NEWSLETTER 25.06.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, das vielleicht spannendste Thema der Lebenswissenschaften ist die frühe Evolution – sowohl die chemische (das Entstehen sich selbst replizierender Systeme aus organischen Stoffen) als auch die daran anschließende der zellulären Organismen. Forscher haben hierzu viele Thesen anzubieten, sei es chemische Evolution in einer "Ursuppe", auf mineralischen Oberflächen an hydrothermalen Quellen oder auf Kometen. Eine verifizierte Theorie zur Entstehung des Lebens gibt es aber noch nicht. Der Biochemiker Nick Lane trägt nun mit dem Buch "Der Funke des Lebens" zur Debatte bei. Dass das Thema zum aktuellen politischen Geschehen passt, ist übrigens Zufall; die Rezension war unabhängig davon in Arbeit. Herzlich Ihr Frank Schubert schubert@spektrum.com |
| | Beständigkeit in der Wüste Dieser reich bebilderte Ausstellungsband erläutert, wie aus dem Naturraum Ägypten ein Kulturraum wurde. Rezension zu: "Pharao" |
| |
| Evolution des urbanen Menschen Städtische Umgebungen sind stammesgeschichtlich neu – und unnatürlich. Wie lassen sie sich trotzdem ansprechend gestalten? Rezension zu: "Homo urbanus" |
| |
| Gespenstische Quanten Eine Schriftstellerin mit Jenseitserfahrung verführt einen Quantenphysiker dazu, ihren wilden Spekulationen nicht deutlich genug zu widersprechen. Rezension zu: "Der Quantengott" |
| |
| Tödliches Wundermittel Kunsthistoriker Alfred Meurer beschreibt, warum niedrig dosierte Radioaktivität einst als Jungbrunnen und universelles Heilmittel galt. Rezension zu: "Das Allheilmittel des 20. Jahrhunderts" |
| |
| Zwölf Monate unter der Kuppel Im Auftrag der Nasa simulierten sechs Menschen eine Mission zum Roten Planeten – eine davon erzählt in diesem Buch darüber. Rezension zu: "Leben auf dem Mars" |
| |
| Strategien gegen Armut Wirtschaftsnobelpreisträger Angus Deaton widmet sich der weltweiten Ungleichverteilung des Wohlstands. Rezension zu: "Der Grosse Ausbruch" |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Insekten - Unverzichtbare Vielfalt Insekten bilden die artenreichste Tiergruppe auf diesem Planeten, und sie sind unverzichtbar im Räderwerk der Ökosysteme. Allerdings ist auch die Gefährdung durch zu ihnen zählende Schädlinge nicht zu unterschätzen. |
| |
|
| Musik mit Wirkung Wie wir Musik wahrnehmen, hängt mit unseren Fähigkeiten und unserer Persönlichkeit zusammen. Ein Forschungsvorhaben der Universität Innsbruck. Außerdem aktuell auf SciViews: Das chinesische Zimmer - Kann ein Computer wirklich Sprache verstehen? Ein berühmtes philosophisches Gedankenexperiment antwortet, indem es uns in einen ungewöhnlichen Raum führt. | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|