Wie Sie günstiger für Ihr Unternehmen einkaufen
Wenn diese Mail nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte
hier.
| | | | Kostenspartipps für Ihren Einkauf Liebe Leserin, lieber Leser, in jedem Unternehmen fallen Kosten für den Einkauf an. Sie benötigen sowohl Büromaterialien als auch eine aktuelle Software für Ihren Computer. Außerdem müssen der Dienstwagen betankt und die Büroräume beheizt werden. Keine Frage: Ihr Einkauf kostet Sie Geld. Die Frage ist allerdings, wie viel Sie für Ihren Einkauf ausgeben, denn die Kosten schwanken. Im Einkauf schlummern Einsparpotenziale, die Sie ohne großen Aufwand ausnutzen können und auch sollten. Hier ein paar leicht umsetzbare Tipps, sodass Sie von Anfang an bei Ihrem Einkauf den einen oder anderen Euro sparen. Immer die Preise vergleichen Sie suchen sich einen Lieferanten aus und kaufen dort konsequent ein? Das ist bequem, aber meist nicht kostensparend. Gewöhnen Sie sich unbedingt an, die Preise zu vergleichen. In den Vergleichsportalen im Internet finden Sie ohne großen Zeitaufwand heraus, wie günstig oder teuer der Händler vor Ort ist. Könnten Sie die benötigte Ware im Internet weitaus günstiger beziehen, wechseln Sie entweder den Lieferanten oder verhandeln den Preis. Weisen Sie auf Ihre Preisrecherche hin und sagen Sie, dass Sie nicht bereit sind, einen sehr viel höheren Preis zu bezahlen. | |
|
|
|
| Günstiger einkaufen - so geht esNutzen Sie kostenlose Software Sie benötigen Bürosoftware? Diese können Sie für teures Geld kaufen oder Sie informieren sich im Internet, welche Freeware Ihren Bedarf deckt. Gute Office-Software für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder Präsentationen gibt es beispielsweise bei Open Office. Sprit- und Energiepreise vergleichen Tankstelle ist nicht gleich Tankstelle. Wenn Sie aufs Geradewohl die nächste Tankstelle anfahren, kann es sein, dass Sie zu viel bezahlen. Besser ist es, wenn Sie auf Ihrem Smartphone eine App installieren, die Ihnen die Preise der Tankstellen aus der Umgebung auflistet. Teilweise sind Preisdifferenzen bis zu 10 Cent möglich. Strom und Gas unterscheiden sich wie Diesel oder Super ebenfalls nur im Preis. Überprüfen Sie deshalb auch, ob Ihr Strom- und Gasanbieter Ihnen ein günstiges Angebot macht oder ob sich ein Wechsel lohnt. Muss die Anschaffung wirklich sein? Überlegen Sie vor jeder Anschaffung, ob Sie die Sache tatsächlich brauchen und wenn ja in welchem Umfang. Muss es die Premiumvariante sein oder reicht die Basisausstattung? Insbesondere Anschaffungen über einen Kredit können schnell zum Verhängnis werden. | |
|
|
|
| Ihre Iris Schuler Redaktion Gründer-Wissen | |
|
|
|
AnzeigeDürfen Sie als Deutscher den Brexit freimütig bei Ihren britischen Geschäftspartnern ansprechen?
| Liebe Leserin, lieber Leser, nur ein falsches Wort und ihr britischer Geschäftspartner lässt das Geschäft platzen. Das passiert leichter, als man denkt, und schneller, als man gucken kann. Daher haben wir für Sie einen Small Talk Brexit Leitfaden entwickelt, mit dem Sie über den Brexit sprechen können, ohne dabei als "zu direkt" oder "unhöflich" zu gelten. Darin enthalten sind: • | | Erklärungen zum Brexit auf Englisch (alle W-Fragen werden beantwortet) | • | | Überlebens-Tipps zum richtigen Verhalten gegenüber britischen Geschäftspartnern | • | | alle wichtigen Vokabeln, von A 'arrangement' wie bis Z 'zealous'. |
Jetzt hier downloaden! | |
|
|
|
|
|
|
Anzeige
Kostenspartipps für Ihren Einkauf
Liebe Leserin, lieber Leser,
in jedem Unternehmen fallen Kosten für den Einkauf an. Sie benötigen sowohl Büromaterialien als auch eine aktuelle Software für Ihren Computer. Außerdem müssen der Dienstwagen betankt und die Büroräume beheizt werden. Keine Frage: Ihr Einkauf kostet Sie Geld. Die Frage ist allerdings, wie viel Sie für Ihren Einkauf ausgeben, denn die Kosten schwanken. Im Einkauf schlummern Einsparpotenziale, die Sie ohne großen Aufwand ausnutzen können und auch sollten.
