+ Zeugnisvergabe wegen Streik bei der BVG schon am Donnerstag + Wer rettet den Schülerzeitungswettbewerb? + Privates Vergnügen: Günther-Wünsch begleitete Wegner schon im Frühjahr +
Newsletter im Browser ansehen.
Tagesspiegel
Kurzstrecke
 
  Tagesspiegel Checkpoint vom Mittwoch, 31.01.2024 | Überwiegend trocken und wolkig bei max. 7°C.  
  + Zeugnisvergabe wegen Streik bei der BVG schon am Donnerstag + Wer rettet den Schülerzeitungswettbewerb? + Privates Vergnügen: Günther-Wünsch begleitete Wegner schon im Frühjahr +  
Anke Myrrhe
von Anke Myrrhe
und Lotte Buschenhagen
 
T-Plus 2 Monate für 2 €
 
  Guten Morgen,

einen Tag früher Zeugnisse – ein Schülertraum wird wahr. Wegen des BVG-Streiks dürfen die Halbjahresbenotungen schon am Donnerstag verteilt werden, teilte die Bildungsverwaltung gestern Abend mit. Wenn sie denn bis dahin fertig sind: In den Grundschulen gibt es neue Zeugnisformate, weil die alten etwas oll wirkten (auch inhaltlich), was trotz längerem Vorlauf zu Hektik und Fehlermeldungen an einigen Schulen führte. Teilweise hätten „in Abhängigkeit von der Nutzung des Geräts und der Programmversion des Adobe Readers Eingabe und Ausdruck zunächst nicht übereingestimmt“, teilte ein Sprecher der Bildungsverwaltung dem Checkpoint mit. Ferndiagnose am Telefon habe allerdings die gewünschten Ausdrucke erbracht. „Es besteht kein Anlass zur Sorge, Zeugnisse müssten per Hand ausgefüllt werden.“ Danke, faxen wir so rüber.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Apropos Streik… wenn Sie sich in den vergangenen Wochen über den Schienenersatzverkehr (Wunderwerk der deutschen Sprachkunst) im bzw. über dem Nord-Süd-Tunnel geärgert haben, kommt hier der positive Plot-Twist: Streike, wer wolle – der Ersatzverkehr bleibt stabil. Auch am Freitag, wenn Verdi die BVG bestreikt (mein Kommentar bei Radio Eins), fahren die Ersatzbusse auf den Linien S1/S2/S25/S26 stoisch ihre Umwege. „Der Schienenersatzverkehr wird von der SEV GmbH gestellt, die von dem Streikaufruf nicht betroffen ist“, teilte die S-Bahn auf Checkpoint-Anfrage mit. Ab dem 16. Februar soll hier übrigens alles wie gewohnt unterirdisch laufen. Wenn dann nicht der nächste Streik…  
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
  Private Krankenversicherung auch 2023 mit stabilem Wachstum.
Die Gesamtzahl der Voll- und Zusatzversicherungen stieg auf 38,7 Millionen, damit ist fast jeder und jede Zweite in Deutschland privatversichert. Dieses Wachstum belegt: Die Menschen schätzen eine hochwertige medizinische Versorgung und sie vertrauen dem stabilen und zukunftsfesten System der PKV. Mehr auf pkv.de
 
 
 
 
  … und da sind wir schon am BER gelandet (solange es noch geht). Am Donnerstag startet am letzten Berliner Flughafen gar nichts. Verdi bittet auch das Sicherheitspersonal zum Streik, weshalb alle Abflüge abgesagt wurden. Landen kann man in Berlin (wahrscheinlich) trotzdem. Das gilt übrigens immer. (Und lohnt sich)  
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Kein Wunder also, dass die CDU lieber Tempo-30-Zonen abschafft und allenfalls Busspuren zu Fahrradwegen umwandelt – oder lieber gleich von Magnetschwebahnen träumt, während die Grünen noch immer der verkehrsberuhigten Friedrichstraße hinterhertrauern. Schöne Nebenschauplätze, um sich nicht mit den echten Verkehrsproblemen beschäftigen zu müssen. Und wir unbewegten Bürger stehen mal wieder ratlos im Stau und bewundern das Phänomen der immer voller werdenden Stadt, in der niemand mehr durchkommt. Schon gar nicht mit sinnvollen Verkehrsideen.  
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Luxuriöse und langlebige Materialien mit besonders angenehmer Haptik. Raumfüllender und weiträumiger Klang. Der Beosound Balance vereint skulpturales Design mit durchdachter Funktionalität. Jetzt nur für kurze Zeit und nur solange der Vorrat reicht besonders günstig.

