Campus_Verlag_Zukunftsrepublik
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

heute vor zehn Jahren löste ein Erdbeben die Nuklearkatastrophe von Fukushima aus. Vier von sechs Reaktorblöcken wurden zerstört, es kam zu mehreren Kernschmelzen. Das Unglück hatte weitreichende Folgen – bis hin nach Deutschland. So wäre etwa bei der wenige Tage später abgehaltenen Landtagswahl in Baden-Württemberg ein Machtverlust der CDU zugunsten von Bündnis90/Die Grünen ohne die Havarie im weit entfernten Japan kaum vorstellbar gewesen.

Aber Fukushima hatte noch weit größere Auswirkungen auf die deutsche Politik. Waren kurz zuvor die Laufzeiten heimischer AKWs von der schwarz-gelben Bundesregierung erst noch verlängert worden, lösten die Bilder rauchender Reaktoren in 9.000 Kilometer Entfernung regelrechte Panik aus: Viele Deutsche legten sich Geigerzähler zu, Sushi-Bars blieben sicherheitshalber leer. Und Angela Merkel tat das, was sie in Krisensituationen immer tut: Sie folgte der Stimmung des Volkes.
 

Das Ergebnis war die sogenannte Energiewende – die bis heute ein deutscher Sonderweg geblieben ist. Fritz Vahrenholt, einst SPD-Umweltsenator in Hamburg, nimmt den heutigen Jahrestag zum Anlass, um kritisch Bilanz zu ziehen. Sein Fazit ist, gelinde gesagt, erschütternd: Die Bundesrepublik hat inzwischen die höchsten Strompreise der Welt, die Wettbewerbsfähigkeit von Industrie und Gewerbe geht immer mehr zurück: „Schon heute investiert die chemische Industrie vor allen Dingen wegen der prohibitiv hohen Stromkosten weniger als die Höhe der Abschreibungen“, schreibt Vahrenholt. Aber nicht nur das: Auch die Kohlendioxid-Ziele rücken aufgrund einer aktionistischen und undurchdachten Energiepolitik in weite Ferne.
 

Sollten es die Christdemokraten vor zehn Jahren darauf abgesehen haben, die Grünen mit der Energiewende inhaltlich auf Eis zu setzen, dann ist selbst dieser Schachzug kläglich gescheitert: Am Sonntag wird in Baden-Württemberg die Partei von Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum dritten Mal in Folge als klare Siegerin vom Platz gehen. Soviel zur Staatskunst der Bundeskanzlerin und ihrer willfährigen Follower.
 

Ihr Alexander Marguier, Chefredakteur

 
 
 
 
fukushima-atomenergie-ausstieg-bundesregierung-strompreis-kohlendioxidausstoss-dieselmotor-fridays-for-future
Zehn Jahre Fukushima, der Atomausstieg und seine Folgen
Politisch-wirtschaftliches Harakiri
EIN GASTBEITRAG VON FRITZ VAHRENHOLT
 
Heute vor zehn Jahren kam es in Fukushima zur Nuklearkatastrophe, kurze Zeit später beschloss die Bundesregierung den Ausstieg aus der Kernenergie. Doch dieser Weg hat unschöne Folgen: Strompreisanstieg und das Verfehlen der CO2-Ziele. Die vorläufige Bilanz des deutschen Sonderwegs fällt erschütternd aus.
 
zum Artikel
 
 
 
harry-meghan-royals-interview-oprah-australien-republik-monarchie
Streit um das TV-Interview von Harry und Meghan
Sind die Tage der Royals in Australien gezählt?
VON BARBARA BARKHAUSEN, CANBERRA
 
Das Interview, das Prinz Harry und seine Frau Oprah Winfrey gaben, hat in Australien eine Debatte über die Zukunft der Monarchie ausgelöst. Kritiker fordern, auf Queen Elizabeth solle ein Australier als Staatsoberhaupt folgen. Gelingt Meghan Markle, was der skandalumwitterten Fergie nicht gelang?
 
zum Artikel
 
 
 
astor-piazzolla-hundert-jahre-musik-tango-lebenswerk-tanz-theater
Zum 100. Geburtstag von Astor Piazzolla
Das 20. Jahrhundert in einem Tango verdichtet
VON JENS NORDALM
 
Astor Piazzolla war ein Meister der kulturellen Aneignung. In seinem „Neuen Tango“ ist das gesamte 20. Jahrhundert musikalisch anwesend. Heute wäre er 100 Jahre alt geworden.
 
zum Artikel
 
 
 
erinnern-mit-der-digitalisierung-was-nicht-umkopiert-wird-geht-verloren/plus
Erinnern mit der Digitalisierung
„ Was nicht umkopiert wird, geht verloren “
VON SELMAR SCHÜLEIN
 
Alles wird gespeichert, aber nichts wird mehr erinnert. Die Friedenspreisträgerin Aleida Assmann über das Dilemma des Hinfortspeicherns im digitalen Zeitalter und die Frage nach der Zukunft der Erinnerungskultur.
 
zum Artikel
 
 
 
reformbedarf-bei-deutscher-wirtschaft-zeit-fur-eine-agenda-2040/plus
Reformbedarf bei deutscher Wirtschaft
Zeit für eine Agenda 2040
VON DANIEL STELTER
 
Schon vor der Corona-Krise hätte Deutschland große Reformen bitter nötig gehabt. Wenn wir selbst jetzt keine politischen Antworten geben, droht der Niedergang unseres Wohlstands.
 
zum Artikel
 
 
 
lobbyregister-maskenskandal-bundestag-bundesregierung-amthor-koalition
Große Koalition plant ein Lobbyregister
Der Traum vom legislativen Fußabdruck
VON SINA SCHIFFER
 
Nach dem Masken-Skandal will die Große Koalition endlich ein Lobbyregister einführen. Lobbyisten sollen künftig Angaben zu ihren Auftraggebern machen. Organisationen wie Abgeordnetenwatch oder LobbyControl geht das aber noch nicht weit genug.
 
zum Artikel
 
 
 
alles-hat-sein-gutes
 
Alles hat sein Gutes
 
zu den Karikaturen
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | www.cicero.de
 
 
© Cicero 2021