als hundert Milliarden Sternen
ANZEIGE
Podcasts
Geschichte.fm
Über die Große Welle, Planetenkonstellationen und Kugelschreiber
ir besprechen in diesem FeedGAG die Folgen ab 477 bis 489. Aus Zeitgründen haben wir die Postkarten aufgeteilt, der andere Teil landet im nächsten FeedGAG.
RiffReporter Podcast
Was passierte nach dem Fischsterben an der Oder, Patricia Friedek?
Im Juli 2022 treiben massenhaft tote Fische auf der Oder – eine Umweltkatastrophe
Videos
Elemente
Hat ein Atom ein Alter?
Die Atome entstanden zu unterschiedlichen Zeiten, Wasserstoff bildete sich vor knapp 14 Milliarden Jahren, die schwereren Elemente entstanden später.
Rätsel
Hemmes mathematische Rätsel
Wie kann hier eine spiegelsymmetrische Figur entstehen?
Wie können die drei Dreiecke eine spiegelsymmetrische ebene Figur bilden?
ANZEIGE
Newsletter abbestellen oder Ihre Newsletterinteressen aktualisieren können Sie in der
Newsletter-Übersicht
.
Infos zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg
Geschäftsführer: Markus Bossle
Amtsgericht Mannheim, HRB 338114
Tel.:
+49 6221 9126-600
Fax:
+49 6221 9126-751
E-Mail:
service@spektrum.de