Hier ein paar leicht umsetzbare Tipps, sodass Sie von Anfang an bei Ihrem Einkauf den einen oder anderen Euro sparen.
Immer die Preise vergleichenSie suchen sich einen Lieferanten aus und kaufen dort konsequent ein? Das ist bequem, aber meist nicht kostensparend. Gewöhnen Sie sich unbedingt an, die Preise zu vergleichen. In den Vergleichsportalen im Internet finden Sie ohne großen Zeitaufwand heraus, wie günstig oder teuer der Händler vor Ort ist. Könnten Sie die benötigte Ware im Internet weitaus günstiger beziehen, wechseln Sie entweder den Lieferanten oder verhandeln den Preis. Weisen Sie auf Ihre Preisrecherche hin und sagen Sie, dass Sie nicht bereit sind, einen sehr viel höheren Preis zu bezahlen.
Anzeige
Günstiger einkaufen - so geht es
Nutzen Sie kostenlose SoftwareSie benötigen Bürosoftware? Diese können Sie für teures Geld kaufen oder Sie informieren sich im Internet, welche Freeware Ihren Bedarf deckt. Gute Office-Software für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder Präsentationen gibt es beispielsweise bei Open Office.
Sprit- und Energiepreise vergleichenTankstelle ist nicht gleich Tankstelle. Wenn Sie aufs Geradewohl die nächste Tankstelle anfahren, kann es sein, dass Sie zu viel bezahlen. Besser ist es, wenn Sie auf Ihrem Smartphone eine App installieren, die Ihnen die Preise der Tankstellen aus der Umgebung auflistet. Teilweise sind Preisdifferenzen bis zu 10 Cent möglich.
Strom und Gas unterscheiden sich wie Diesel oder Super ebenfalls nur im Preis. Überprüfen Sie deshalb auch, ob Ihr Strom- und Gasanbieter Ihnen ein günstiges Angebot macht oder ob sich ein Wechsel lohnt.
Muss die Anschaffung wirklich sein?Überlegen Sie vor jeder Anschaffung, ob Sie die Sache tatsächlich brauchen und wenn ja in welchem Umfang. Muss es die Premiumvariante sein oder reicht die Basisausstattung? Insbesondere Anschaffungen über einen Kredit können schnell zum Verhängnis werden.
Ihre
Iris Schuler
Redaktion Gründer-Wissen Anzeige
Dürfen Sie als Deutscher den Brexit freimütig bei Ihren britischen Geschäftspartnern ansprechen?
|
Liebe Leserin, lieber Leser, nur ein falsches Wort und ihr britischer Geschäftspartner lässt das Geschäft platzen. Das passiert leichter, als man denkt, und schneller, als man gucken kann. Daher haben wir für Sie einen Small Talk Brexit Leitfaden entwickelt, mit dem Sie über den Brexit sprechen können, ohne dabei als "zu direkt" oder "unhöflich" zu gelten. Darin enthalten sind: Erklärungen zum Brexit auf Englisch (alle W-Fragen werden beantwortet) Überlebens-Tipps zum richtigen Verhalten gegenüber britischen Geschäftspartnern alle wichtigen Vokabeln, von A 'arrangement' wie bis Z 'zealous'. Jetzt hier downloaden! | |
Topseller
mehr erfahrenmehr erfahrenmehr erfahrenmehr erfahrenmehr erfahrenImpressumVerlag für die Deutsche Wirtschaft AGTheodor-Heuss-Straße 2 - 4
53177 Bonn
Telefon: 0228 9550-120 (Kundendienst)
Fax: 0228 3696480
E-Mail:
kundendienst@vnr.deInternet:
http://www.vnrag.deHandelsregister HRB 8165 beim Amtsgericht Bonn
USt.-ID: DE 812639372
Vorstand: Helmut Graf, Guido Ems, Frederik Palm
Newsletter abbestellen: Sollten Sie keine weiteren Tipps per E-Mail wünschen, klicken Sie bitte hier.
Haftungsausschluss:
Sämtliche Beiträge und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen.
Alle Rechte liegen bei der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Nachdruck und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet.
Ausführliche Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie hier.
Sicherheit ist für uns oberstes Gebot. Unsere Systeme werden daher regelmäßig auf den aktuellsten Sicherheitsstandard gebracht. Wir versprechen, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Copyright © 2016 Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG