NEWSLETTER 21.11.2016 | Liebe Leserinnen und Leser, die Ebolaepidemie von 2014 hat zuletzt vor Augen geführt, wie schnell Viren sich ausbreiten und ganze Staaten in Ausnahmezustand versetzen können. HIV, Grippe und Masern fordern jährlich hunderttausende Menschenleben, und neu auftretende oder sich neu ausbreitende Erreger wie MERS oder das Zika-Virus werden mit Sorge betrachtet. Dabei sind die Partikel dringend auf einen Wirt angewiesen, in dessen Zellen sie sich vermehren können. Was macht einzelne Viren so gefährlich, mit welchen Methoden lassen sie sich bekämpfen? Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen Antje Findeklee PS: Sehen Sie begleitend zum aktuellen Titelthema von Spektrum der Wissenschaft den Videoblogbeitrag "Spurensuche: die Atombombe, die es nicht gab" von Susanne Päch, Hyperraum.tv! |
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Viren - Meister der feindlichen Übernahme Sie sind Meister der schnellen Veränderung und kapern erfolgreich die Zellmaschinerie ihrer Wirte: Viren, nicht mehr als winzige Genpakete, haben ihre ganz eigenen Methoden, in der Welt zu bestehen. Ihre Vielfalt beginnen Forscher erst allmählich zu erfassen. |
| |
|
| | Attraktivität Leidende Männer mögen dickere Frauen 17.11.16 | Hartes körperliches Training sorgt dafür, dass Männer Frauen mit üppigeren Formen attraktiver finden. Der Grund könnte eine evolutionäre Anpassung sein. |
| |
| Spermidin Parmesan als Jungbrunnen? 15.11.16 | Der natürliche Nahrungsmittelbestandteil Spermidin verbessert die Herzfunktion von alten Nagern. Forscher hoffen auf ähnliche Wirkungen beim Menschen. |
| |
| Deep Learning Eine tückische Blackbox 16.11.16 | Das "Deep Learning" verhilft der KI derzeit zum Durchbruch. Doch die Sache hat einen Haken: Die Technik ist nahezu undurchdringlich - und verblüffend leicht zu täuschen. |
| |
|
| | Die Grenze zwischen Zufall und Entdeckung Die Standardabweichung gehört zu den wichtigsten Instrumenten der Teilchenphysiker. Ihr Wert entscheidet, ob exotische Teilchen real sind oder eher ein Messfehler. |
| |
| Hat Clintons Algorithmus versagt? Hillary Clinton hat im Wahlkampf einen Algorithmus eingesetzt, der viele ihrer strategischen Entscheidungen diktierte - und sich dabei verkalkuliert, meint Adrian Lobe. |
| |
|
| Der größte Vollmond Mancherorts gab es ja trotz flächendeckender Supermond-Berichterstattung auf allen Kanälen nur Superwolken zu sehen. Unsere Leser schaffen rückwirkend Abhilfe. | |
|
| | Viren Ebola, Aids und Grippe: Viren sind tödliche Krankheitserreger. Wie können wir uns vor den Zellparasiten ihnen schützen - und wo können sie uns vielleicht sogar helfen? |
| |
| Kernwaffen Die dämonischste Erfindung der Menschheit |
| |
|
| Susanne Päch Systemforschung Wissenschaftsgeschichte Im Zusammenhang meiner Recherchen zu Hitlers Atombombe wollte ich auch einen Wissenschaftshistoriker befragen – weniger im Bezug konkreter Fragestellungen zur historischen... | |
Susanne Päch Hitlers Wunderwaffe: Störfall der Geschichte? Manchmal sind es die Zufälle im Leben, die Bedeutung haben. Manfred Popp wollte eigentlich nur sein Gedächtnis auffrischen, fand dann aber, dass die Faktenlage von Historikern,... | |
Susanne Päch Spurensuche: die Atombombe, die es nicht gab Manfred Popp sagt in der jüngsten Ausgabe von „Spektrum der Wissenschaft“: Den deutschen Physikern im Dritten Reich fehlte physikalisches Grundlagenwissen und jegliches... | |
Markus Pössel Wie baut man große Teleskope? Um detailreiche, kontrastreiche Bilder von Himmelsobjekten aufnehmen zu können, benötigen Astronomen möglichst große Teleskope. Die herzustellen ist allerdings durchaus eine... | |
Umweltforsch Klimaschutz nicht nach Plan Es sollte die große Feierveranstaltung werden. Ein Jahr nach dem historischen Abkommen von Paris, das in Rekordzeit von der Welt ratifiziert wurde, sollten ambitionierte Ziele... | |
Leonard Burtscher Hello again. Test, test, test. Nein, dies ist nicht nur ein Test, um zu sehen, ob mein Login für die Scilogs noch funktioniert, ich möchte mich gerne mit einem Beitrag wieder zu Wort melden.... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.com |
|
|