Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
8f10958a-f7be-4628-9cc0-45590e3424fc.png
MQ Newsletter
09. August 2021
© Yavuz Odabas
O-Töne Literaturfestival
Do 12.08., 20h l MQ Haupthof l Eintritt frei
Debüt: Christina WalkerAuto
Buchpremiere: Angela Lehner „2001

Moderation: Sebastian Fasthuber
Angela Lehner studierte Vergleichende Literaturwissenschaft in Wien, Maynooth und Erlangen. Ihr erster Roman „Vater unser“, den sie vor zwei Jahren bei den O-Tönen präsentierte, wurde mit dem Franz-Tumler-Literaturpreis, dem Alpha Preis, dem Rauriser Literaturpreis sowie dem Österreichischen Buchpreis für das beste Debüt 2019 ausgezeichnet. Dieses Jahr präsentiert Lehner ihren zweiten, im August bei Hanser erscheinenden, Roman „2001“.
Christina Walker studierte Germanistik, Theaterwissenschaft und Kulturmanagement in Wien. Nach langjähriger Tätigkeit für Theater, Film und Museen in Wien und Berlin lebt sie heute in Augsburg. Ihre Kurzprosa wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, jüngst mit dem Schwäbischen Literaturpreis für eine Novelle und dem Netlitpreis des Münchner Kurzgeschichtenwettbewerbs. Bei den O-Tönen liest sie aus ihrem Romandebüt „Auto“ (Braumüller).


Für alle Lesungsabende gilt die 3G-Regel.
Mehr erfahren
© Romar Ferry, WARDA Network
frame[o]ut - Open Air Cinema
Fr 13. & Sa 14.08. l MQ Höfe l Eintritt frei
Fr 13.08., ab 20.15h l MQ Haupthof
20.15h LIVE ACT: MICKEY
21h ALWAYS AMBER
SW 2020, Dokumentarfilm, 76 Min., OmeU
Regie: Lia Hietala, Hannah Reinikainen
Mit 17 Jahren wählt Amber das geschlechtsneutrale schwedische Pronomen „hen“, die Mehrzahl von „sie/er“ und beginnt eine Beratung bei einer auf Geschlechtsidentitäten spezialisierten Therapeutin. Veränderung, Freundschaft, Identität und Zugehörigkeit, sich wiederholende Zyklen des Suchens und Findens prägen ihren Alltag.

Sa 14.08., 21h l Hof 8 bei der Boule-Bahn
CRIMINAL QUEERS
US 2013, Spielfilm, 70 Min., en OFmeU
Regie: Chris Vargas, Eric Stanley
Criminal queers visualisiert einen radikalen trans/queeren Kampf gegen den industriellen Gefängniskomplex und für eine Welt ohne Mauern. Der Film imaginiert welche Räume aufgehen, wenn Brecheisen, Perücken und Metallfeilen Werkzeuge der Transformation und Veränderung werden.

Für alle Spielabende gilt die 3G-Regel. Die Vorstellungen finden bei Schlechtwetter in der Arena21 statt. Indoor ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Mehr erfahren
Gustav Klimt, Attersee, 1900 © Leopold Museum, Wien
Themenführung:
Reisen als Inspiration

Fr 20.08., 16.30h l Leopold Museum
Am Ende des 19. Jahrhunderts wurde durch den Ausbau des Eisenbahnnetzes das Reisen erschwinglicher und attraktiver. Im Leopold Museum findet sich eine Reihe an Zeugnissen der Sommerfrische und -reisen abseits der Großstadt: Klimt am Attersee und in Ravenna, Kokoschka in den Dolomiten, Schiele in der Wachau und in Triest. In dieser besonderen Führung nimmt Euch Mag. Manuel Kreiner mit auf eine Reise durch das Museum, auf eine kleine Weltreise in der Nachfolge großer KünstlerInnen um 1900.
Jetzt buchen!
© MQ
MQ Amore
Minigolf-Liebe!

Öffnungszeiten Mo bis Fr 12-22h und Sa, So & Fei 10-22h l MQ Vorplatz
Wer sich nach Urlaubsfeeling, Outdoor-Fun und 50er Jahre Italo-Flair sehnt, der wird sich diesen Sommer am MQ Vorplatz garantiert verlieben! Der künstlerisch gestaltete Minigolf-Skulpturenpark „MQ Amore“ ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs, für Spiel- und Kunstgenuss im Herzen Wiens. Am bezaubernden Kiosk der Anlage werden nicht nur Schläger und Bälle ausgegeben, hier lässt es sich bei einem Getränk und Snacks herrlich gemeinsam entspannen und plaudern. 

