Loading...
|
|
28.09.2020Liebe Leser, bleibt Ihnen in der letzten Zeit auch öfter die Luft weg? Nein, ich spiele hier nicht auf eine akute Covid-19-Erkrankung an. Aber mir stockt jedes mal der Atem, wenn ich mich mit den aktuellen Nachrichten beschäftige. Letzte Woche hatten wir noch berichtet, welche Landkreise und Städte in Deutschland wegen vermehrter Coronafälle zum Risikogebiet ausgerufen wurden – unter anderem zählt meine Heimatstadt München dazu. Heute richten wir unseren Blick nun ins umliegende Ausland. Ob Tschechien, Luxemburg, Tirol: Überall dort gibt es wegen hohen Infektionsraten neue Reisewarnungen. Andere schnappen vielleicht nach Luft, wenn wieder neue Maßnahmen gegen die Pandemie diskutiert werden. Welche Politiker private Partys stärker beschränken möchten, und wer findet, dass der Staat in den privaten vier Wänden wenig zu melden hat, lesen Sie hier. Ein ganz anderer Grund für Luftknappheit kann langjähriges Rauchen sein. Für allzu viele Menschen ist immer noch der Gang zum Zigarettenautomaten eine Selbstverständlichkeit. In Deutschland sterben jedes Jahr geschätzte 121.000 Menschen vorzeitig an den Folgen Ihres Tabakkonsums. Deshalb fordert die WHO unsere Regierung auf, mehr dagegen zu unternehmen. Ich hoffe, Sie können trotzdem nun wieder tief durchatmen, sich zum heutigen Weltkaffeetag eine warme Tasse gönnen und gut in die Woche starten, Ihr Roland MühlbauerPS: Haben Sie medizinische Fragen rund um die Corona-Pandemie? In unserem Audio-Podcast "Klartext Corona" beantworten wir regelmäßig Ihre Zuschriften. "Klartext Corona" können Sie jederzeit über das Internet und Ihr Smartphone hören: www.gesundheit-hoeren.de. Fragen schicken Sie uns gerne an die Podcast-Redaktion: redaktion@gesundheit-hoeren.de. PPS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: roland.muehlbauer@apotheken-umschau.de |
|
Themen des Tages Neue Risikogebiete in den NachbarländernTschechien, Luxemburg, Tirol: Eine europäische Region nach der anderen wird zum Corona-Risikogebiet erklärt> Zum ArtikelParty-Obergrenze und mehr Masken gefordertDie Corona-Infektionszahlen sind so hoch wie im April. Kommunen und Landkreise fordern mehr Einschränkungen> Zum ArtikelWHO an Berlin: Rauchen stärker bekämpfen!Deutschland hat laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Kampf gegen das Rauchen Nachholbedarf> Zum ArtikelÄrzte-Berufsordnung soll an Urteil zur Sterbehilfe angepasst werdenNachdem die organisierte Sterbehilfe in Deutschland erlaubt wurde, sollen auch Ärzte dazu befähigt werden> Zum ArtikelHexenschussDieser Artikel informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Hexenschuss> Zum Artikel |
|
ANZEIGE |
|
Regelmäßige Formate zur Coronakrise Nachgefragt! beim BiochemikerEin Team der Charité Berlin fand heraus, dass ein Protein Auskunft über den Verlauf von Covid-19 geben kann> Zum VideopodcastPodcast diagnose digital: Thema RobotikRoboter unterstützen schon jetzt das Pflegepersonal, gehen auf Visite oder helfen Chirurgen beim Operieren> Zum Podcast |
|
News von unseren Partnerportalen Achtung: Trickbetrug in der Corona-KriseAn der Haustür oder per Telefon versuchen Betrüger, Senioren um ihr Geld zu bringen. Wie Sie neue Maschen erkennen> Zum Artikel vom Senioren-RatgeberKinder jetzt gegen Grippe impfen lassen?Die Grippesaison beginnt. Viele Ärzte regen an, Eltern sollten auch ihre Kinder gegen die Influenza impfen lassen> Zum Artikel von Baby und FamilieSexuellen Missbrauch von Kindern erkennenJeden Tag erfahren Kinder sexuelle Gewalt. Was sollten Erwachsene tun, wenn sie einen Verdacht haben?> Zum Artikel von Baby und FamilieMit Diabetes allein zu HauseEs gibt eine Menge Möglichkeiten, um sich als allein lebender Mensch mit Diabetes mehr Sicherheit zu verschaffen> Zum Artikel vom Diabetes-Ratgeber |
|
"Moment mal..." © Reuters/Siphiwe Sibeko Viele Fläschchen mit Folie: Ein Wissenschaftler in Centurion, Südafrika, arbeitet an einem Corona-Testkit |
