Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| MQ Newsletter | 27. September 2021 |
|
|
| |
|
|
|
| | | © CityCopterCam | Earthtime 1.78 bis 10.10. l MQ Haupthof | Die Installation der renommierten amerikanischen Künstlerin Janet Echelman misst 44×35m, ist 4,5m tief und überspannt aktuell unseren MQ Haupthof. „Earthtime 1.78“ feiert die Verbindung von Himmel und Erde, von Alt und Neu, von Menschen und der physischen Welt. Ein lebendiges Werk, das auf die Kräfte der Natur reagiert, wobei je nach Lichteinfall und Perspektive das Kunstwerk unterschiedlich wahrgenommen und interpretiert werden kann. Ein spezielles Beleuchtungskonzept sorgt bis in die späten Abendstunden für ein außergwöhnliches Ambiente. Überzeugt Euch noch bis 10. Oktober selbst von der Ausdruckskraft wie auch Zartheit dieser erstmals in Wien zu sehenden Netzskulptur! | |
|
| | Helmut Baar, Josef Pillhofer in seinem Atelier in der Böcklinstraße, um 1952 © Archiv Atelier Josef Pillhofer Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Helmut Baar/Imagno/picturedesk.com | JOSEF PILLHOFER Im Dialog mit Cézanne, Giacometti, Picasso, Rodin ... bis 10.10. l Leopold Museum | Josef Pillhofers (1921–2010) künstlerisches Arbeiten erstreckte sich über mehr als ein halbes Jahrhundert und war geprägt von Begegnungen mit den Großen seiner Zeit: Constantin Brâncuși, Alberto Giacometti, Henri Laurens, Fritz Wotruba oder etwa Ossip Zadkine. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Schaffen seiner Vorbilder – zu denen auch Aristide Maillol und Wilhelm Lehmbruck zählten – führte Pillhofer zur Entwicklung einer eigenen autonomen Formensprache, die ihn zum ersten gegenstandslosen Plastiker Österreichs avancieren ließ. Anlässlich seines 100. Geburtstages im Jahr 2021 würdigt das Leopold Museum den Bildhauer und Zeichner Pillhofer mit einer rund 190 Exponate umfassenden Retrospektive, die einen Einblick in dessen facettenreiches, skulpturales, aber auch grafisches Schaffen gewährt und es zugleich durch hochkarätige Leihgaben aus internationalen wie nationalen Museen und Privatsammlungen in einen Dialog mit den herausragenden Protagonisten der bildhauerischen Moderne treten lässt. | |
|
| | Ausstellungsansicht © mumok, Foto: Georg Petermichl | Heimo Zobernig bis 17.10. l mumok | Malerei ist neben Skulptur, Film, Performance und Gestaltung ein zentraler Bestandteil der Kunst von Heimo Zobernig. Seit dem Beginn seiner künstlerischen Praxis in den frühen 1980er-Jahren hat er ein umfangreiches malerisches Werk erarbeitet, immer auf Grundlage des Versuchs, die Farbe wie ein „Wissenschaftler“ zu erforschen. So wird die Malerei bei Zobernig zu einer Maschine für die Produktion von Erkenntnissen. Charakteristisch für sein Vorgehen sind Strategien der Vereinfachung, Normierung und Systematisierung. | |
|
| | © Foto: eSeL.at - Lorenz Seidler | Gewinnspiel Jubiläumshighlight 20 Jahre MQ! noch bis 01.10. täglich tolle Preise zu gewinnen! | Feiert mit uns und allen Institutionen am Areal 20 Jahre MuseumsQuartier und gewinnt noch bis 01.10. exklusive Erlebnispakete! Folgende Geschenke warten auf Euch:
Mo 27.09. Wandelt durch die Ausstellung „Enjoy – die mumok Sammlung im Wandel“. Neben der privaten Tour erwartet Euch ein Sektempfang im mumok Café für 10 Personen. Di 28.09. Das Q21, kreativer Schaffensraum des MQ, lädt zur privaten Q21 Backstage Tour für 10 Personen ein. Freut Euch auf einen exklusiven Einblick in die Arbeitsplätze diverser Initiativen, Vereine, Agenturen und Redaktionen. Mi 29.09. Das Tanzquartier Wien macht es möglich: Ein Workshop (Open Level) mit Florentina Holzinger für eine besonders motivierte Truppe von 10 Personen. Do 30.09. Kreative Kinder & Jugendliche (8-14 Jahre) und Familien aufgepasst: Das ZOOM Kindermuseum hat einen Trickfilm- und Soundworkshop für 20 Personen zusammengestellt. Fr 01.10. So schön bist Du noch nie in den Tag gestartet: Erlebe einen exklusiven Brunch für Dich und Deine 19 Lieblingsmenschen auf der MQ Libelle mit 360-Grad-Blick über Wien.
