Liebe Leserinnen und Leser,
das sehr Kleine, das sehr Große und das sehr Komplexe bereiten uns Verständnisprobleme. Erstaunlich ist aber nicht, dass es uns schwerfällt, Quantensuperposition, kosmische Expansion oder die Funktionsweise des Gehirns zu begreifen. Verwunderlich ist eher, dass wir überhaupt etwas davon erfassen. Warum sollten sich unsere Gehirne dafür eignen? Sie sind das Ergebnis einer Evolution, in der das Verständnis solcher Dinge keine Rolle spielte - es gab keinen Selektionsdruck dahingehend, sich erfolgreich mit ihnen auseinanderzusetzen. Es ist deshalb möglich (vielleicht sogar wahrscheinlich), dass unsere empirische Erkenntnis der Welt über einen bestimmten Punkt nicht hinauskommen wird. Noch aber hat unsere Reise ins Unbekannte gerade erst begonnen – dies legt jedenfalls das Buch »Das größte Abenteuer der Menschheit« nahe.
Herzlich Ihr Frank Schubert schubert@spektrum.com |
---|
|
---|
|
| Der theoretische Physiker Lawrence M. Krauss erklärt, warum wir das Allerkleinste erforschen müssen, um das Allergrößte zu verstehen. |
---|
|
---|
Trotz punktueller Durchbrüche wie der Entwicklung eigener Atomwaffen sei die sowjetische Wissenschaft im Großen und Ganzen gescheitert, konstatiert der Journalist Simon Ings. |
---|
| |
---|
| Der Naturführer »Düne, Strand und Watt« stellt diese Habitate und ihre Bewohner gekonnt vor. |
---|
|
---|
Der Molekularbiologe Slaven Stekovic meint, regelmäßiger Nahrungsverzicht könne zur Langlebigkeit beitragen. |
---|
| |
---|
| In seinem Buch »Der Mut der Hoffnungslosigkeit« verweist der Philosoph Slavoj Žižek auf drängende Probleme der Menschheit. |
---|
|
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Ob ruhig oder aktiv, ob zuhause oder unterwegs: Auszeiten helfen uns, die Herausforderungen des Alltags wieder mit neuer Kraft anzugehen. Es muss keine Fernreise sein, schon Tagträumen fördert unsere Kreativität. Und mit ... | Das Schicksal der Vaquitas zeigt es: Trotz strenger Schutzmaßnahmen werden manche Arten aussterben - ihre Bestände sind zu klein geworden, um das Überleben zu sichern. Oder lässt sich die Ausrottung doch noch verhindern? ... |
---|
Mit dem Digitalpaket Biologische Vielfalt erhalten Sie vier Spektrum Kompakt zum Thema im Download zum Sonderpreis. | In dieser Ausgabe befasst sich Spektrum der Wissenschaft mit den Grenzen der Quantenwelt. Außerdem: Quantengravitation, Tumor mit Stammbaum und Revolutionäre Kameras. |
---|
|
| Teleportation Zustände eines Quantenteilchens lassen sich über große Distanzen auf ein anderes übertragen. Materie wie in Star Trek zu teleportieren – da macht die Physik aber nicht mit. |
---|
| Konnektom Lässt sich ein Lego-Roboter tatsächlich über ein simuliertes Wurmgehirn steuern? Ein Video behauptet genau das, aber es ist schlecht recherchiert. |
---|
| Sponsored by Deutscher Zukunftspreis Handprothesen sind für Kinder und Jugendliche häufig zu groß und zu schwer. Nun gibt es eine Lösung. |
---|
| Sponsored by Universität Innsbruck Dendrochronologen der Universität Innsbruck analysieren Jahresringe von Bäumen – bis zu 10 000 Jahre zurück |
---|
|
| |