|
Weitere Artikel von anderen Internetseiten zur Coronavirus-Pandemie: aus deutschen Medien 1. Personen stecken sich CO2-Messgeräte unter den Mundnasen-Schutz, um zu beweisen, wie schlecht die Luft unter der Maske ist. Correctiv zeigt im Selbstversuch, was wirklich passiert, wenn der CO2-Gehalt unter einer Stoffmaske gemessen wird 2. Um das Risiko einer Infektion gering zu halten, kommen Physiker aus der Republik Zypern zu dem Ergebnis, dass bei kühleren Temperaturen im Herbst und Winter größere Abstände angebracht sind. Wissenschaft aktuell mit den Details 3. Der Spiegel erklärt in einem Videobeitrag, was man im Herbst alles beachten muss, um auch in der kalten Jahreszeit vor dem Coronavirus möglichst sicher zu sein aus internationalen Medien 4. Viele Patienten, die sich von einer Covid-19-Erkrankung erholen, leiden an Haarausfall. Dieser kommt nicht durch das Virus selber, sondern vom physischen Stress, das Virus zu bekämpfen. Die New York Times berichtet 5. Zu Hause bleiben ist der beste Weg, um sich vor dem Coronavirus zu schützen. CNN erläutert, wie sich Isolation auf unseren Körper auswirkt 6. Covid-19 hat die Influenza im Frühling ausgebremst. Infektiologen vermuten, dass es an den Schutzmaßnahmen liegt, immunologische Gründe könnten aber auch dazu beitragen. Der SRF informiert aus Wissenschaft und Forschung 7. Mit Hilfe von "Human Challenge"- Tests zum schnellen Impfstoff. Ärztezeitung berichtet über die geplante, absichtliche Infektion von Menschen mit Covid-19, um die Entwicklung eines Impfstoffes zu beschleunigen 8. Inzwischen stehen neun Impfstoffkandidaten in der abschließenden Phase. Einige Firmen haben nun Details zum Studiendesign bekannt gegeben. Die Pharmazeutische Zeitung schreibt über zwei anerkannte Experten, die die Endpunkte der Phase III-Corona Impfstudien hinterfragen und schildert deren Bedenken Diese und weitere Links finden Sie auch in unserem Coronavirus-Ticker |
|
Schwerpunkt ImpfenImpfungen für Kinder und ErwachseneAntworten auf häufige Fragen rund um das Thema Impfen sowie der Impfkalender der Ständigen Impfkomission> Zum Artikel |
|
ANZEIGE |
|
Thema der Woche: Gut vorgesorgtWelche Altersvorsorge ist die richtige?Damit die Rente reicht, bedarf es heutzutage frühzeitiger privater Altersvorsorge> Zum Artikel |
|
KrankheitsratgeberLeben ohne Milz: Das müssen Sie beachtenMenschen, denen die Milz entfernt wurde, sind anfälliger für bestimmte Infektionen. Drei Impfungen bieten Schutz> Zum Artikel |
|
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-MagazinBlick in die Apotheken Umschau Themen: Impfen +++ Zweitmeinung +++ Akne +++ Sekundenschlaf +++ Einsamkeit +++ Dragées +++ Kraft im Alter +++ Neuro-Reha +++ Gesundheits-Apps +++ Wirksamer Kaffee +++ Dranbleiben Intervallfasten +++ Naturkosmetik +++ Männersache Schnarchen +++ Hörsturz +++ Mundgeruch +++ Hämorriden +++ Brennpunkt Steigende Kassenbeiträge +++ Wenn Arzneien rezeptfrei werden +++ Reise zur Müritz nach Mecklenburg-Vorpommern +++ Fit durch Fermentiertes +++ Sauerkraut-Rezepte mal anders In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau" |
|
Kinderwitz des Tages:Hans nörgelt: „Jetzt warte ich schon seit vier Uhr...> Zum Witz |
|
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Die Absenderadresse des Newsletters wird nicht gelesen, eine Antwort ist NICHT möglich. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen. Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen. Impressum: Anbieterin dieses Newsletters im Sinne von § 5 Abs. 1 Telemediengesetz ist: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender), Dr. Dennis Ballwieser Gegründet von Verleger Rolf Becker † Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 Verantwortlich im Sinne von §55 Abs. 2 RStV, Geschäftsanschrift: Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn: Dr. Dennis Ballwieser Leitung Online (Technik): Harald Mandl |
Loading...
Loading...