Spieleslots täglich zwischen 18.30h und 19h. Ihr habt jeweils 7 Versuche am MQ Spielautomaten. Drei Pferdesymbole nebeneinander sichern den jeweiligen Tagesgewinn. Wir wünschen viel Glück! | |
|
| | © The Laboratory of Insurrectionary Imagination (Labofii) | „We must not separate ethics and aesthetics” | Jay Jordan und Isabelle Frémeaux vom Laboratory of Insurrectionary Imagination leben in der autonomen Zone ZAD, die sich im Widerstand gegen ein Flughafenausbauprojekt in der Nähe von Nantes in Frankreich gebildet hat. Dies ist der Ausgangspunkt für einen Film in der Ausstellung #OvergroundResistance, „Notre Flamme Des Landes: The Illegal Lighthouse Against an Airport and Its World” (2018). Im Gespräch mit Kurator Oliver Ressler spricht Jay Jordan über seine künstlerische Praxis, „extraktivistische Kunst” und die Rolle von KünstlerInnen in der Bewegung für Klimagerechtigkeit.
Die Ausstellung Overground Resistance ist bei der ORF Langen Nacht der Museen am Samstag, den 02.10. bis 1h Früh bei freiem Eintritt geöffnet. Kuratorenführungen mit Oliver Ressler finden um 20h und um 21h statt (2,5G-Regel). | |
|
| | © Fotowerk Aichner | Lesungen & Gespräch | Deutsch & Slowenisch CROSSING BORDERS II präsentiert Christoph W. Bauer & Anja Golob Mi 29.09., 19h l Literaturhaus Wien | CROSSING BORDERS bringt internationale AutorInnen, die sich auf Einladung des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) als Writers-in-Residence im Q21/MuseumsQuartier Wien befinden, in einen Dialog mit österreichischen KollegInnen. In der zweiten Ausgabe der Reihe treffen einander Christoph W. Bauerund die ehemalige Q21 Writer-in-Residence Anja Golob – beide besitzen eine unverwechselbare poetische Sprache und begeistern durch die Vielgestalt ihrer künstlerischen Ausdrucksweise. Moderation: Barbara Zwiefelhofer (Programmleiterin, Literaturhaus Wien) | |
|
| | © MQ | MQ Point Spielerisch in den Herbst! Öffnungszeiten Mo bis So 10-19h, Tipp: MQ Webshop! | Gute Laune, gute Freunde, ein paar Snacks: für den perfekten Spieleabend braucht es nicht viel. Damit Euer Spieletisch auch reichlich gedeckt bleibt, gibt es jetzt im MQ Point nicht nur beliebte Klassiker wie Schach, Mühle oder Memory zu kaufen. Tetris & Co Fans werden vor allem die Mini-Arcades mit bis zu 240 Retro-Computerspielen lieben! | |
|
| | © Foto: Martina Stapf | Mini*Tauros und das Geheimnis des Labyrinths Do 07. & Sa 09.10., 18h; Fr 08.10., 17h; So 10.10., 16h l Uraufführung, Tanztheater mit Livemusik, 60 Min. l ab 8 Jahren l Dschungel Wien | Mini*Tauros ist gefangen in des Königs geheimnisvollem Labyrinth. Wer hineingerät, findet nicht mehr hinaus und drinnen lauert dieses gefährliche Tier-Mensch-Wesen. Doch der listige Theseus hat noch jedes Problem gelöst und des Königs Tochter Ariadne hat da so eine Idee… Das Tanz*Hotel Kinder-Erwachsenen-Ensemble nimmt Ariadnes Faden fest in die Hand und tanzt durch die Windungen des Labyrinths. Theseus begleitet die Kinder auf ihrem Weg zum fabelhaften Mischwesen Minotauros. Werden sie zu Heldinnen und Helden – für einen Tag? | |
|
| | | | | © 2021 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|