AKTUELL
Neuer kostenloser Kurs fr Integrationslots_innen beginnt im Oktober
Infoabend vorab am 2.10.2018 um 19 Uhr im Caf IBIS
Wer an einer kostenlosen Ausbildung zum/zur Integrationslots_in interessiert ist, kann ab Mitte Oktober einen Kurs zur Basisqualifizierung fr ehrenamtliche Helferinnen und Helfer besuchen, den die Flchtlingshilfe Oldenburg gemeinsam mit IBIS e.V. anbietet.
Bevor dieser Kurs beginnt, gibt es am Dienstag, 2.10.2018 ab 19h im Caf IBIS, Klvemannstr.16, einen unverbindlichen Informationsabend fr alle Interessierten.
Die geplante Ausbildung umfasst 50 Stunden verteilt auf sieben Kursabende und vier Samstage. In dem Kurs werden alle notwendigen Informationen vermittelt, um kompetent helfen zu knnen: bei Behrdengngen, der Anmeldung zum Integrationskurs, der Wohnungs-, Schul- und Job-Suche, bei der Orientierung in Kultur und Sport und einer funktionierenden Nachbarschaft.
Mehr unter: Link

BeVisible (trixiewiz e.V.)
Aktivierung der Kompetenzen von Geflchteten und Menschen mit Fluchterfahrungen durch Empowerment, Qualifizierung, Partizipation und Sensibilisierung der Zivilgesellschaft. Die Schulungsreihe BeVisible bildet Geflchtete und Menschen mit Fluchterfahrungen zu Trainer*innen, Mediator*innen und Berater*innen in zivilgesellschafltichen Initiativen aus. Dabei wird auf Empowerment, Qualifizierung und Partizipation der Teilnehmer*innen gesetzt, die durch ihre persnlichen Erfahrungen, sprachlichen Kompetenzen und kultureller Sensibilitt besonders dafr qualifiziert sind, wertvolle Beitrge in unsere transkulturelle und postmigrantische Gesellschaft einzubringen. Die Bewerbungsphase fr die Schulung 2018-2019 hat bereits begonnen. Ihr knnt euch gerne mit euren Curriculum sowie Motivationsschreiben per Email an folgender Adresse bewerben, und weitere Fragen an uns stellen: trixiewiz@gmail.com

Mehr unter: https://bevisible-trixiewiz.com/page/

POLITIK
Todesursache: Flucht
In den vergangenen 25 Jahren sind mehr als 35.000 Menschen auf der Flucht nach und in Europa ums Leben gekommen.
Zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2018 wollen wir die Liste der Toten (die belegten Flle) in Buchform herausgeben. Zusammengestellt wurde die Liste von der Organisation UNITED for Intercultural Action in Amsterdam. Die meisten Toten sind ohne Namen verzeichnet. Die Intention ist es, die Menschen, die sie waren, dem Vergessen zu entreien, um das Ausma dieser Tragdie besser zu fassen zu bekommen und der Debatte um Flucht und Tod wieder ein menschliches Antlitz zu geben. Sie knnen die Crowdfunding-Kampagnentersttzen.
Mehr unter: http://www.visionbakery.com/Hirnkost

IM FOKUS
"5 African Cultures and Democratic Dialogue"
Ziel dieser Konferenz ist es, Vertreter afrikanischer politisch engagierter und kulturell aktiver Gruppen von Flchtlingen, Studenten und Diplomaten am ersten Tag zu einem gemeinsamen Dialog zum Thema Politische Entwicklung, Integration und Reintegration zusammenzubringen. Sie wird eine gemeinsame Handlungsgrundlage diskutieren und Wege aufzeigen, wie Flchtlinge an sozialen, kulturellen und politischen Aktivitten teilnehmen knnen.
Wann: 26-27.10.2018
Wo: Potsdam Museum Am Alten Markt 9, 14467 Potsdam
Mehr unter: http://cagintua.com/conferenceseminar.html

Seve the Date: Abschlussveranstaltung zur umsetzung der EU-Jugendstrategie in Deutschland 2010-2018
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI), JUGEND fr Europa und das Bundesjugendministerium laden fr den 8. November 2018 nach Berlin ein. Mit dem 14. Forum zu Perspektiven Europischer Jugendpolitik mchten die Akteure der Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Deutschland die erarbeiteten Ergebnisse und fachlichen Anregungen mit Entscheidungstrgern und Fachkrften aus der Kinder- und Jugendhilfe teilen und Anknpfungsmglichkeiten fr die weitere Nutzung der Ergebnisse diskutieren.
Mehr unter: https://www.jugendpolitikineuropa.de/beitrag/save-the-date-abschlussveranstaltung-zur-umsetzung-der-eu-jugendstrategie-in-deutschland-2010-2018.10690/

FRDERMITTEL
BildungsChancenLotterie
Es wurden Projekte entlang der gesamten Bildungskette, von der frhkindlichen, schulischen, beruflichen oder akademischen Bildung bis zur Erwachsenenbildung gefrdert. Fr die Frderung von Bildungsprojekten knnen in Deutschland ansssige, gemeinntzige Trger oder Krperschaften ffentlichen Rechts einen Antrag stellen. Ab dem 1. August knnen Antrge gestellt werden.
Mehr unter: https://www.bildungslotterie.de/foerderung/antrag.html

