Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
29.11.2020

Liebe Leserinnen und Leser,

Anfang November blickte die ganze Welt auf die Vereinigten Staaten, wo die Präsidentschaftswahl stattfand. Der amtierende Kandidat Donald Trump nutzte wie kein anderer vor ihm soziale Medien als Sprachrohr – sei es, um seine Meinung publik zu machen, politische Entscheidungen zu verkünden oder gar Mitarbeiter zu entlassen. »Trumps Twitterei hat die Regeln von Politik, Gesellschaft und Medien verändert und obendrein die Differenzierung von wahr und falsch«, schreibt Klaus Brinkbäumer, Chefredakteur von »Spiegel«, im Begleitbuch »Von Luther zu Twitter« zur gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Historischen Museum in Berlin. In 18 Essays erklären Wissenschaftler, wie sich die Medientechnologien gewandelt haben, angefangen mit der Erfindung der beweglichen Lettern durch Johannes Gutenberg im 15. Jahrhundert hin zu heutigen Empfehlungsalgorithmen, die Nutzer von einem Artikel zum nächsten führen.

Ganz ohne Algorithmus ist dagegen dieser Newsletter generiert, mit einer Auswahl verschiedener Sachbücher, die sich unsere Rezensenten diese Woche vorgenommen haben.

Einen informativen Sonntag wünscht Ihnen herzlich, Ihre Manon Bischoff

Cover von 'Philosophie der Einfachheit'

Be simple!?

Ein Buch über Einfachheit, das nicht einfach, aber lehrreich ist. Denn Einfachheit ist, genau besehen, eine ziemlich komplizierte Sache.

Liebeserklärung an das Leben

Persönliche Einblicke und fundiertes Wissen über Parkinson und die tiefe Hirnstimulation.

Cover von 'Noch mal durchstarten'
Cover von 'Jenseits von Corona'

Mensch versus Corona

Lockdowns, Kontaktverbote, Ausgangssperren: Die Corona-Pandemie hat zahlreiche wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen. Wird das Virus unser Leben dauerhaft verändern?

Wie Medien die Politik prägen

Das Begleitbuch zur Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin beschreibt, wie Medien die Politik beeinflussen – und welche Auswirkungen sie im digitalen Zeitalter haben.

Cover von 'Von Luther zu Twitter'
Cover von 'Darwins Notizbuch'

Das Leben Darwins

Das neue Werk stellt nicht nur das Leben und Werk des berühmten Naturforschers vor, sondern bettet seine Leistungen in den historischen Kontext ein.

Geschichte der Indianer

Von der ersten Besiedlung Amerikas bis heute: Das Buch gibt Einblick in die vielschichtige Vergangenheit der Indianer – fernab von Klischees, fundiert und aktuell.

Cover von 'Die Indianer'
Cover von 'Hypochonder leben länger'

Zu Gast beim Psychiater

Der Schriftsteller Jakob Hein berichtet aus seinem Parallelleben als Arzt


Neuerscheinungen bei Spektrum

Dossier 4/2020: Gut gelernt!

Gut gelernt! - Neue Wege zu einer besseren Bildung: Spielend schlau: Was die Konzentration bei Kindern stärkt • Wohlgemerkt im Schlaf: Wie sich nachts die Erinnerung festigt • Heute klug? Warum die Tagesform unserer ...

Spektrum Kompakt – Künstliche Intelligenz in der Medizin

Werden digitale Arzthelfer in Zukunft Krankheiten diagnostizieren und Therapien verordnen?

Spezial Physik - Mathematik - Technik 4/2020: Abstrakte Welten

Abstrakte Welten – Überraschende Verbindungen in der Mathematik: Dreikörperproblem: Ein altes Rätsel liefert neue Erkenntnisse • Knoten: Warum sind einige stabiler als andere? • Kategorientheorie: Brückenschlag zwischen ...

Spektrum - Die Woche – 47/2020

Gleich sieben Planeten umkreisen den Stern Trappist-1. Knapp vier Jahre nach ihrer Entdeckung versuchen Forscher noch immer, Näheres über sie herauszufinden – eine enorme Herausforderung.

Anzeige
Anzeige

Podcasts

Abschiednehmen

Darf ich sterben, wie ich will?

Sterbehilfe ist umstritten. Natalie Grams spricht in der elften Folge des Podcasts darüber.

Honig auf Löffel

Die Gebrüder Kellogg und die Erfindung des Frühstücks

Ein Zeitsprung-Podcast über die Gebrüder Kellogg und unser Frühstücksverhalten.


Videos

Wie schnell bricht Glas? (in 460.000 FPS!)
Doktor Whatson

Wie schnell bricht Glas?

Was ist Glas? Ist es fest, flüssig oder vielleicht sogar eher ein Aggregatzustand? Tatsächlich ist es alles gleichzeitig, je nachdem, wie man es betrachtet.

Standbild aus der WWAS-Folge über Weltraummikroben.
Wir Werden Alle Sterben

Mikroben im Weltall

Menschen reisen in den Weltraum, und mit ihnen Millionen winzige Begleiter. Die entwickeln dort ein bedrohliches Eigenleben - und knabbern sogar Raumstationen an.

Uni Innsbruck entwickelte Corona-Testverfahren
Sponsored by Universität Innsbruck

Universität Innsbruck entwickelte neuartiges Corona-Testverfahren

Prof. Michael Traugott und seine Firma Sinsoma entwickeln zusammen mit der Universität Innsbruck ein neues Testverfahren zum Nachweis des SARS-CoV-2-Virus.

Endlagerforschung: Endlagerforschung am HZDR – anspruchsvoll und notwendig
Sponsored by Helmholtz-Gemeinschaft

Endlagerforschung am HZDR – anspruchsvoll und notwendig

Bis zum Jahr 2031 will sich Deutschland auf einen Endlagerstandort für Atommüll festlegen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) liefern dafür wichtige Daten.

Anzeige
Anzeige

 
szmtag