Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| MQ Newsletter | 22. März 2021 |
|
|
| |
|
|
|
| | | © nadaproductions | Amanda Piña/nadaproductions Climatic Dances - Endangered Human Movements Vol. 5 TQW Erstaufführung, Do 25. bis So 28.03., 19.30h Online | „Climatic Dances“ ist der fünfte Teil von Amanda Piñas Langzeitrecherche zum gegenwärtigen Verlust der kulturellen und biologischen Vielfalt des Planeten. Den Ausgangspunkt bilden zwei Tänze aus dem Hochland von Puebla in Mexiko, die vom Volk der Masewal im Kontext von Klimawandel und exzessivem Bergbau getanzt werden. Amanda Piña erforscht die Entwicklung der Vorstellungen von der Erde im Laufe der Zeit und durch verschiedene historische Genealogien und Ontologien hindurch. Piñas biografische Landschaft, ein bestimmter Berg in den Zentralanden in Chile, der heute von neoextraktiven Kräften zerstört wird, transformiert sich in dem Stück zu einem Ort, an dem Leid und Wut, Trauer und Protest geteilt werden. Die Performance wird als kostenloses Video-on-Demand 72 Stunden lang verfügbar sein. Online-Vortrag: Mountains in Resistance. Climatic Dances mit Alessandro Questa, Do 25.03., 20.45h , Information & Anmeldung Alessandro Questauntersucht in seinem Vortrag zwei normalerweise getrennte Forschungsbereiche, die sich angesichts aktueller Umweltängste als miteinander verbunden erweisen: traditionelle indigene Tänze und nichtwestliche Ökologien. | |
|
| | © designforum Wien | Die Zukunft des Wohnens: Zeitgenössisches Design aus Slowenien bis 25.04., Mo bis Fr 10-18h; Sa, So & Fei 13-18h l designforum Wien l Eintritt 2 Euro / ermäßigt 1 Euro | Bis 25. April präsentiert das designforum Wien zeitgenössisches Produktdesign aus Slowenien. Zu sehen ist eine Auswahl von nachhaltigen, aus lokalen Rohstoffen produzierten Objekten der Bereiche Wohnen, Freizeit und Lifestyle. Die Produkte vereinen Kreativität und Wirtschaftlichkeit. Neue Produktionsmethoden stützen sich auf regionales Handwerk, aber auch auf zukunftsweisende, umweltverträgliche Technologien. Erzählt werden auch die Geschichten kleiner, regionaler Marken, die für Funktionalität, Lebensfreude und die Liebe zur Natur stehen und nach innovativen Nutzmöglichkeiten für lokale Rohstoffe – insbesondere Holz – Ausschau halten. | |
|
| | Das Gartenhaus und die Nachverdichtung entlang der U-Bahn. © Karoline Mayer, 2020 | Die Ware Boden oder warum der Boden kein Joghurt ist Podiumsdiskussion: Mi 24.03., 19h l Az W Online | Spätestens seit der Finanzkrise 2008/09 erleben die Immobilienpreise weltweit einen Höhenflug. Auch Österreich ist davon betroffen. Allein zwischen 2010 und dem 1. Quartal 2020 stiegen die Preise an Grund und Boden in Österreich im Durchschnitt um 71,64 % an. Während diese Entwicklung für BesitzerInnen wie AnlegerInnen positiv ist, hat sie doch gravierende Nachteile für die Allgemeinheit. Die Mieten steigen stärker als die Löhne. In Ballungsräumen wird die Erwirtschaftung von Eigentum für Jungfamilien nahezu unmöglich gemacht. Die Zersiedelung wird durch Baulandhortung angetrieben und weite Teile des Landes werden „privatisiert“. Die Diskussion widmet sich Vor- und Nachteilen des Privateigentums an Grund und Boden, alternativen Ansätzen dazu sowie existierenden wie visionären Maßnahmen zur Beruhigung des Bodenmarkts. | |