3G-Nachweis erforderlich.
Mehr erfahren
Videostill © MQ
Tracking Our Happiness
„Achievements come and go. I think feeling okay is what's most important. My family managed through this really hard time feeling okay. That's the biggest achievement“ Yuliya Lanina
Wir haben unterschiedliche Menschen eingeladen, mit uns über ihre persönlichen Erfahrungen und den Umgang mit der Covid19-Krise zu sprechen. So haben bereits die Künstlerinnen Ioana Păun, Yuliya Lanina, Sophie und Shop Manager Walter auf unserer flauschigen Monster-Enzi-Couch Platz genommen und uns ehrliche, intime Einblicke in eine kollektive Stimmungslage gewährt.
Ihr könnt die bereits veröffentlichten wie auch kommende Gesprächssitzungen auf unserem YouTube-Kanal sowie im MQ Journal mitverfolgen.
Mehr erfahren
© Heidrun Henke
WIENXTRA-Ferienspiel
Ferienspaß für alle 6- bis 13-Jährigen!

Öffnungszeiten WIENXTRA-Kinderinfo: Di bis Fr, 14-18h; Sa, So, Fei 10-17h
Langeweile? Kennen wir nicht beim WIENXTRA Ferienspiel-Programm! Gratis oder mit tollen Ermäßigungen gibt es den ganzen August über noch allerhand zu erleben: bei Hollis Grätzeltour, im Kindertheater, beim Basteln und Forschen, mit sportlich aktiven Abenteuern oder beim Museen-Erkunden.
Wer noch einen Ferienspiel-Pass braucht, kann sich einen in der WIENXTRA-Kinderinfo holen.
Mehr erfahren
 © MQ
MQ Point
Ich packe meinen Koffer und nehme mit...
Öffnungszeiten Mo bis So 10-19h, TIPP: MQ Webshop!
Im MQ Point gibt es jede Menge Praktisches und Brauchbares für die Reisefreudigen unter Euch. Mit unserer Auswahl seid Ihr garantiert gewappnet für Kurztrips wie auch Fernreisen. Vom Festival Survival Kit bis hin zum Reisebügeleisen, wir machen das Verreisen ein Stück unbeschwerter!
MQ Point
© Anni Katrin Elmer & Julia Wolf
Anni Katrin Elmer & Julia Wolf -
Orgone 2021

09.08. bis 05.09., täglich 10-22h l Jan Arnold Gallery / Q21 Schauräume l Eintritt frei
„Orgone 2021“ ist eine performative Videoinstallation des Künstlerinnenduos Anni Katrin Elmer & Julia Wolf, die die Begegnung zwischen Lust und Technologie untersucht. In Anlehnung an Wilhelm Reichs exzentrische Theorie „Die Funktion des Orgasmus“ - ein Schrei nach radikaler Sexualität - stellt „Orgone 2021“ die Frage, wie man weibliche Lust in der heutigen post-pandemischen Gesellschaft navigieren kann. Angesichts der zunehmenden Profilierung durch Big Data und dem Verlust von Intimität fragt das Künstlerduo, wo und wie sexuelle Befreiung heute funktioniert.
Mehr erfahren
© Tools for Action, Red Line Barricade, COP21 protest, Paris 2015. Courtesy Tools for Action Foundation; Photograph: Artúr van Balen
#savethedate
Overground Resistance

26.08. bis 21.11., Di bis So 13-16h, 16.30-20h; Eröffnung: Mi 25.08., 19h l frei_raum Q21 exhibition space l Eintritt frei
Brennende Wälder, tauende Permafrostböden, das Abschmelzen von Polareis und Gletschern, Dürren in ehemals fruchtbaren Regionen, das massenhafte Aussterben von Arten – während die Auswirkungen des Klimanotstands allerorts sichtbar werden, handelt staatliche Politik nicht entsprechend der Dringlichkeit der Klimakrise. So wird an einem Tag der Klimanotstand ausgerufen, während am nächsten Tag fossile Energieträger gefördert, Autobahnen und Flughäfen und Gaspipelines gebaut, und Flächen großräumig versiegelt werden. Weltweite Klimagerechtigkeitsbewegungen versuchen daher, den notwendigen gesellschaftlichen Wandel voranzutreiben. „Overground Resistance“ zeigt Arbeiten von KünstlerInnen, die ihre Kunstwerke im Dialog mit der Klimagerechtigkeitsbewegung entwickeln, und sich als Teil dieser Bewegungen begreifen. Kurator: Oliver Ressler
Mehr erfahren
alt_text
follow us!
fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png
fd77f3a4-55e8-4042-bd6f-15ad42f55622.png
7784d09a-5ec8-4394-a931-4114139af86c.png © 2021 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH,
Museumsplatz 1, A-1070 Wien
Newsletterabmeldung