Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| MQ Newsletter | 09. Mai 2022 |
|
|
|
|
|
|
|
| | | Alevtina Kakhidze, 04.04.2022, Me. Bucha. 47 min by car. Wien. 15 hours by car © Alevtina Kakhidze Aktuell am MQ Vorplatz zu sehen | FREIRAUM UKRAINE bis 06.06., täglich 12-18h l frei_raum Q21 exhibition space l Eintritt frei | Noch bis Anfang Juni stellt das MuseumsQuartier den frei_raum Q21 für das Projekt „FREIRAUM UKRAINE“ zur Verfügung, um Künstler*innen, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen mussten, einen Arbeits-, Ausstellungs-, Diskurs- und Begegnungsraum zu bieten. Regelmäßig finden hier diverse öffentlich zugängliche Veranstaltungen statt:
Get-together Künstler*innen aus der Ukraine und österreichische Kulturschaffende Di 10.05. & Di 24.05., ab 17h
Cultural Front Do 12.05., 13–18h Freier künstlerischer Raum für ukrainische Jugendliche (Literatur und Musik), organisiert von Olya Dukhoto.
Vortrag Pavlo Makov: Die Hölle der Lebenden Fr 13.05., 18.30h Pavel Makov repräsentiert heuer mit der Arbeit „Fountain of Exhaustion“ (Brunnen der Erschöpfung) den ukrainischen Pavillon auf der Biennale in Venedig. Bei seiner Lecture in Wien wird er seine neuesten Arbeiten, das Künstlerbuch „ДО ПО“ (Before & After) sowie die Installation „Mappa Mundi“ vorstellen.
Ausstellung Die Düfte der Erde bis 06.06. Die Ausstellung „Die Düfte der Erde", kuratiert von Polina Baitsym, Ksenia Kravtsova und Hedwig Saxenhuber sowie mit Unterstützung der Sammlung der ARVM Heritage Preservation Foundation, stellt die frühen Werke des ukrainischen Künstler*innenpaars ARVM, Ada Rybachuk und Volodymyr Melnychenko, in den Vordergrund.
Malworkshop für Kinder jeden Sa, 10.30–12h und jeden Mo, 16–18h Malen mit Olena mit aus der Ukraine geflüchteten Kindern, Anmeldung erbeten.
Einmonatiger Dance Workshop Mo, Mi & Fr; Start: Mi 27.04., 10–11.30h Die Tänzerin und Choreografin Carola von Herder aus Odessa bietet einen Workshop für zeitgenössischen Tanz und Choreografie an. Es werden dabei Themen wie Flucht und Aufnahme, Verlust und Stärke, Schrecken und Überwindung, aber auch Leichtigkeit und Freude aufgegriffen. Jeder ist willkommen, Quereinstieg jederzeit möglich!
„FREIRAUM UKRAINE“, eine Initiative von springerin in Zusammenarbeit mit dem Koordinationsbüro „Office Ukraine – Shelter for Ukrainian Artists“, finanziert von der Stadt Wien / MA7, wird kuratiert von Hedwig Saxenhuber und Georg Schöllhammer. | |
|
| | © Vacio estudio | Wiener Festwochen 13.05. bis 18.06. Eröffnung: Fr 13.05., 21.20h l Rathausplatz, Eintritt frei | Ab 13. Mai heißt es: Endlich wieder Wiener Festwochen! Und zwar so, wie wir sie lieben: Als Vorbote des Sommers, mit einer gewaltigen Eröffnung am Rathausplatz mit vielen tollen Namen wie Kruder & Dorfmeister, Bilderbuch, Caroline Peters und Yung Hurn. Insgesamt 23 Spielstätten der Stadt zeigen fünf Wochen Theater, Tanz, Performance und Musik, die sich mit der Gegenwart auseinandersetzen. Große Stars wie Isabelle Huppert oder Adèle Haenel („Portrait einer jungen Frau in Flammen“) sind ebenso zu Gast in Wien wie international gefeierte Künstler*innen, die hier noch weniger bekannt sind, darunter das spanische Duo El Conde de Torrefiel oder der libanesisch-französische Klanggott Tarek Atoui. | |
|