|
| | © Kaja Clara Joo | #discoverMQ Kaja Clara Joo. ARTE FACTUM „Es wächst, lebt und empfindet nicht!“ | aktuell zu sehen in der MQ ART BOX im MQ Haupthof, frei zugänglich von 0-24h
In der kinetischen Installation ARTE FACTUM treffen naturhistorische Mythen auf eine performative Materie. Während der Dauer der Ausstellung verändert sich die aus Latex gegossene Skulptur durch die Wirkung des einfallenden Lichts. Achthundertfünfzig Stränge, die in die Fläche eingearbeitet wurden, zeichnen sich sanft in den umliegenden Sand hinein. Durch Motoren, welche in zeitlich abgestimmten Partituren programmiert sind, wird die Installation in Wellenform bewegt. | |
|
| | © ZOOM Kindermuseum | Osterferien-TIPP: Online Trickfilm-Workshops! für Kinder und Jugendliche von 9 bis 14 Jahren l ZOOM Kindermuseum | Das ZOOM Kindermuseum hat sich spannende Online-Workshop-Programme ausgedacht! Wählt zwischen mehrtägigen ZOOMinar-Angeboten und der Trickfilm-Sprechstunde, schnuppert rein und macht mit! Beim Osterferien-Trickfilm-Webinar (Laufzeit 30.03. bis 02.04.) ist neben technischem Interesse auch Freude am Tüfteln und Gestalten von Figuren gefragt. Ob alleine oder im Team mit Mama, Papa, Geschwistern oder FreundInnen, hier lernt Ihr Figuren für Trickfilme in Bewegung zu bringen! Reservierung erforderlich unter Tel.: (01) 524 79 08. | |
|
| | MuseumsQuartier Wien | MQ Point Oster-Giveaway! Öffnungszeiten: Mi bis So 12-19h l MQ Haupteingang | Schon verplant für 2021? Die schönsten Monate kommen noch und damit auch die aufregendsten Pläne, die Ihr schmieden könnt. Wir schenken Euch einen MARK’S Taschenkalender 2021 für jeden Einkauf im MQ Point ab 25 Euro! Das Angebot gilt ab sofort bis Ostersonntag, 04.04.2021 bzw. solange der Vorrat reicht. | |
|
| | Facebook Event © Caritas: Wir helfen. und Styria Buchverlage | Buchtipp! Klaus Schwertner „GUT, MENSCH ZU SEIN“ Online-Buchpräsentation und Inspiration-Talk mit DariaDaria Mi 24.03., 19h | Ende 2020 konnten wir Klaus Schwertner als MQ Botschafter zum Thema „Empathy“ gewinnen. Im Rahmen unserer „What the world needs now“-Kampagne appellierte er daran, sich für andere einzusetzen, menschlich zu bleiben und stets das Verbindende zu suchen. Nun hat der Geschäftsführer der Caritas der Erzdiözese Wien mit „Gut, mensch zu sein“ sein erstes Buch geschrieben. Soviel sei verraten: Da steckt viel Gutes drin, genau wie in jedem einzelnen von uns! | |
|
| | #EarthHour2021: Licht aus für den Klimaschutz Sa 27.03., 20.30-21.30h l Mitmachen und ein Zeichen setzen! | Was 2007 im australischen Sydney mit dem symbolischen Abschalten des Lichts für eine Stunde als kleines Signal für den Klimaschutz begann, ist zu einer globalen Bewegung geworden. Am Samstag, den 27. März, findet bereits zum 15. Mal die WWF Earth Hour statt. Für eine Stunde geht weltweit das Licht aus, um auf die Folgen der Klimakrise und das damit verbundene rasante Artensterben aufmerksam zu machen. Lasst uns gemeinsam ein Zeichen für eine lebenswerte Zukunft setzen: Die Stunde ohne Licht soll uns alle daran erinnern, dass die Reduktion unseres Energieverbrauches ein wichtiges Element im Kampf gegen diese globale Krise ist. | |
|
| | | | | © 2021 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|