Loading...
|
|
21.01.2025Liebe Leserinnen und Leser, einige von Ihnen dürften an Silvester den ein oder anderen guten Vorsatz getroffen haben. Und bei einigen hängt er bestimmt mit Abnehmen, gesunder Ernährung und mehr Bewegung zusammen, oder? Heute, am 21. Januar, dürften rein statistisch schon viele an ihren Plänen für 2025 gescheitert sein – bis zum Monatsende hängen wohl satte 40 Prozent ihre Vorsätze an den Nagel. Wer allerdings noch nicht aufgegeben hat, interessiert sich vielleicht besonders für unseren Artikel über Entengrütze. Das klingt zwar nicht gerade nach gesunder Ernährung, doch lassen Sie sich nicht täuschen: Grüne Wasserlinsen, auch als Entengrütze bekannt, spielen durchaus in einer Liga mit anderen angesagten Superfoods. Durch ihren hohen Proteingehalt sind sie auch für Vegetarier und Veganer eine super Eiweißquelle, doch da hören die Vorteile nicht auf. Alles über Entengrütze können Sie hier nachlesen. Etwas leichter als mit einem dauerhaften Lebenswandel funktioniert das Gewicht verlieren mit der Abnehmspritze. Einmal die Woche einen Piks und schnell schrumpt die Kleidergröße um mehrere Nummern. Für Menschen mit gewissen Vorerkrankungen durchaus eine bahnbrechende Entdeckung. Aber als Lifestyle-Diätmittel? Eher kritisch zu betrachten. In diesem Artikel erklären wir die Ergebnisse einer neuen Analyse zu den Wirkstoffen Semaglutid und anderen GLP-1-Rezeptor-Agonisten. Denn während es laut Wissenschaftlern neben Diabetes und Adipositas weitere spannende Einsatzfelder gibt, sollte man bei einigen Grunderkrankungen besonders vorsichtig sein. Sich im eigenen Körper (wieder) wohl fühlen. Das dürfte das Ziel der meisten Gesund-Leben-Vorsätze sein. Und klar, für viele spielt da das Körpergewicht eine wichtige Rolle. Hauptsache nur, Sie lassen sich weder von der Waage, noch vom BMI (Body-Mass-Index) terrorisieren. Denn gerade letzterer ist bekanntlich nicht präszise genug, um verlässliche Aussagen über den tatsächlichen Gesundheitszustand zu machen. Deshalb sollen nun auch die Diagnose-Kriterien für Adipositas überarbeitet werden. Warum und weshalb? Das können Sie in unserem Podcast „Ne Dosis Wissen“ nachhören. Er richtet sich zwar vornehmlich an Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten. Bei der Apotheken Umschau wissen wir aber auch: Viele Patientinnen und Patienten sind bezüglich ihrer Krankheit auf dem aktuellen Stand – und verstehen nach jahrelangem Selbststudium auch locker die komplizierte Fachsprache. Ist trotz aller Vorteile noch nicht von Entengrütze überzeugt,Ihre Orla Finegan PS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: o.finegan@wubv.de |
|
Themen des TagesVorsicht vor Schlankheitspillen aus dem Internet – Landesamt warnt vor „Starvex“Abnehmpillen aus dem Internet versprechen den schnellen Erfolg, doch können sie eine Gesundheitsgefahr sein. Das Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz warnt vor dem Nahrungsergänzungsmittel „Starvex“.> Zum ArtikelMultitalent Abnehmspritze – viele positive Effekte, aber auch RisikenBisher werden Wirkstoffe wie Semaglutid und andere GLP-1-Rezeptor-Agonisten nur bei Diabetes und Übergewicht eingesetzt. Eine neue Studie zeigt, bei welchen Krankheiten diese Medikamente noch helfen könnten – und wann man besser darauf verzichtet.> Zum ArtikelAbnehmen mit Entengrütze – hilft es wirklich, Wasserlinsen zu essen?Grüne Wasserlinsen – auch bekannt als Entengrütze oder Mankai – gelten als sogenanntes Superfood. Sie sollen nicht nur sehr gesund sein, sondern angeblich auch das Abnehmen unterstützen. Tatsächlich?> Zum ArtikelAdipositas: Neue Definition, neue DiagnosekriterienEine internationale Expertenkommission empfiehlt, Adipositas grundlegend anders zu diagnostizieren. Laura Weisenburger berichtet.> Zur Podcast-FolgeÜbergewicht berechnen? Warum Sie dem BMI nicht immer trauen könnenBin ich zu dick oder nicht? Um diese Frage zu beantworten, ermittelt man oft den Body-Mass-Index, kurz BMI. Das ist einfach, aber nicht für jeden passend.> Zum Artikel |
