100 Jahre EEG ++ Fokus Kunststoffe ++ UCD fr Medizingerte
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| , im Süden Italiens grassiert seit über zehn Jahren das Bakterium Xylella fastidiosa. Von Zikaden übertragen »verbrennt es Olivenbäume von innen« – der einzige Weg es aufzuhalten ist, befallene Bäume zu roden. Doch viele Olivenbauern bringen es schlicht nicht übers Herz, ihre oft über hundertjährigen, über Generationen gewachsen Bäume zu fällen. Sie fördern damit die weitere Ausbreitung des »Feuerbakteriums«. So ergeht es derzeit auch vielen Rinderzüchtern in den USA. Obwohl nach dem Ausbruch der Vogelgrippe in Milchviehbetrieben in über 12 Bundesstaaten Veterinäre auf flächendeckende Tests und eine Quarantäne für infizierte Kühe drängen, weigern sich viele Farmer aus Angst um Ruf, Vieh und Geld. Wissenschaftler fürchten mit den schleppend anlaufenden Gegenmaßnahmen nicht nur eine Ausbreitung auf dem amerikanischen Kontinent, sondern auch, dass sich das Virus leichter von Tier zu Tier überträgt. Derzeit sind Rohmilch, Melkmaschinen und Viehtransporte für die meisten Infektionen verantwortlich. Die Vogelgrippe-Rezeptoren des Menschen sitzen im Auge, fasst sich ein Melker bei der Arbeit dorthin, kann der Erreger auf den Menschen überspringen – mit derzeit nur milden Grippe-Symptomen als Folge und ohne Ansteckungsgefahr für uns Artgenossen. Doch der Weg zur Zoonose und einer möglichen neuen Pandemie wird mit jedem erkrankten Rind kürzer – daher hat die US-Regierung auch gerade 176 Million Dollar freigemacht und den Impfstoffhersteller Moderna beauftragt, seinen mRNA-Impfstoff gegen die Vogelgrippe auf neue Virustypen auszuweiten und vor allem schneller zu entwickeln. Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen, Ute Häußler Leitende Redakteurin »Elektronik Medical« | |
---|
|
---|
|
---|
| Individuelle Partikelgrößen Evonik hat seine Produktion für Resomer Pulver-Biomaterialien in Darmstadt erweitert. Die bioresorbierbaren Materialien werden unter ISO 13485- und GMP-Standards speziell für Medizintechnik-Anwendungen hergestellt - sie bieten neue Möglichkeiten in der Implantat- und Gerätetechnologie. | | Additive Fertigung Der SLA-Drucker Form 4 von Formlabs verspricht bis zu fünfmal schnellere Druckzeiten und verbesserte Zuverlässigkeit. Mit einer Vielzahl an biokompatiblen Materialien eignet er sich besonders für den Einsatz in der Medizintechnik und Zahnmedizin. | |
---|
|
---|
|
---|
| Micrometal Das von Micrometal weiterentwickelte Verfahren ermöglicht die Produktion ultradünner, komplexer Metallteile. Das Unternehmen will über einen hochautomatisierten Prozess, exzellente Reproduzierbarkeit und enge Toleranzen neue Standards für Präzision in der Medizintechnik setzen. | | Protolabs in der Medizintechnik Protolabs präsentierte auf der MedtecLIVE 2024 in Stuttgart Fertigungstechniken für Prototyping und Serienfertigung, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Medizintechnik. Mit Technologien wie 3D-Druck und CNC-Bearbeitung will das Unternehmen neue Maßstäbe in der Medtech-Fertigung setzen. | |
---|
|
---|
|
---|
| SCHURTER
| | Cologne Chip AG
| | MES Electronic Connect GmbH & Co. KG
| | MACNICA ATD Europe GmbH
| |
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|