Mehr …
 
 
 
 
  Passend dazu sucht die CDU-Fraktion ab sofort einen „Content Creator“. Gilt aber dem Vernehmen nach nicht für politische Inhalte, sondern für den Social-Media-Auftritt. „Videokonverter und weitere Studiotechnik“ sollten „Ihr Herz höherschlagen“ lassen, heißt es in der Ausschreibung, Aufgaben u.a. „Community Management mit sprachlichem Geschick“. Vielleicht auch für die nächste Ausschreibung?  
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Der Januar ist fast vorbei – wie sieht’s aus, haben Sie alle guten Vorsätze fürs neue Jahr schon aufgegeben? Macht nichts, wir haben Ihre Rettung: Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus für Berlin. Und bleiben Sie bestens informiert über die Liebe im Senat, den Streit in der Bundesregierung und den Streik auf den Straßen und Schienen. Mit unserem Spezialangebot können Sie den Checkpoint und alle Tagesspiegel-Plus-Artikel 2 Monate lang unbegrenzt lesen – für nur 2 €.

Hier können Sie den Neujahrsvorsatz umsetzen (in nur 20 Sekunden)– es lohnt sich, versprochen!
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Berlin Fashion Week: The responsible movement of freedom, inclusion, and creativity.
Berlin steht für progressive (sub-)kulturelle Bewegungen und Trends. Vom 5. bis 8. Februar finden erneut zahlreiche Fashion Shows, Präsentationen und Pop-Ups junger und etablierter Modedesigner:innen statt. Alle Informationen sind im offiziellen Kalender zu finden.
 
 
 
 
 
  Gelohnt hat sich auch das, was Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen in diesem Jahr wieder für den Schülerzeitungswettbewerb abgeliefert haben. Gestern hat der Tagesspiegel gemeinsam mit der Jugendpresse Berlin-Brandenburg die Preise verliehen – in feierlichem Rahmen in der Max-Taut-Schule in Lichtenberg (alle Preisträger im Überblick gibt es hier oder heute auf einer Doppelseite im Tagesspiegel-ePaper)

Tobias Westphal, Vorsitzender der Jugendpresse Berlin-Brandenburg, überraschte die anwesende Staatssekretärin Christina Henke auf offener Bühne mit der Frage, ob es den Wettbewerb im nächsten Jahr auch noch geben wird. Er kümmert sich mit anderen engagierten Nachwuchsjournalisten um die Organisation und Ausrichtung des Wettbewerbs – dabei kommen nach eigener Aussage etwa 600 ehrenamtliche Arbeitsstunden zustande. Sie fordern von der mitveranstaltenden Bildungsverwaltung finanzielle Unterstützung, andernfalls, sagt Westphal, „könnte nun der letzte Schülerzeitungswettbewerb im Land Berlin stattgefunden haben“. Wäre doch schade.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Gemeinsam ist’s möglich!
Wir laden dich ein zu unserem Wahlkampf-Höhepunkt von Bündnis 90/Die Grünen mit Robert Habeck, Lisa Paus, Ricarda Lang und Stefan Gelbhaar. Los geht‘s am
Dienstag, den 06.02.2024 um 19 Uhr (Einlass 18 Uhr) im Colosseum
Filmtheater
.
Anmeldung unter:
gruene.berlin/wahlkampfhöhepunkt
 
 
 
 
  Dass sich die Schulsenatorin und der Regierende Bürgermeister mehr als nur gut verstehen, weiß inzwischen die ganze Stadt. Offiziell haben sie sich im Herbst „entschieden“ eine Beziehung einzugehen, wie es juristisch blumig in der offiziellen Mitteilung Anfang Januar hieß. Doch Katharina Günther-Wünsch hat Kai Wegner schon vorher zu Terminen begleitet – und zwar privat, wie mein Kollege Jost Müller-Neuhoff recherchiert hat. Zum „Schlagerhammer“ nach Oranienburg im August und bereits im Mai zu zwei Heimspielen des 1. FC Union in der Alten Försterei – jeweils an einem Samstag. Günther-Wünsch habe Wegner „nicht in ihrer Funktion als Senatorin für Bildung, Jugend und Familie begleitet“, erklärte ein Sprecher.