|
ANZEIGE |
Keine TabusIch bin füllig und kann meinen Hintern nach dem Klogang nicht mehr richtig reinigen. Gibt es dafür ein gutes Heilmittel?Antwort von Dr. Julia Steiner, Proktologin: Das Beste für den After ist fließendes, lauwarmes Wasser ohne Seife oder Intimwaschgel. Dazu zum Beispiel an den Rand der Badewanne setzen und kurz abbrausen. Zum Trocknen behutsam abtupfen. Alternativ gibt es Poduschen, das sind Flaschen mit Sprühaufsatz. Meist ist eine vorsichtige Vorreinigung mit Klopapier nötig. Bitte kein feuchtes Toilettenpapier verwenden: Die darin enthaltenen Konservierungs- und Duftstoffe könnten die Haut um den After reizen. Die Aufschrift „sensitiv“ auf den Tüchern ist hier irreführend. Schmieren kann der Stuhl unabhängig vom Körpergewicht. Da nützt es, die Ernährung anzupassen: Um täglich auf mehr Ballaststoffe zu kommen, helfen neben pflanzenreichen Gerichten Flohsamenschalen. Hiervon einen gehäuften Teelöffel in ein Glas Wasser rühren und trinken. Hat der Stuhl die perfekte Konsistenz, ist kaum Analhygiene nötig. Schmiert es weiterhin, könnten etwa Hämorriden dahinterstecken. Lassen Sie das fachlich abklären. |
|
Artikel in einfacher SpracheL-ThyroxinDieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: L-Thyroxin.> Zum Text in Einfacher Sprache |
|
ANZEIGE |
|
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-MagazinBlick ins aktuelle Magazin Unsere Themen: Wohin entwickelt sich die Medizin? Wir werfen einen Blick in die Zukunft +++ Fersensporn: Dehnübungen helfen, die Schmerzen zu lindern +++ Erkältung: Warum Männer und Frauen unterschiedlich leiden +++ Für eine OP ins Ausland? Das ist keine Seltenheit +++ Anni Friesinger-Postma über Leistungssport und Allergie +++ Mein Medikament Adalimumab +++ Obdachlosenhilfe: Eine Nacht mit dem Kältebus +++ Was bringt’s? Anti-Aging mit Retinol-Cremes +++ Was Sie über die Cholesterinsenker wissen sollten +++ Gesund altern mit Hockergymnastik +++ Periodenunterwäsche statt Tampons und Binden? +++ Namenskunde: Wir erklären den Ursprung von Hexenschuss und Co. +++ Hilft Vitamin D bei Asthma und COPD? +++ Keine Tabus! Antworten auf sensible Gesundheitsfragen +++ Reise: Zirkusfestival in Monte Carlo +++ Pikante Rezepte +++ Kolumne: Gespräch mit einer Nagelschere In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau" |
|
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen. Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen. Impressum: Anbieterin im Sinne von § 5 Abs. 1 Digitale-Dienste-Gesetz (DDG): Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender Geschäftsführung), Dr. Dennis Ballwieser (Geschäftsführer), Jörg Mertens (Geschäftsführer), Jan Wagner (Geschäftsführer) Gegründet von Verleger Rolf Becker † Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 E-Mail: kontakt_online@wortundbildverlag.de Verantwortlich im Sinne von §18 Abs. 2 MStV Dr. Dennis Ballwieser, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn |
Loading...
Loading...