Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| MQ Newsletter | 31. Jänner 2022 |
|
|
|
|
|
|
|
| |  | © Fotos von li nach re: Alexander Eugen Koller, esel.at - Lorenz Seidler | Das MuseumsQuartier trauert um Brigitte Kowanz | Die Nachricht über das frühe Ableben der von uns hochgeschätzten Lichtkünstlerin Brigitte Kowanz trifft uns schmerzlich. Unsere Herzen und die MQ Libelle brachte sie 2020 durch die von ihr gestalteten „Lichtkreise“, drei stählerne Lichtinstallationen auf der Terrasse des Baukunstwerks, für immer zum Leuchten. Mit ihren Raumbildern, ikonischen Lichtinstallationen wie auch Interventionen im architektonischen Bereich avancierte sie als „Botschafterin des Lichts“ zu einer der bedeutendsten Gegenwartskünstler*innen Österreichs. Kowanz wurde 2009 mit dem Großen Österreichischen Staatspreis für Bildende Kunst ausgezeichnet, 2017 vertrat sie gemeinsam mit Erwin Wurm Österreich bei der Biennale in Venedig, wo sie einen eigenen „Licht-Pavillon“ kreierte. Seit 1997 hatte sie die Professur für Transmediale Kunst an der Universität für angewandte Kunst Wien inne. „Brigitte Kowanz hat mit ihrer Lichtintervention im MuseumsQuartier bewirkt, dass die ‚MQ Libelle‘, im Zusammenspiel mit der großartigen Architektur und der Installation ‚veiled‘ von Eva Schlegel, zu einem Gesamtkunstwerk geworden ist. Durch die Interaktion aus Licht und Schatten hat sie dem Ort eine besondere Atmosphäre verliehen, die auch künftige Besucher*innen in ihren Bann ziehen wird. Wir verlieren mit Brigitte Kowanz eine der herausragendsten österreichischen Künstler*innen, ihre Werke werden uns immer nachhaltig in Erinnerung bleiben“, so die designierte MQ-Geschäftsführerin Bettina Leidl. | |
|
|  | Ausstellungsansicht: Wolfgang Tillmans. Schall ist flüssig, 2021-2022, Photo: Georg Petermichl, © mumok, Courtesy of Galerie Buchholz, Maureen Paley, London, David Zwirner, New York | Themenführung zur Ausstellung: Wolfgang Tillmans. Schall ist flüssig jeden Sa, 16-17h l mumok | Sa 05.02.: Bilder und Social Media Unser Verhältnis zu Bildern befindet sich seit Jahren in radikaler Veränderung. Besonders aber während der Corona-Krise haben sich neue Formen der Kommunikation etabliert. In einer Welt der medial vermittelten Bilder verändert sich unser Verständnis von Interaktion, Körper, Oberflächen, überhaupt der Wahrnehmung der Welt. Bei dieser Führung durch die Ausstellung von Wolfgang Tillmans geht es um unser neues Verständnis von Materialität und Visualität. Mit Mikki Muhr.
Sa 12.02. : Queer Eye Mit Fotos aus der Party-, Mode- und Undergroundszene der 1990er-Jahre in London und Berlin erlangte der Fotograf Wolfgang Tillmans ersten Ruhm. Es ist nicht nur seine provokante Inszenierung der queeren Szene, seine Sichtweise auf alle möglichen Dinge aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel ist eine Art queerer Blick auf die Welt und stellt eine alternative Erfahrung der Wirklichkeit vor. Mit Ivan Jurica.
Es gelten die aktuellen Zutrittsregelungen. | |
|
|  | Otto Prutscher, Ausführung: Meyr’s Neffe, Adolf Im Auftrag für E. Bakalowits & Söhne, Wien Weinglas, um 1907 © Leopold Museum, Wien Foto: Leopold Museum, Wien/ Manfred Thumberger | Themenführung Design der Wiener Werkstätte Fr 04. & Fr 18.02.,16.30h l Leopold Museum | Neben Malerei und Architektur zählte auch das Kunstgewerbe zu den epochemachenden Beiträgen der Wiener Moderne. Der Wunsch, Kunst und Leben miteinander zu vereinen, gipfelte 1903 in der Gründung der Wiener Werkstätte durch Kolo Moser, Josef Hoffmann und Fritz Waerndorfer. Das erklärte Ziel der Künstler*innen, die in verschiedensten Sparten arbeiteten, war es, den Alltag funktional und formschön zu gestalten.
