Loading...
IM FOKUS
Aktuelle mehrsprachige Informationen zum Coronavirus der Bundesregierung.
Jede und jeder Einzelne kann mit seinem Verhalten dazu beitragen, ltere und Menschen mit Vorerkrankungen vor dem Coronavirus zu schtzen. Ein langsamerer Verlauf ist notwendig, um die Gesundheitssysteme nicht zu berlasten. Die Politik hat Manahmen ergriffen, um die Ausbreitung des Virus zu bremsen und die wirtschaftlichen Folgen abzufedern. Die Bundesregierung informiert ber den aktuellen Stand zum Coronavirus auf verschiedenen Kanlen und in verschie-denen Sprachen.
Mehr unter: https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/amt-und-person/informationen-zum-coronavirus
Aufklrung zum Coronavirus fr Geflchtete und Migrant*innen
Das Ethno-Medizinische Zentrum e.V. (EMZ) stellt ab sofort Faltbltter und E-Paper mit Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2 online. Aktuell knnen diese in 15 verschiedenen Sprachen im Internet gelesen werden. Zustzlich stehen PDF-Dateienzum Download bereit. Das Angebot ist auch auf Mobilgerte angepasst und kann abgerufen warden unter: http://corona-ethnomed.sprachwahl.info-data.info/
Webzeugkoffer
Der Parittische Gesamtverband hat einen Werkzeugkoffer zusammengestellt, der die ffentlichkeitsarbeit oder Zusammenarbeit im Netzt erleichtert. In diesen Koffer finden sich Anleitungen, Empfehlungen und Tipps zu Social Me-dia-Kanlen und diversen Tools zur Zusammenarbeit.
Mehr unter: http://www.der-paritaetische.de/schwerpunkt/digitalisierung/webzeugkoffer/
FRDERMITTEL
Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds(AMIF)
Allgemeines Ziel des Fonds ist es, einen Beitrag zu einer effizienten Steuerung der Migrationsstrme in der Union im Rahmen des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts im Einklang mit einer gemeinsamen Asylpolitik, der Politik subsidiren und vorbergehenden Schutzes und der gemeinsamen Einwanderungspolitik zu leisten.
1. Strkung und Weiterentwicklung des Gemeinsamen Europischen Asylsystems, einschlielich seiner externen Dimension
2. Integration von Drittstaatsangehrigen und legale Migration
3. Rckkehr
Die Frist zur Einreichung von Projektantrgen ist 03.04.2020.
Mehr unter: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Foerderangebote/AMIF/Aufforderungen/2019/01-aufforderung.html?nn=282114
Jugend erinnert
Die Aufarbeitung der NS-Gewaltherrschaft und die Bekmpfung von Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus und Homophobie sind wichtige Grundlagen unserer Demokratie und freiheitlichen Gesellschaft. Mit dem Bundesprogramm Jugend erinnert sollen Gedenkeinrichtungen und die Erinnerung an das NS-Unrecht strker gefrdert und mehr jungen Menschen die Auseinandersetzung mit Geschichte ermglicht werden. Die Stiftung EVZ fhrt international ausgerichte-te Teile des Bundesprogramms Jugend erinnert mit Mitteln des Auswrtigen Amtes durch. Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 20. April 2020 verlngert.
Mehr unter: https://www.stiftung-evz.de/handlungsfelder/auseinandersetzung-mit-der-geschichte/jugend-erinnert.html
Stiftung Deutsche Jugendmarke
Die Stiftung Deutsche Jugendmarke untersttzt Vorhaben anerkannterfreier Trger der Kinder- und Jugendhilfe mit berregionaler oder bundesweiter bzw. modellhafter/innovativer Bedeutung mit bis zu 200.000 EUR.
Bewilligungsfhig sind Vorhaben, die in sich geschlossen sind und eineLaufzeit von maximal zwei Jahren haben. Bereits begonnene Projekte sowie laufende Aufgaben eines Trgers werden nicht gefrdert.
Mehrunter: https://www.jugendmarke.de/index.php?id=10
TERMINE
Webinarwoche: Fundraising digital
Am: 30. Mrzbis 2. April 2020
Im: https://www.hausdesstiftens.org/webinare/webinarwoche-fundraising-digital/
Weitere interessante Webinare zu unterschiedlichen Themen finden Sie auf der Homepage des Hauses des Stiftens.
Mehr unter: https://www.hausdesstiftens.org/non-profits/webinare/
LITERATURTIPPS
Nichtsgelernt?! Konstruktion und Kontinuitt des Antiziganismus.
Antiziganismus hat Tradition. Er ist trauriges Zeugnis einer Kontinuitt von ausgrenzenden und menschenverachtenden Verhltnissen. Die spezifische Form von Rassismus wirkt seit Jahrhunderten in Deutschland und Europa in zahlreichen Variationen der immer gleichen Stereotypen sowie den damit verbundenen Gedankenmustern und Diskriminier-ungspraktiken. Dabei zeichnet sich Antiziganismus durch eine enorme Anpassungsfhigkeit und eine hohe Widerstn-digkeit gegen seine Bekmpfung aus. Welche Wirkmechanismen und Strukturen lassen sich identifizieren? Welche Strategien und Lsungsanstze knnen diesem Ressentimentent gegengesetzt werden?
Duisburg 2019, 210 Seiten, 18 Euro plus Versand
Mehr unter: via@via-bund.de
STELLENANGEBOTE
Hier knnen die Mitgliedsgruppen Ihre Stellenangebote kostenlos verffentlichen. VI@TICUS wird monatlich herausge-bracht.
FEEDBACK
Ihr Feedback ist uns wichtig! Bitte teilen Sie uns Ihre Wnsche, Anregungen aber auch Kritik mit!
Impressum:
Verband fr interkulturelle Arbeit, VIA e.V.
Am Buchenbaum 21
47051 Duisburg
0203-728 428 2
via@via-bund.de
www.via-bund.de
Wenn Sie vi@ticus nicht mehr erhalten mchten, bitte auf unserer Webseite die Newsletter abmelden.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Falls Sie sich von diesem Newsletter wieder abmelden mchten, rufen Sie bitte den folgenden Link auf:
Link
Loading...
Loading...