Newsletter im Web öffnen
Baerbocks Visa-Affäre
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

zu den strafrechtliche Ermittlungen gegen Mitarbeiter des Auswärtigen Amts wegen der allzu großzügigen Verteilung von Einreiseerlaubnissen hat Außenministerin Annalena Baerbock nicht viel zu sagen. Ihr gelang es bisher, die sich ausweitende Visa-Affäre zu ignorieren, kleinzureden und auszusitzen. Diese Taktik wandte die Grünen-Politikerin auch nach den jüngsten Cicero-Enthüllungen an.

 

In unserer aktuellen Titelgeschichte schreibt mein Kollege Daniel Gräber über mutmaßliche pakistanische Geheimagenten, die Baerbocks Behörde als vermeintlich schutzbedürftige Afghanen nach Deutschland geholt hat. Auf den Vorgang wurde die Außenministerin jüngst dann beim Besuch eines Panzerherstellers von einer Journalistin angesprochen – und Baerbock redete sich um Kopf und Kragen. Besonders brisant: Dabei lobte sie eine konkrete Sicherheitsmaßnahme, die sie selbst lange blockiert hat. Daniel Gräber berichtet.

 

Eine queere Inszenierung bei der Olympia-Eröffnungsfeier am vergangenen Freitag, die Zuschauer an das letzte Abendmahl erinnerte, sorgt für Kontroversen. Im Interview mit meinem Kollegen Volker Resing spricht der Theologe und Jesuit Klaus Mertes über kulturelle Aneignung, Blasphemie-Vorwürfe und die christliche Liturgie. Resing wollte unter anderem von Mertes wissen: Wie viel Verhöhnung muss das Christentum aushalten? Das Gespräch finden Sie hier.

 

Die rot-grün-gelbe Koalition hat auf den Weg gebracht, wozu die Große Koalition zwischen 2013 und 2017 nicht in der Lage war: ein Gesetz, das die Zahl der Abgeordneten auf 630 begrenzt, ohne Überhangmandate oder Ausgleichsmandate. Doch die von der Ampel gewählte Methode ist wirkungsvoll, aber grotesk. Nun muss das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entscheiden, ob sie dennoch verfassungskonform ist. Hugo Müller-Vogg über einen künftigen Bundestag mit oder ohne CSU und Linke

 

Blick ins Ausland: Kamala Harris hat während ihrer professionellen Laufbahn bereits häufig Geschichte geschrieben. Unter anderem war sie die erste indisch-amerikanische Senatorin der USA sowie die erste Frau, die Vizepräsidentin wurde, und die erste schwarze oder asiatische Amerikanerin, die dieses Amt bekleidet. Nun will sie auch noch die erste US-Präsidentin werden. Allerdings hat Harris ein gewaltiges Problem: Niemand weiß, wofür diese Frau eigentlich steht. Lisa Davidson über eine Präsidentschaftskandidatin auf Profilsuche.

 

Israelische Kampfflugzeuge brauchten am 21. Juli knapp drei Stunden für die 1800 Kilometer lange Strecke zu ihrem Ziel in der jemenitischen Hafenstadt Hodeidah. Die Operation, die als Vergeltung für einen tödlichen Drohnenangriff der vom Iran unterstützten Huthi-Rebellen auf Tel Aviv gedacht war, sollte offiziell iranische Waffenlieferungen an die im Jemen ansässige Gruppe unterbrechen. Aber Israel wollte Teheran auch daran erinnern, dass die meisten iranischen Großstädte in Reichweite israelischer Kampfflugzeuge liegen. Die Aktion erhöht jedoch das Konfrontationsrisiko zwischen den USA und Iran, schreibt Kamran Bokhari.

 

Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre. Bleiben Sie optimistisch.

 

Ihr Ben Krischke, Leitung Cicero Digital

 
 
 
Nord Leasing
 
 
 
 
 
Außenministerin weicht aus
 
Baerbocks dreistes Ablenkungsmanöver im Visa-Skandal
 
VON DANIEL GRÄBER
 
 
Annalena Baerbock musste vor TV-Kameras auf einen Cicero-Bericht über die Einreise mutmaßlicher Geheimagenten aus Pakistan reagieren. Dabei redete sie sich um Kopf und Kragen. Die Ministerin erklärte, wie wichtig eine bestimmte Sicherheitsmaßnahme sei, die sie selbst lange blockiert hat.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Fragen zur Olympia-Eröffnung
 
Wie viel Verhöhnung muss das Christentum aushalten, Herr Mertes?
 
VON VOLKER RESING
 
 
Eine queere Inszenierung bei der Olympia-Eröffnungsfeier, die Zuschauer an das letzte Abendmahl erinnerte, sorgt für Kontroversen. Im Interview spricht der Theologe und Jesuit Klaus Mertes über kulturelle Aneignung, Blasphemie-Vorwürfe und die christliche Liturgie.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Wahlrechtsreform der Ampelkoalitionäre
 
Bundestag mit oder ohne CSU und Linke?
 
VON HUGO MÜLLER-VOGG
 
 
Die Ampelparteien haben eine Wahlrechtsreform auf den Weg gebracht, durch die CSU und Linke bei Bundestagswahlen massiv benachteiligt würden. Nun obliegt es dem Bundesverfassungsgericht, ob die rot-grün-gelben Koalitionäre damit durchkommen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Kamala Harris im Porträt
 
Profil gesucht
 
VON LISA DAVIDSON
 
 
Der Rückzug von US-Präsident Joe Biden hat das Präsidentschaftsrennen 2024 auf den Kopf und Vize Kamala Harris ins Rampenlicht gestellt. Ihr Problem: Keiner weiß so richtig, wofür diese Frau eigentlich steht.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Israelischer Luftwaffeneinsatz gegen die Huthis
 
Warnung an Teheran
 
VON KAMRAN BOKHARI
 
 
Ein Militäreinsatz im Jemen soll Teheran daran erinnern, dass die meisten iranischen Großstädte in Reichweite israelischer Kampfflugzeuge liegen. Die Aktion erhöht jedoch das Konfrontationsrisiko zwischen den USA und Iran.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Olympische Spiele in Paris
 
Aufrüstung im Zeichen der Ringe
 
VON RONNY BLASCHKE
 
 
Frankreich ist das erste EU-Land, das biometrische Überwachung zulässt. Bürgerrechtler befürchten, dass diese Technologie auch nach den Olympischen Spielen von Paris zum Alltag gehören wird. Es ist nicht das erste Mal, dass Olympia den Rechtsstaat herausfordert.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
Baerbocks Visa-Affäre
 
 
 
 
Friedrich Merz in Olympia-Form
 
Friedrich Merz in Olympia-Form
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!

 

Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online

 
 

© Cicero 2024