Es gelten die aktuellen Zutrittsregelungen. | |
|
|  | Renate Bertlmann, AMO ERGO SUM – trilogische Schneekugeln, 1989. © Courtesy: die Künstlerin | A shop is a shop is a shop. Di 01.02. bis So 13.02., 11-19h l Kunsthalle Wien | Im Februar (re-)aktivieren Klaus Speidel und Studierende der Klasse TransArts der Universität für angewandte Kunst den Shop der Kunsthalle Wien und haben dafür außergewöhnliche Güter und Objekte internationaler Gestalter*innen zusammengetragen. Junge, gut geschulte Verkäufer*innen helfen Euch, dort zu finden, wonach Ihr nicht gesucht habt. Freut Euch auf Lust am Shopping, Stil und Lifestyle, Upcycling, Wertschöpfung in der Erfahrungsökonomie und Preisverhandlungen über angereicherte Waren. Und weil bekanntlich „Ladengeschäfte wieder zu zentralen Orten für Gemeinschaft werden“, sind die Begegnungen, die Ihr macht, noch wichtiger als die Dinge, die Ihr (nicht) kauft.
Es gelten die aktuellen Zutrittsregelungen. | |
|
|  | © Grafik: Studio Vie | Widmungen bis Do 31.03., täglich 0-24h l Literaturpassage l Widmungen im Automat vor Ort: € 2,- | Widmungen überschreiben, neue Seiten aufschlagen, Satzanfänge wagen. Vielleicht anders als je zuvor. Von neuem beginnen. Von Neuem Schreiben. JENNY widmet Euch einen Neuanfang. You got mail! Mit Texten von: Sophia Eisenring, Dora Koderhold, Frieda Paris, Mariia Tolmachova, Johann Voigt. | |
|
|  | amateur © Foto: Karin Hackl | MQ Point Designer*in des Monats: amateur MQ Point Öffnungszeiten: Mo bis So 10-19h l Tipp: MQ Webshop! | Die Wiener Designerin Birgit Rampula beschäftigt sich seit 2007 mit Mode für den urbanen Alltag. Die tragbaren Kreationen lassen sich hervorragend mit eigenen Basics kombinieren und bestechen durch unaufdringliche Extravaganz. Fließende Stoffe und raffinierte Schnitte mit großen Kapuzen, Krägen und Ausschnitten bilden die Grundlage der sportlich-eleganten Kollektionen von „amateur“. Ausgangspunkt und Herzstück sind Kinder-Zeichnungen die, als Einzelstücke oder in limitierter Stückzahl, zu überdimensionalen Prints verarbeitet wurden. Alle Einzelstücke und Kleinserien werden mit hohem Qualitätsanspruch in Österreich gefertigt. Den ganzen Februar über sind die wunderbaren Kreationen im MQ Point erhältlich.
Es gelten die aktuellen Zutrittsregelungen. | |
|
|  | © Foto: Barbara Mair | Vortrag für Eltern, Jugendarbeiter*innen & Pädagog*innen Sexuelle Bildung von Anfang an! Do 03.02., 18-20h l WIENXTRA-Kinderinfo l online via Zoom, Teilnahme gratis, keine Anmeldung erforderlich! | Eltern und andere Bezugspersonen von Kindern erfahren in diesem Vortrag, wie altersgerechte sexuelle Bildung für Kinder gelingen kann und lernen die kindliche sexuelle Entwicklung als Teil des Heranwachsens von Menschen kennen. Wann und wie werden Kinder „aufgeklärt“? Eine Kooperationsveranstaltung der WIENXTRA-Einrichtungen Kinderinfo und Institut für Freizeitpädagogik (IFP). Referentin: MMA Cornelia Lindner, Sozialarbeiterin, Sexualpädagogin | |
|
|  | © Foto: Laurent Ziegler | Open Floor Sa 05. & Sa 19.02., 19-21h l für alle ab 15 Jahren l Dschungel Wien l Eintritt frei! | Tänzer*innen & Bewegungsmotivierte können sich in einer 2-stündigen Jam-Session kreativ austauschen, frei trainieren und Inspiration finden – unabhängig von Herkunft, Style oder Alter. Begleitet werden die Sessions von DJs, die mit House-, HipHop-, Disco-, Funk- und Voguebeats eine Atmosphäre wie im Club schaffen. Crews und Künstler*innen aus der urbanen Szene hosten den Open Floor! Zwei Stunden vor Beginn gibt es abwechselnd die Möglichkeit, bei OPEN DECKS mit TJ Hicks an den Turntables oder bei Slam & Jam mit Tina Rauter und Adina Wilcke an der Verknüpfung von Text und Tanz zu arbeiten. Start immer 17h. Keine Anmeldung nötig! Just drop in! Barrierefrei! - Fragen an jungekunst@dschungelwien.at
Es gelten die aktuellen Zutrittsregelungen. | |
|
| | | | | © 2022 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|