IM FOKUS
Kulturkooperation Niederlande
Wer aus dem Feld der Kulturarbeit in Deutschland und fr das kommende Jahr 2022 Interesse an Kooperationen mit nieder-lndischen Kulturpartnern hat, kann sich jetzt in zwei Online-Seminaren informieren und mgliche Partner kennenlernen. Am Donnerstag, 14.10. sowie Donnerstag, 18.11.2021 findet jeweils von 14-16 Uhr online ein Meet & Match-Workshop zum entsprechenden Frderprogramm statt.
Neben Informationen ber die Frderung des Fonds Soziokultur sowie des niederlndischen Partnerfonds voor Cultuurpartici-patie geht es im Online-Workshop um das Kennenlernen mglicher niederlndischer Kulturpartner. Die Anmeldung ist bis zum 20.09.2021 mglich. Anmeldung zum Online Seminar Meet & Match am 14. Oktober und 18. November 2021 (14-16 Uhr) per Mail an: deckers@fonds-soziokultur.de
Mehr unter: Link
Informationen fr die Beratungspraxis: wie weiter nach dem Ende der Luftbrcke aus Afghanistan?
am 26. August hat Deutschland die militrische Luftbrcke aus Kabul beendet und auch die amerikanischen Streitkrfte haben Afghanistan verlassen. Nach Auskunft des Auswrtigen Amtes hat Deutschland bis zu diesem Zeitpunkt ca. 5.300 Menschen ausgeflogen. Aber wie geht es nun weiter mit der Untersttzung bei der Ausreise? Was knnen Ortskrfte, was sonstige besonders schutzbedrftige Personen oder Familienangehrige von in Deutschland lebenden Geflchteten tun? Und was gilt es nach der Einreise nach Deutschland zu beachten?
Der Parittische hat die Hinweise fr die Beratungspraxis zu diesem Thema aktualisiert und als Fachinfo auf der Homepage eingestellt.
Mehr unter: https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/informationen-fuer-die-beratungspraxis-wie-weiter-nach-dem-ende-der-luftbruecke-aus-afghanistan/
FRDERMITTEL
Jugendpartizipationsprojekte
Neues Frderformat zur Strkung, Frderung und Untersttzung der Partizipation (Beteiligung) junger Menschen an der Zivilgesellschaft und am demokratischen Leben in Europa.
Mit diesem neuen Format werden lokale, regionale, nationale und transnationale Projekte mit europischer Dimension gefrdert. Die Projektdauer von Jugendpartizipationsprojekten liegt zwischen drei und 24 Monaten. Junge Menschen zwischen 13 und 30 Jahren sind an ihnen beteiligt. Projektantrag ist bis zum 05.10.2021 mglich.
Mehr unter: https://www.erasmusplus-jugend.de/foerderung/leitaktion-1/jugendpartizipationsprojekte/#akkordeon-antragsprozess
ZukunftsMUT
Mit dem Programm ZukunftsMUT untersttzt die Deutsche Stiftung fr Engagement und Ehrenamt konkret vor Ort. Ge-frdert werden Projekte fr junge Menschen in strukturschwachen und lndlichen Rumen, innovative Bildungs-, Ge-sundheits-, Lern- und Freizeitangebote sowie die Verbreitung sozialer Innovationen fr Kinder, Jugendliche sowie deren Familien.
Bewerbungsschluss ist der 30. September 2021 (Handlungsfelder B und C).
Mehr unter: https://foerderportal.d-s-e-e.de/foerderfinderangebote/
It`s your party-cipation
Mit Party-cipation initiiert das Deutsche Kinderhilfswerk bundesweit Bndnisse fr Bildung, die im Rahmen kulturell-knstlerischer Arbeit einen Fokus auf die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen legen und sich mit den Kinderrechten auseinandersetzen. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche von 3 bis 17 Jahren aus finanziell oder sozial be-nachteiligten Familien.
Mehr unter: https://www.kinderrechte.de/kinderrechtebildung/kultur-macht-stark/party-cipation/
Berlin gegen Hassgewalt - Soforthilfefonds fr Betroffene
Der Fonds fr Soforthilfe bietet:
finanzielle Untersttzung in einem Umfang von bis zu 1000 Euro pro Einzelfrderung fr Betroffene aus Berlin
Beratungen zur Antragsstellung: telefonisch, digital oder persnlich in unserer Beratungsstelle
Untersttzung nach Gewalttaten oder bei vorliegender Bedrohungslage, auch ohne bisherigen Angriff
Untersttzung unabhngig davon, ob Anzeige erstattet wurde
Mehr unter: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/projekte/berlin-gegen-hassgewalt-soforthilfefonds-fuer-betroffene/
TERMINE
Vernetzungstreffen zum Thema Rechte Mdchen* in der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit
Wann: 30.09.2021 | 10:00 15:00
Wo: Online
Das zweite Vernetzungstreffen richtet sich an Pdagog*innen, die
sich bereits selbstreflexiv mit Rassismus auseinandergesetzt haben und in der Mdchen*arbeit oder geschlechterreflektierten Kinder- und Jugendarbeit ttig sind. Das Anliegen ist es, in diesem Vernetzungstreffen intersektionale Perspektiven und Erfahrungen einen breiten Raum zu bieten, weswegen wir 10 Pltze an BI_PoC-positionierte und 10 Pltze an wei-positionierte Fachkrfte vergeben werden.
Mehr unter: https://maedchenarbeit-nrw.de/wp-content/uploads/2021/06/RechteMaedchen_LAGM-A-NRW.pdf
LITERATURTIPPS
Angekommen: Warum Menschen flchten und wie es ihnen in Deutschland geht.
Das Gefhl, in Deutschland angekommen zu sein, angekommen zu sein, haben Flchtende aus Afrika oder anderen Lndern oft nur kurz. Meist haben sie es dann, wenn sie ihren Fu zum ersten Mal auf europische Erde setzen, manche auch erst, wenn sie endlich in Deutschland sind. Tatschlich angekommen sind sie oftmals aber noch lange nicht, denn die wenigsten wissen, ob sie bleiben drfen. Ihre Reise hat mit der Ankunft in Deutschland oftmals erst begonnen.
212 Seiten, ISBN - 979-8455970672
STELLENANGEBOTE
Hier knnen die Mitgliedsgruppen Ihre Stellenangebote kostenlos verffentlichen. VI@TICUS wird monatlich herausgebracht.
FEEDBACK
Ihr Feedback ist uns wichtig! Bitte teilen Sie uns Ihre Wnsche, Anregungen aber auch Kritik mit!
Impressum:
Verband fr interkulturelle Arbeit, VIA e.V.
Am Buchenbaum 21
47051 Duisburg
0203-728 428 2
via@via-bund.de
www.via-bund.de
Wenn Sie vi@ticus nicht mehr erhalten mchten, senden Sie bitte eine
leer Mail an
via@via-bund.de.de mit dem Betreff
"austragen".
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Falls Sie sich von diesem Newsletter wieder abmelden mchten, rufen Sie bitte den folgenden Link auf:
Link