| | Fotos © v.l.n.r.: Nils Rohman, Smashed To Pieces, Ildiko Sebestyen | SEHR ERNSTE Special: JENNY lädt ein Mi 11.05., 19.30h l Raum D / Q21 Schauräume l Eintritt frei (Spendenempfehlung), Anmeldung erbeten unter sehrernste@gmx.at | JENNY lädt ein - zu einer Sonderausgabe der Lesereihe „SEHR ERNSTE“ mit Saskia Warzecha (Berlin) und Andra Schwarz (Leipzig). Was bisher geschah: Die beiden Lyrikerinnen verbrachten auf Einladung von JENNY und Q21 je einen Monat als Artist-in-Residence im MQ. Was kam danach? Und wohin geht die Reise weiter? Lesung und Talk sowie Musik (Post/Punk/Spoken-Word/Falsett) von smashed to pieces, die das Publikum mit einem seltenen Akustik-Set verwöhnen werden. In Kooperation mit der Literaturzeitschrift JENNY und der LITERATURpassage | |
|
| | Johannes Spalt, Haus Wittmann in Etsdorf am Kamp, 1969–1975 © Foto: Werner Weißmann | Exkursion Zwei Highlights aus der neuen Schausammlung Fr 13.05., 12.45–18.45h; Treffpunkt: Az W Shop l Architekturzentrum Wien, Anmeldung erforderlich unter anmeldung@azw.at | Im 20. Jahrhundert waren es vielfach Einzelwohnhäuser, in denen Fragen von Raum und Architektur, von Gesellschaft und Lebensweise neu gestellt wurden. Zwei exemplarische Manifeste, Johannes Spalts „Haus Wittmann” (1969–1975) und Driendl*Steixners „Standard Solar” (1987–1989), öffnen am 13.05. ihre Türen und das Az W lädt zur Exkursion! Mit: Aneta Bulant, Architektin; Otto Kapfinger, Architekturforscher; Carmen Wiederin, Architektin; Catherine und Werner Weißmann; Gerhard Steixner, Architekt; Christa und Franz Magerl; Monika Platzer und Maria Welzig, Az W | |
|
| | Ausstellungsansicht: Handspells. Preis der Kunsthalle Wien 2021, Kunsthalle Wien 2022, Foto: www.kunst-dokumentation.com | Podiumsdiskussion Survive, Subsist and Resist Fr 13.05., 19–20.30h l Kunsthalle Wien l Eintritt frei Veranstaltung in englischer Sprache | Am Beginn ihrer professionellen Laufbahn sehen sich Künstler*innen meist mit einer ungesicherten Gegenwart konfrontiert. Fehlt es an finanzieller Unterstützung, muss ein Brotjob her. Dieser soll einerseits entsprechende Stabilität bringen, andererseits noch genügend Zeit für das künstlerische Schaffen bieten. Gleichzeitig heißt es, sich stetig Sichtbarkeit in der Kunstwelt zu verschaffen. Ein unermüdliches Unterfangen, das wiederum ein hohes Maß an Mobilität und Flexibilität voraussetzt sowie ungeregelte Arbeitszeiten bei niedrigem Lohn mit sich bringt. Anliegen der Podiumsdiskussion ist es, einen Horizont aufzuzeigen, der junge Künstler*innen davon befreit, sich zwischen zwei Übeln entscheiden zu müssen: Entweder trotz prekärer Lebensumstände geprägt von finanziellen Schwierigkeiten und/oder Diskriminierungen weiterzukämpfen und durch ununterbrochene Selbstausbeutung in sich selbst zu „investieren” – oder es ganz bleiben zu lassen.
Mit: Sheri Avraham, Johan Frederik Hartle, Anna Spanlang und Chin Tsao Moderation: Anke Schad-Spindler | |
|
| | © mumok, Foto: Niko Havranek | Samstagswerkstatt Kinderworkshops zu künstlerischen Techniken Sa 14.05 & Sa 28.05., 14–16h l mumok | Das mumok Atelier wird zur Pflanzwerkstatt! Wir holen uns Erde und Samen und formen unsere eigenen Samenkugeln. Und wer sagt, dass Kresse nur im Topf sprießen kann?! Ein Workshop fürs Fensterbrett, die graue Stadt und die Bienen.
Tipp! Auf mumok mini findet Ihr sämtliche Beiträge aus dem digitalen mumok Atelier und zu Kunstwerken aus der mumok Sammlung für junge Kunstinteressierte! | |
|
| | | | | | © 2022 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|