Fonds Soziokultur
Trger soziokultureller Projekte knnen sich beim Frderprogramm Allgemeine Projektfrderung zweimal jhrlich um Frdermittel bewerben. Vorbehaltlich der Bereitstellung der Haushaltsmittel des Fonds durch die Beauftragte der Bundesregierung fr Kultur und Medien stehen im ersten Halbjahr 2019 zirka 900.000 Euro zur Verfgung. Gefrdert werden zeitlich befristete Projekte, in denen neue Angebots- und Aktionsformen in der Soziokultur erprobt werden. Die Vorhaben sollen Modellcharakter besitzen und beispielhaft sein fr andere soziokulturelle Akteure und Einrichtungen. Damit regt der Fonds Soziokultur einen bundesweiten Wettbewerb um die besten Projektideen an.
Mehr unter: https://www.fonds-soziokultur.de/aktuelles/mttelausschreibung-allgemein.html

Our Common Future
Es werden Projekte gefrdert, die wissenschaftsbasierte Antworten zu Alltagsthemen wie Mobilitt, Nahrung und Umwelt geben. Lehrer und Schler sollen in gemeinsamen Projekten mit Wissenschaftlern die aktuellen Erkenntnisse der Nachhaltigkeitsforschung und konkrete Handlungsalternativen aktiv entdecken. Vielen Jugendlichen ist nicht klar, wofr das Leitbild der Nachhaltigkeit im positiven Sinne steht und wie es in konkretes Handeln bersetzt werden kann. Lehrkrften kommt die anspruchsvolle Aufgabe zu, ihren Schlerinnen und Schlern komplexe fcherbergreifende Themen wie Nachhaltigkeit zu vermitteln. Deswegen gilt es, interdisziplinr denkende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit interessierten Lehrkrften, Schlerinnen und Schlern zu vernetzen, um das groe Thema "Nachhaltigkeit" greifbar zu machen und Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Projekte fr das Programm werden in einem zweistufigen Verfahren ausgewhlt. Wenn Sie einen Projektstart im Sommer/ Herbst 2019 anstreben, gengt im ersten Schritt eine formlose Kurzbewerbung mit Ihrer Projektskizze bis zum 30. November 2018 per E-Mail.
Mehr unter: https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/our-common-future/bewerbung

TERMINE
Staatsbrgerkunde-2.0-geschulte Antifa-affine Jugendliche IDA-Fachtag zum Umgang mit Rechtspopulismus in der Jugendarbeit. Termin: Dienstag, 9. Oktober 2018, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Jugendverbnde sind lngst nicht mehr nur in der Beobachterrolle, wenn es um die Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus geht wenn sie es denn je waren. Inzwischen sind sie auch Ziel von politischen Angriffen, von parlamentarischen Anfragen und von Antrgen in den Parlamenten auf allen Ebenen. Staatsbrgerkunde-2.0-geschulte Antifa-affine Jugendliche nannte ein AfD-Abgeordneter aus Sachsen-Anhalt junge Menschen, die an Veranstaltungen des dortigen Kinder- und Jugendrings teilnehmen.
Mehr unter: https://www.idaev.de/detailansicht-aktuelles/detail/News/staatsbuergerkunde-20-geschulte-antifa-affine-jugendliche-ida-fachtag-zum-umgang-mit-rechtspopul/

LITERATURTIPPS
Rechte haben Rechte kriegen. Ein Ratgeberhandbuch fr Jugendliche in Erziehungshilfen.
Kinder und Jugendliche haben Rechte. Diese zu kennen ist wichtig vor allem dann, wenn es zu Hause schwierig ist.
Welche Rechte haben Kinder und Jugendliche gegenber den Erwachsenen in ihrem Umfeld? Welche Formen der Untersttzung durch das Jugendamt gibt es und welche Rechte bzw. Spielrume haben junge Menschen hierbei?
In dem Ratgeber geht es um alltgliche Probleme von jungen Menschen, aber auch um die Mglichkeiten von Hilfe zur Erziehung und Beratung durch das Jugendamt. Er richtet sich in erster Linie an Jugendliche, ist aber auch fr sozialpdagogische Fachkrfte, Eltern und interessierte Laien eine Fundgrube an Informationen.
Mehr unter: https://www.igfh.de/cms/Rechteratgeber

STELLENANGEBOTE
Hier knnen die Mitgliedsgruppen Ihre Stellenangebote kostenlos verffentlichen. VI@TICUS wird monatlich herausgebracht.

FEEDBACK
Ihr Feedback ist uns wichtig! Bitte teilen Sie uns Ihre Wnsche, Anregungen aber auch Kritik mit!

Impressum:
Verband fr interkulturelle Arbeit, VIA e.V.
Am Buchenbaum 21
47051 Duisburg
0203-728 428 2
via@via-bund.de
www.via-bundesverband.de


Wenn Sie vi@ticus nicht mehr erhalten mchten, bitte auf unserer Webseite die Newsletter abmelden.


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Falls Sie sich von diesem Newsletter wieder abmelden mchten, rufen Sie bitte den folgenden Link auf:
Link