Der aktuelle CHIP Weekly Newsletter!
| Newsletter |
| |
|
![](https://newsletter.chip.de/images/SMC/.org/e07cb0c1-83a0-4f0e-a85f-434fee597110/Newsletter/streaming/Newsletter_Maennchen_01.png) | Guten Tag , | Groß, laut und mit einem ordentlichen Bass – so stellt man sich in der heutigen Zeit eine gute Partybox vor. Doch wussten Sie, dass die Ursprünge des Party-Lautsprechers im klassischen Kassettenrekorder zu finden sind? In den 1970er Jahren brachten Hersteller wie Sony und Panasonic tragbare Kassettenspieler mit eingebauten Lautsprechern auf den Markt. In den 1980er Jahren erlebten die klobigen Boomboxen, auch Ghettoblaster genannt, ihre Blütezeit, gefolgt von der Ära der tragbaren CD-Player in den 1990er Jahren.
Bis schließlich in den 2000er Jahren die drahtlose Bluetooth-Technologie eingeführt wurde, wodurch Lautsprecher kleiner, leichter und gleichzeitig leistungsfähiger wurden. Bluetooth-Lautsprecher gibt es mittlerweile in den verschiedensten Farben, Formen und Größen, aber in Sachen Bass und Klangqualität können sie mit den wesentlich leistungsstärkeren Partylautsprechern nicht mithalten. Zugegeben: eine Partybox ist zwar nicht gerade klein und handlich, mittels angebrachter Rollen und Koffergriff kann man sie jedoch ohne weiteres zur nächsten Gartenparty mitnehmen.
Wir haben uns in der vorletzten Septemberwoche neben Partyboxen aus dem Hause JBL zudem Pizzaöfen, E-Book-Reader, eine externe SSD, Winterkleidung und Zwillingskinderwagen angeschaut. Alle Tests und Ratgeber finden Sie wie immer in unserem Kaufberater auf CHIP.de.
Schönen Gruß und viel Spaß beim Lesen wünschen
Mareike Leister und das CHIP-Team |
|
| |
| Grandiose Ausstattung und ein klarer Sound mit guten Bässen: Das macht die Partylautsprecher des amerikanischen Herstellers JBL aus. Die von uns getesteten Modelle sind größtenteils entweder aufgrund ihrer geringen Größe und Gewichts oder der eingebauten Rollen inklusive des praktischen Koffergriffs gut transportierbar. Auch die herstellereigene App konnte uns bei allen JBL-Geräten im Test überzeugen: In dieser lässt sich die Beleuchtung der drei Leuchtquellen individuell anpassen und unabhängig voneinander steuern. Wir sagen Ihnen, was das Besondere an den Partyboxen von JBL ist, und nennen Ihnen empfehlenswerte Modelle aus unserem Test. |
JBL Partybox 310 im Test | |
| |
Die JBL Partybox 310 überzeugt mit toller Ausstattung und ausgezeichneter Soundqualität. Der Klang ist ausgewogen und klar mit einem guten Bass. Auch in der Gesamtharmonie von tiefen bis hohen Tönen gefällt uns die JBL Partybox 310 richtig gut. Schön ist auch, dass die Partybox durch Rollen an den Kanten der Unterseite sehr leicht wie ein Rollkoffer zu transportieren ist. Praktisch: In der dazugehörigen App lässt sich die Beleuchtung der drei Leuchtquellen individuell anpassen und unabhängig voneinander steuern. Schade ist, dass die Partybox gerade einmal 5 1/2 Stunden lang mit einer Akkuladung durchhält; das ist etwas kurz. Die Ladezeit beträgt dabei satte drei Stunden. | |
| |
Der beste EBook-Reader mit Stift: Amazon Kindle Scribe im Test | |
| |
Im Test macht das Kindle Scribe eine gute Figur. Schließlich kommt der EBook-Reader mit einem seltenen Extra daher: Das Kindle Scribe besitzt Stift und Notizfunktion. So können Sie sich Handnotizen in Ihre liebsten Bücher machen – mit Einschränkungen. Das 10,2 Zoll große Touchdisplay ist makellos und auch die Geschwindigkeit beim Umblättern überzeugt. Der umfangreichen Ausstattung fehlen nur wenige Features – für eine Spitzennote reicht es hier nicht. Der Speicher ist mit 16 GByte ordentlich, jedoch ist die Konkurrenz teilweise etwas üppiger ausgestattet. Im Gegensatz zu seinen PaperWhite-Geschwistern besitzt das Kindle Scribe keinen Schutz gegen Wasser und Staub. | |
| |
Die beste externe SSD: Crucial X10 Pro 2TB im Test | |
| |
Im Test überzeugt die Crucial X10 Pro 2TB (CT2000X10PROSSD9) nicht nur mit Ihren herausragenden Lese- und Schreibeigenschaften. Hier erreicht Sie mit 2.088 MByte/s beim Lesen und 1.707 MByte/s beim Schreiben erstklassige Leistungswerte. Darüber hinaus ist sie nach IP55 gegen Staub und Wasser geschützt und bietet einen Passwortschutz sowie eine 256-Bit-AES-Verschlüsselung für Ihre Daten. | |
| |
Winterjacken Test: Mit diesen Modellen kommen sie gut durch den Winter | |
| |
Wer im Winter in den Bergen wandern oder Ski fahren möchte, braucht einen zuverlässigen Schutz vor Kälte und Nässe: Eine gut isolierte Winterjacke ist daher für Wintersport-Freunde unverzichtbar. Gleichzeitig sollte die Kleidung ausreichend Bewegungsfreiheit und Komfort bieten. Dickere Stoffe stehen nicht zwangsläufig für bessere Qualität. Das OUTDOOR Magazin hat in seiner Ausgabe 12/2022 einige Winterjacken-Modelle einem Härtetest unterzogen. Testsieger ist die Valandré Gonzo für rund 380 Euro. Unsere Testsieger-Alternative, die Norrøna Trollveggen Primaloft100 Zip Hood, ist für rund 230 Euro erhältlich. Weitere Alternativen und alles, was Sie sonst noch wissen müssen, lesen Sie im Test. | |
| |
Guter Schutz vor Nässe und Kälte: Die besten Winterstiefel im Test | |
| |
Schnee, Nässe und eisige Temperaturen: Wer im Winter in den Bergen Wandern gehen möchte, der braucht vor allem eins: einen gut isolierten Wanderschuh mit guter Bodenhaftung. Wintertauglichen Wanderschuhe schützen Ihre Füße sowohl vor Kälte als auch vor Nässe. Das OUTDOOR Magazin hat einige Modelle im Labor und in der Praxis getestet. Das Ergebnis: Testsieger ist der Meindl Gastein GTX, den es für rund 200 Euro gibt. Alternativen und alles Weitere lesen Sie im Test. | |
| |
Zwillingskinderwagen im Test: Die besten Geschwisterwagen | |
| |
Wer mit Zwillingen oder zwei Kleinkindern im geringen Altersabstand gesegnet ist, steht vor so manchem Problem. Eines davon: Wie macht man mit zwei Babys oder Krabbelkindern seine tägliche Runde an der frischen Luft? Die beste Lösung dafür ist ein Zwillingskinderwagen oder Geschwisterwagen. Stiftung Warentest hat 2023 das Angebot gesichtet und drei Modelle unter die Lupe genommen. Wir stellen Ihnen den Testsieger und die teils ernüchternden Ergebnisse vor. | |
| |
|
|