Auf Anfragen, wo die Senatorin ein- und ausgestiegen ist, gibt es allerdings keine Antwort. „Aus Sicherheitsgründen macht die Senatskanzlei zu Standorten und Adressen grundsätzlich keine Angaben.“ Das gilt selbstverständlich auch für den Endpunkt der Fahrten. Der Endpunkt der Geschichte ist das sicher noch nicht.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Mit Tagesspiegel Plus weiterlesen
 
 


Fünf KaDeWe-Stammkunden über das Berliner Luxuskaufhaus – und warum sie dort einkaufen.
 
Ein neunjähriger Junge in Frankreich lebte zwei Jahre lang alleine – und niemand hat es bemerkt. Wie ist das möglich?
 
Die Türkei will offenbar ihren Einfluss auf die Politik in der EU ausbauen. Wer steckt hinter der Dava-Partei, die bei der Europa-Wahl am 9. Juni antreten will?
Jetzt 30 Tage gratis testen
 
Mehr über das Tagesspiegel Plus Abo erfahren
 
 
 
Telegramm
 
 
KaDeWetten wir, dass dem Berliner Luxuskaufhaus auch nach dem Signa-Schlamassel eine schillernde Zukunft bevorsteht? Doch auch wenn die Insolvenz sehr wahrscheinlich nur dazu dient, die Mietpreise zu drücken, haben die Gastronomen der berühmten sechsten Etage in diesem Pokerspiel ganz reale Probleme: Der Morgenpost liegt ein Schreiben des Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga aus dem November vor, in dem mehrere Gastronomen beklagen, ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen zu können. Noch immer warteten sie auf ihren Anteil an Einnahmen, bestätigte Dehoga Geschäftsführer Thomas Lengfelder. „Wir sind sehr besorgt, dass die betroffenen Gastronomen nun selbst in die Insolvenz geraten. Und zwar nicht nur deren Filialen im KaDeWe, sondern auch die in der ganzen Stadt“, sagt Lengfelder. Kaviar war gestern.

Und während wir auf erleichternde Nachrichten warten, erklärt meine Kollegin Elisabeth Binder, warum die Berliner ihr KaDeWe so lieben. Und so soll es auch bleiben.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Während einige nun schon hektisch nach einem neuen Ort für schlabbernde Schampus-Schlachten suchen, ist die Linken-Abgeordnete Katalin Gennburg noch auf der Suche nach den Dornen im Baum: Wie der Senat eine Untersuchung des BUND zu Pestizidrückständen in Tannenbäumen beurteilt, fragt sie in einer noch unveröffentlichten Anfrage (Ds. 19/17848) – und ob daraus eine Gefahr für Kinder in Innenräumen entstehe. Antwort: Selbst in einem Fall, in dem Betriebe nicht zugelassene Pflanzenschutzmittel verwendet haben (Ordnungswidrigkeit mit Geldbuße bis zu 50.000 Euro), wird keine gesundheitliche Gefahr für Menschen gesehen.

Ok, und die Elefanten, die das Grünzeug so niedlich futtern? Auch der Zoo beruhigt: Bei verfütterten Bäumen handele es sich „um nicht verkaufte, unbehandelte Weihnachtsbäume professioneller
Händler, sodass die Unbedenklichkeit sichergestellt werden kann. Bäume aus Privathaushalten werden grundsätzlich nicht verfüttert.“

Zum Runterkommen vom Baum empfehlen wir dieses perfekte Tannenlied – und fragen uns, wann die Linke sich mal wieder mit weniger umwerfenden Dingen beschäftigt.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Frühgeburten: Fakten statt Angst
Brutkasten, Schläuche und ein Baby, das kaum ein Kilo wiegt – diese Bilder kommen vielen beim Thema Frühgeburt in den Kopf. Wir erklären euch, welche Risiken es heute noch bei Frühchen gibt, wie sie versorgt werden und wie man das Risiko einer Frühgeburt verringern kann.
Jetzt auf Spotify, Apple Podcasts und Tagesspiegel.de.
 
