| © Fábio Baroli Doppelausstellung: #Streetartpassage - Open Archive / Fábio Baroli - Goliath 10.02. bis 28.02., Eröffnung Do 09.02. l frei_raum Q21 exhibition space l Eintritt frei | | |
| Die Ausstellung zeigt eine Auswahl jener Arbeiten, die bereits in der #Streetartpassage zu sehen waren, aber auch der Schaffensprozess neuer Arbeiten wird sichtbar gemacht. Zeitgleich ist eine Einzelausstellung des brasilianischen Artist-in-Residence Fábio Baroli zu sehen. Die zwischen 2013 und 2016 entstandene Serie von Ölgemälden „vendeta“und „intifada“ stellt mit Spielzeugpistolen bewaffnete Kinder in städtischen Kriegssituationen dar. Erklärtes Ziel ist es die Diskussion über die Not von Kindern in gewaltbereiten Milieus anzuregen. Ein unfairer, von Kindern ausgetragener Kampf als Analogie zur Erzählung von David und Goliath. Kuratiert von Pedro Henrique de Melo in Zusammenarbeit mit der Jan Arnold Gallery. | | | | mehr |
| Lucy´s House © Timothy Hursley bis 20.03. l Az W Am Ende: Architektur. Zeitreisen 1959-2019 Um die heutige Krise der Architektur als Chance zu begreifen, begeben sich die Kuratorinnen der Ausstellung zusammen mit Az W-Gründungsdirektor Dietmar Steiner auf eine Zeitreise durch rund 60 Jahre Architekturgeschichte: Referenzen wie 1960er-Utopien, Strukturalismus, Metabolismus, Expos, IBAs, Pritzker-Preise, sanfte Stadterneuerung, New Urbanism oder der Film „Blade Runner“ spannen einen Bogen zu gegenwärtigen Positionen, die mit ihrer Bandbreite und Innovationskraft aufzeigen, dass die Architektur noch lange nicht am Ende ist. | | mehr | |
| | © Thomas Aurin Fr 10. & Sa 11.02., 19.30h l TQW/Halle G Laurent Chétouane – KHAOS In „KHAOS“ versammelt Laurent Chétouane vier TänzerInnen und drei MusikerInnen. Auf der Bühne erklingt Musik von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Rihm und John Cage, die eine Affinität zum Unkontrollierbaren aufweist. Die Turbulenzzonen in und zwischen den Musikstücken sind Ausgangspunkt der Entstehung instabiler, bedrohlicher, zerstörerischer Räume, denen PerformerInnen und ZuschauerInnen zugleich ausgesetzt sind. Die Gefahr einer Auflösung der Ordnung einer Welt durch das Chaos wird in „KHAOS“ als die Chance der Schaffung multipler Welten erprobt. Österreichische Erstaufführung | | mehr | |
| | |
| © BildIt, Leopold Museum verlängert bis 26.02. | LEOPOLD MUSEUM POETIKEN DES MATERIALS | | |
| Die Ausstellung „Poetiken des Materials“ versammelt mit Benjamin Hirte, Sonia Leimer, Christian Kosmas Mayer, Mathias Pöschl, Anne Schneider und Misha Stroj sechs in Wien lebende KünstlerInnen. In ihren skulpturalen wie installativen Arbeiten hinterfragen sie diverse Materialien aber auch vorgefundene Objekte und Alltagsgegenstände als Träger kultureller Bedeutungsgehalte. Ihre Werke gleichen einer Reflexion auf die materielle Kultur, ihre Ästhetik und Geschichtsträchtigkeit und ihre Funktion als Spiegel gesellschaftlicher Narrative. | | | | mehr |
| © ZOOM Kindermuseum So 19.02., 11h | ZOOM Kindermuseum 61. Wiener Kindervorlesung Aleida Assmann: Wie gehen wir miteinander um? - Menschenrechte und Menschenpflichten. Die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann überlegt gemeinsam mit Kindern, wie Regeln für einen friedlichen, rücksichtsvollen Umgang miteinander aussehen könnten. In allen Kulturen und in uralten Texten gibt es dafür Vorschläge und Beispiele. Für Kinder von 8-12 Jahren, Info/Reservierung unter (01) 524 79 08 | | mehr | |
| | © DSCHUNGEL WIEN Di 14.02., 16h l DSCHUNGEL WIEN schreib'KLASSE! Mit fantasieanregenden Spielen, kreativitätsfördernden Übungen und dem Suchen und Finden von neuen Inspirationsquellen werden Jugendliche bei Schreibprozessen begleitet. Mit Tipps und Tricks für den eigenen Poetry Slam Auftritt werden Plattformen geschaffen, die geschriebene Kunst auszuleben. Ab 14 Jahren, Anmeldung erforderlich bei Adina Wilcke unter: info@adinawilcke.com | | mehr | |
| | |
|