Liebe Leserinnen und Leser, eine der wohl bekanntesten Verhaltensforscherinnen ist Jane Goodall, die unter anderem in Tansania viel Zeit darauf verwendet hat, Schimpansen zu studieren. Zusammen mit dem Schriftsteller Douglas Abrams hat sie nun »Das Buch der Hoffnung« geschrieben, in dem sie ihr ereignisreiches Leben schildert und erklärt, wie sie trotz vieler Schicksalsschläge und pessimistischer Zukunftsprognosen die Hoffnung nicht verliert. Durch ihre Stiftung setzt sich die Naturforscherin noch heute dafür ein, Tiere und ihr Habitat zu schützen. Ihre Strategie ist dabei, einen passenden rechtlichen Rahmen zu schaffen und Menschen durch Bildung klarzumachen, warum diese Aufgabe so wichtig ist. Unseren Umgang mit Tieren thematisiert auch der Biologe Richard Girling in seinem Werk »Der Mensch und das Biest«. Unter anderem geht er den Fragen nach, warum wir manche Tiere essen, während wir andere als Haustiere maßlos verwöhnen – was auch nicht immer zu ihrem Besten ist. Beide Werke regen zum Nachdenken an: nicht nur über das Verhältnis von Mensch und Tier, sondern über unser Verhalten gegenüber unserer Umwelt und Mitmenschen im allgemeinen. Gerade in solchen Krisenzeiten ist es wichtig, sich um solche Themen Gedanken zu machen. Damit wünsche ich Ihnen – trotz überraschendem Wintereinbruch – einen schönen Sonntag, Herzlich, Ihre Manon Bischoff |
---|
|
---|
|
| An diesem umfangreichen Bildband über Sonnensysteme, Galaxien und Raumfahrt finden nicht nur Einsteiger Gefallen. |
---|
|
---|
Das Buch von Jane Goodall und Douglas Abrams ist eine Kombination aus Interview und Roman, gewürzt mit Fakten über unsere Umwelt sowie philosophischen Überlegungen. |
---|
| |
---|
| Seit Jahrtausenden halten wir Nutz- und Haustiere – und unterscheiden bei unserem Umgang stark zwischen beiden. Richard Girling beleuchtet in seinem Buch diese Kulturgeschichte. |
---|
|
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Um den Klimawandel zu bekämpfen, wird auch über Maßnahmen diskutiert, mit denen Kohlendioxid wieder eingefangen wird. Was ist Stand der Dinge - und welche Alternativen gibt es gegebenenfalls noch, um den Ausstoß zu ... | Informatik: Der Siegeszug der neuronalen Netze • Lernalgorithmen: Maschinen imitieren kindlichen Verstand • Ethik: Ein Roboter muss auch Nein sagen können |
---|
Eltern werden, Eltern sein - Beziehung: Vom Paar zur Familie • Babys: Wie sich ihr Gehirn entwickelt • Geburt: Angst und Trauma überwinden | In dieser »Woche« beschäftigen wir uns mit dem Hype um die Hyperschallwaffen – kann die neue Militärtechnik die Kriegsführung wirklich revolutionieren? Außerdem geht es um Bolsonaros Raubbau in indigenen Territorien und ... |
---|
|
| Peter Modler präsentiert in seinem neuen Buch die Kampfkunst einer durchsetzungsstarken Gesprächsführung. Wer sie beherrscht, schärft Ideen, schont Nerven. Eine Leseprobe |
---|
|
| Florian Freistetter erzählt im Podcast von einem gewaltigen Sonnensturm im 19. Jahrhundert. |
---|
| Eine Million Tierarten könnten in den kommenden Jahrzehnten aussterben. Ein Podcast darüber, wie Artenschutz das Massenaussterben bremsen könnte. |
---|
|
| Doktor Whatson Wann und wie ist aus der heißen Ursuppe nach dem Urknall ein Universum geworden, in dem alle Bausteine für Leben vorhanden sind? Ein Podcast über die Anfänge. |
---|
| Urknall, Weltall und das Leben Andreas Müller beschäftigt sich im Video mit offenen Fragen zur allgemeinen Relativitätstheorie. |
---|
| Sponsored by Hector Fellow Academy Antje Boetius, Professorin für Geomikrobiologie sowie Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), setzt sich seit vielen Jahren für den Klimaschutz ein. |
---|
| Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Im Präzisionslabor des MPI für Festkörperforschung lässt sich selbst das Innenleben von Atomen bis zur völligen Bewegungslosigkeit »einfrieren«. |
---|
|
| |