 
 
 
 
Weniger lustig ist das, was am 2. Januar in Friedenau passiert ist: Mitten auf dem Breslauer Platz ist eine Roteiche umgestürzt und verletzte mehrere Personen schwer. Laut Bezirksamt sind bei der letzten Baumkontrolle im Juni 2023 keine Schäden gefunden worden – nach dem Unfall fand die „bezirkliche Baumkolonne“ einen Pilzbefall, wobei weiter unklar ist, ob der Baum deshalb umgekippt ist: Die Ergebnisse eines externen Gutachters stehen noch aus, teilt der Bezirk mit (Q: Anfrage Özdemir/SPD).

Um so etwas in Zukunft zu vermeiden, castet der Senat nun Straßenbäume: „Um Erkenntnisse über resiliente Straßenbaumarten zu gewinnen, die eigenständig die zunehmende Hitze, Trockenheit und Strahlung überstehen.“ Berlin, hartes Pflaster.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Noch härter ist es, wenn man auf einen Aufzug angewiesen ist. Dass die Ausfälle bei der BVG seit 2020 in etwa gleichgeblieben sind, können Sie jetzt positiv interpretieren (zumindest nicht schlimmer geworden, man wird ja bescheiden) – die Zahl an sich ist schon bemerkenswert: 1635 Störungen gabes im vergangenen Jahr, das heißt jeder der 183 BVG-Aufzüge ist im Durchschnitt neun Mal ausgefallen. Oder ein paar weniger ziemlich häufig. Kosten: 325.195 Euro.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Erstklassiger Journalismus zum unschlagbaren Preis: Tagesspiegel Plus 2 Monate für 2 € statt 29,98 €. Damit sind alle Artikel auf Tagesspiegel.de für Sie frei und Sie können auf bis zu fünf Geräten gleichzeitig lesen. Inkl. „Checkpoint” in der Vollversion.
Zögern Sie nicht – das Angebot ist nur für kurze Zeit gültig!
Schnell sichern  
 
 
 
 
 
Ausgefallen ist auch die Heizung in der Spandauer Daumstraße 163, seit sechs Tagen gab es nach Angabe der Mieter kein warmes Wasser und keine Heizung. „Die Wohnungen sind mittlerweile komplett kalt, wir werden immer nur vertröstet.“ Nach einer Checkpoint-Anfrage teilte die landeseigene Gewobag am Abend mit, man sei „mit dem von uns beauftragten Dienstleister aktuell vor Ort. Der Schaden sollte im Verlauf des Abends behoben sein.“ Bevor wir hier rufen „Checkpoint wirkt!“, fragen wir lieber heute noch mal nach, ob auch wirklich alles läuft.

Für alle, denen immer noch kalt ist: Wärmende Gedanken gibt es unten im Encore.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Windows-Update aus dem Bezirksamt Lichtenberg: „Alle verbliebenen Windows 12 R2 Systeme konnten im vergangenen Jahr, außer Betrieb genommen, ersetzt oder auf eine höhere Betriebssystemversion migriert werden“, antwortet der Bezirk auf SPD-Anfrage. Auch die neun übrigen Windows 2008-Computer, die seit 2020 nicht mehr unterstützt wurden, hat das Amt 2023 abgeschaltet. Und ja: 2008 heißt 2008.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Christopher Lehmpfuhl, bedeutender malender Chronist unserer Zeit, hat ‍exklusiv für den Tagesspiegel eine lichtdurchflutete Werkreihe von 33 Ölgemälden und zwei Grafiken geschaffen: Entstanden sind ausdrucksstarke, reliefartige Bilder, die förmlich in den dreidimensionalen Raum zu streben scheinen. Mehr
 
 
 
 
 
 
Zitat
 
 
 
 
 
„Berlin ist mehr als die Summe seiner Probleme. Es tut allen gut, ein bisschen differenzierter auf die Dinge zu gucken.“

Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey antwortet auf die Kritik des SAP-Gründers Hasso Plattner, der meint, dass „ganze Stadtteile scheinbar übernommen wurden von Arabern“. Er fahre deshalb nicht mehr nach Berlin. „Die Integration ist schiefgegangen, die Erziehung, die Schulpolitik.“
 
 
 
 
 
 
 
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
Stadtleben
 
 
Essen & Trinken – Rund um den Kreuzberger U-Bahnhof Schönleinstraße mag ein türkisches Restaurant vielleicht nicht unbedingt besonders hervortreten. Das Lokal „No Bananas“ lockt seine Gäste allerdings mit Artischocken-Burrata, Brokkoli-Ceviche oder Miesmuschel-Tempura in die Dieffenbachstraße 11. Nach Mezze kommen etwa knusprige Manti oder geschmorte Ente auf Weizen-Kichererbsen-Risotto mit Orangenzeste auf den Tisch. Süßmäuler dürfen sich auf den letzten Gang freuen. Vorbeischauen lohnt sich täglich ab 17.30 Uhr.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Das ganze Stadtleben gibt’s mit dem Tagesspiegel-Plus-Abo.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
Kiekste
 
 
 
 
 
 
     
  alt_text  
 
Nein, nicht der neueste vom Himmel gefallene Weltraumschrott, sondern lediglich ein Tempelhofer „Müllbehälter, der alle Bleche von sich streckt“, wie Leser Friedrich Stark uns schreibt. Weitere Berlin-Beobachtungen, die all unsere Erwartungen „sprengen“ könnten, bitte hier abwerfen: checkpoint@tagesspiegel.de
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
Berliner Gesellschaft
 
 
 
 
 
Geburtstag – Helmut Baumann (85), Tänzer, Choreograf, Schauspieler und Musicalregisseur / Sebastian Baumgarten (55), Theaterregisseur und Intendant, u.a. Maxim Gorki und Komische Oper / Andreas Conrad (70), langjähriger Redakteur des Berlin-Ressorts, der auch immer noch gelegentlich schreibt / Cro, bürgerlich: Carlo Waibel (34), Rapper, Produzent und Designer / „FABIAN unser Teilzeitberliner feiert heute seine Tortenschlacht 🎂🎁🎈Wir wünschen zum 24. Geburtstag alles Gute und Liebe, wir sind mächtig stolz auf DICH! Grüße vom Chiemsee, Deine Eltern🙋‍♂️“ / Ulrich Khuon (73), Intendant des Deutschen Theaters und ehemaliger Präsident des Deutschen Bühnenvereins / Ramona Kühne (44), Profiboxerin / Raúl Richter (37), Schauspieler, u.a. in der RTL-Seifenoper „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ / Helke Sander (87), Filmregisseurin, Schauspielerin und Autorin / Thomas Schadt (67), Dokumentarfilmregisseur, Kameramann und Fotograf / Jaron Siewert (30), Handballtrainer der Füchse / „Für meine Tochter Vanessa Sommer, die beste Tochter der Welt, zum 44. Geburtstag, dein Papa Günther Sommer“ / „Liebe Stephanie, du älteste meiner Töchter, freudige Geburtstagsgrüße sendet dir der stolze Papa“ / Jenny Wolf (45), ehem. Eisschnellläuferin
Nachträglich zum 30. Januar: „Nachträglich eine große Geburtstagsumarmung von Naomi zum 50., liebe Leni!“ 
 
 
+++ Sie möchten der besten Mutter, dem tollsten Kiez-Nachbarn, dem runden Jubilar, der Lieblingskollegin oder neugeborenen Nachwuchsberlinern im Checkpoint zum Geburtstag gratulieren? Schicken Sie uns bis Redaktionsschluss (11 Uhr) einfach eine Mail an checkpoint@tagesspiegel.de.+++
 
 
GestorbenIngrid Margarete Braune, geb. Hähle, * 6. Februar 1937 / Peter Laurent, * 14. Oktober 1940 / Prof. Dr. Gerald Milde, *  29. Dezember 1932 / Jürgen Spieler, *  4. Juni 1954 /Michael Stange, *  28. September 1946, Arzt für Allgemeinmedizin und Chirurgie / Professorin Ingeborg Wunder, * 10. November 1924
 
