NEWSLETTER 19.08.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, die Entstehung der Vögel gibt Wissenschaftlern immer noch so manches Rätsel auf. Fossilien aus China vermitteln inzwischen aber einen immer besseren Eindruck davon, wie sie einst aus den Dinosauriern hervorgegangen sein könnten. Die Funde werfen ein erhellendes Licht auf das Puzzle der Vogelevolution. Ein schönes Wochenende wünscht Daniela Zeibig zeibig@spektrum.de |
| | Minamata-Konvention Weniger Quecksilber weltweit 18.08.17 | 2013 erstmals unterzeichnet, nun in Kraft getreten: Im Zuge der Minamata-Konvention verpflichten sich mehr als 70 Staaten, den Quecksilberausstoß einzudämmen. |
| |
| Bundestagswahl 2017 Wie stehen die Parteien zur Wissenschaft? 18.08.17 | Was sagen CDU, SPD und Co zu Themen wie Umweltschutz, Bildung und Chancengleichheit? Wissenschaftliche Fachgesellschaften haben nachgefragt und eine Übersicht erstellt. |
| |
| Himmelsereignisse Die nächste Sonnenfinsternis kommt 18.08.17 | Die totale Sonnenfinsternis am 21. August 2017 wird nur in den USA sichtbar sein. Doch auch im Westen Europas verfinstert der Mond unser Tagesgestirn zumindest teilweise. |
| |
| Exotische Materialien Neue Struktur stellt Kristalle in Frage 18.08.17 | Ob Würfelzucker oder Mikrochips - in Kristallen stehen die Atome wohl sortiert in Reih und Glied. Doch womöglich ist nicht jede strenge Ordnung, was sie zu sein scheint. |
| |
| Sozialverhalten Kinder lernen mehr aus Geschichten über Menschen 18.08.17 | Zahlreiche Kinderbücher und -filme handeln von sprechenden Tieren. Das könnte aber von Nachteil sein - zumindest, wenn es um soziale Lektionen geht, sagen Forscher. |
| |
| Paläontologie Das Puzzle der Vogelevolution 18.08.17 | Die Vögel entstanden nicht in wenigen großen Evolutionsschritten. Viele charakteristische Eigenschaften waren schon lange vor ihnen bei Dinosauriern vorhanden. |
| |
|
| | Die Sonne Ohne die Sonne gäbe es kein Leben auf der Erde. Doch die Sonne kann dieses Leben auch negativ beeinflussen - etwa durch die harte UV-Strahlung. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Exoplaneten - Wie die fernen Begleiter entstehen Sind wir allein im Universum? Bei dieser Frage scheiden sich die Geister. Bisher ist unsere Suche nach Außerirdischen erfolglos geblieben - doch ferne Exoplaneten könnten sich als Oase des Lebens herausstellen. Begleiten Sie uns auf eine Reise in die habitablen Zonen fremder Sonnensysteme. |
| |
| Welt der QuBits - Auf dem Weg zum Quantencomputer Viel schnellere und leistungsstärkere Computer - mit Qubits statt Bits wäre das möglich. Derartige Systeme machen sich Quanteneffekte zu Nutzen: ihre Recheneinheiten arbeiten nicht binär (kommen also als Eins oder Null vor), sondern jedes Qubit kann als Mischung beider Zustände vorkommen. Den aktuellen Stand der Forschung derartiger Quantencomputer haben wir in diesem Kompakt zusammengefasst. |
| |
|
| | Plüschhund Denken Sie nicht zu konkret! Punktförmiger Plüschhund an punktförmiger Kinderhand tut's auch. |
| |
|
| Dein Baum! und andere Funde im PQ 14 Liebe Szene, mit jedem voranschreitenden Meter steigt die Moral der Truppe. Die Kameradschaft in den Gräben ist unübertroffen. Nachdem der Tag wie immer ein wenig hektisch... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|