 
Stolperstein – Dr. Bernhard Wolff wurde am 30. Juli 1870 in Diez/Lahn geboren. Er praktizierte als Allgemeinmediziner im rheinhessischen Alsheim. Wohl als Ruheständler zog er gemeinsam mit seiner Frau Amalie nach Berlin-Lichtenrade in die Roonstraße 41 (heute: Mellenerstraße 33). Im September 1942 wurde das Ehepaar von den Nationalsozialisten nach Theresienstadt deportiert. Dort wurde Bernhard Wolff heute vor 81 Jahren ermordetet.
 
 
 
 
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
 
Encore
 
 
Wir sind da einer heißen Sache auf der Spur: 2021 wurden auf Sizilien 48,8 Grad gemessen – das ist nun offiziell als Hitzerekord für Kontinentaleuropa anerkannt worden. Im Tagesspiegel haben wir gestern ganz andere Rekorde vermeldet: 11 Grad am Tag, -35 Grad in der Nacht sollen es heute werden. Am Donnerstag wird es noch besser: 22 Grad tagsüber bei gleichbleibenden -35 in der Nacht. „Der Klimawandel hat schon voll eingesetzt“, kommentiert Checkpoint-Leser Walter Weimert, der die Sache ebenso entdeckt hat wie Regina Ostrower: „Extremwetter in Berlin! Das gab es noch nie in einem Januar nach Beginn der Wetteraufzeichnungen.“ Wer diese oder ähnlich rekordverdächtige Temperaturen heute misst, bekommt einen Checkpott gratis obendrauf – eignet sich wahlweise zum Schneesammeln und für kühlende Drinks.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
     
 
Heiße Recherchen haben heute Alexander Fröhlich und Thomas Lippold und Susanne Vieth-Entus geliefert. Sophie Rosenfeld hat die Häppchen serviert (Stadtleben) und Florian Schwabe in der Früh alles appetitlich angerichtet. Morgen begrüßt Sie hier Lorenz Maroldt.

Bis bald!
 
 
Unterschrift Anke Myrrhe
 
 
Ihre Anke Myrrhe
 
     
 
 
 
 
 
 
 
Berlin braucht guten Journalismus!
Finden Sie auch? Unterstützen Sie uns!
 
 
 
 
   
JETZT GRATISMONAT STARTEN
   
 
 
 
 
Seit 2014 berichten wir exklusiv aus Berlins Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir stellten Berlins marode Schulen vor, bis die Politik reagierte. Wir standen vor dem Bürgeramt, bis es wieder Termine gab. Wir recherchieren hartnäckig und gründlich. Das finden Sie gut? Dann unterstützen Sie uns mit dem neuen Tagesspiegel Plus-Abo! Für 14,99 € im Monat erhalten Sie den ungekürzten Checkpoint-Newsletter, den Checkpoint am Wochenende und das Beste vom Tagesspiegel im Web und in der App. Und Sie ermöglichen uns, auch weiterhin vor Ort zu sein, genau hinzuschauen und unabhängig zu bleiben. Die Anmeldung dauert nur eine Minute. Wir würden uns freuen!
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Folgen Sie uns auf:

Facebook   Twitter   Instagram  
 
 
Datenschutz |  Kontakt |  Impressum
 
 
Verlag Der Tagesspiegel GmbH, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin
Geschäftsführer: Gabriel Grabner, Ulrike Teschke 
Chefredakteure: Lorenz Maroldt, Christian Tretbar
AG Charlottenburg HRB 43850, UID: DE 151725755
Verantwortlich im Sinne von § 18 Abs. 2 MStV: Lorenz Maroldt
Redaktion: Ann-Kathrin Hipp, Nora Weiler
für redaktionelle Inhalte: checkpoint@tagesspiegel.de
für Fragen zum Datenschutz & technischen Problemen: team-checkpoint@tagesspiegel.de
für Anzeigen: Verlag Der Tagesspiegel GmbH, anzeigen-online@tagesspiegel.de
 
 
Um den Checkpoint nicht mehr per Email zugeschickt zu bekommen, klicken Sie hier.
 
Checkpoint